Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweiten, die durch die Stellung der My-
thologie sich als Artisten zeigen wollen, brin-
gen mir den Maler des Horaz in den Sinn,
der allen Fleiß auf Rägel und Zähen wandte:

Ponere totum nescius.

Sobald nun die Mythologie blos poeti-
sches
Werkzeug wird: so muß man nicht
durchgängig in einer mythologischen Spra-
che reden, gleich als wenn unsre Denkart mit
ihr umkraiset wäre: sonst verirret man sich
in Anspielungen, und Orakelsprüche aus den
Alten.

Man muß die Mythologie von der Sei-
te
ansehen, auf die jedes gesunde Auge na-
türlich
und zuerst fällt. Viele lesen die Al-
ten, aber weiß Gott! wozu? denn was sie
daraus behalten und anwenden, das bemerkt
sich kein ander ehrlicher Mann. Von die-
sem Alten führen sie so einen unbedeutenden
Nebenzug aus seinem Gemälde an, daß da sie
ihn für den Leser unbestimmt lassen, sie auch
die Ehre haben, ihre Anwendung allein zu
verstehen. Diese Anmerkung erstreckt sich
auch auf die alte Geschichte, wo manche kei-
ne Kleinigkeit wollen umsonst gelesen haben.

So
K 3

Die zweiten, die durch die Stellung der My-
thologie ſich als Artiſten zeigen wollen, brin-
gen mir den Maler des Horaz in den Sinn,
der allen Fleiß auf Raͤgel und Zaͤhen wandte:

Ponere totum neſcius.

Sobald nun die Mythologie blos poeti-
ſches
Werkzeug wird: ſo muß man nicht
durchgaͤngig in einer mythologiſchen Spra-
che reden, gleich als wenn unſre Denkart mit
ihr umkraiſet waͤre: ſonſt verirret man ſich
in Anſpielungen, und Orakelſpruͤche aus den
Alten.

Man muß die Mythologie von der Sei-
te
anſehen, auf die jedes geſunde Auge na-
tuͤrlich
und zuerſt faͤllt. Viele leſen die Al-
ten, aber weiß Gott! wozu? denn was ſie
daraus behalten und anwenden, das bemerkt
ſich kein ander ehrlicher Mann. Von die-
ſem Alten fuͤhren ſie ſo einen unbedeutenden
Nebenzug aus ſeinem Gemaͤlde an, daß da ſie
ihn fuͤr den Leſer unbeſtimmt laſſen, ſie auch
die Ehre haben, ihre Anwendung allein zu
verſtehen. Dieſe Anmerkung erſtreckt ſich
auch auf die alte Geſchichte, wo manche kei-
ne Kleinigkeit wollen umſonſt geleſen haben.

So
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0157" n="149"/>
                <p>Die zweiten, die durch die Stellung der My-<lb/>
thologie &#x017F;ich als Arti&#x017F;ten zeigen wollen, brin-<lb/>
gen mir den Maler des Horaz in den Sinn,<lb/>
der allen Fleiß auf Ra&#x0364;gel und Za&#x0364;hen wandte:</p><lb/>
                <cit>
                  <quote> <hi rendition="#aq">Ponere totum ne&#x017F;cius.</hi> </quote>
                </cit><lb/>
                <p>Sobald nun die Mythologie blos <hi rendition="#fr">poeti-<lb/>
&#x017F;ches</hi> Werkzeug wird: &#x017F;o muß man nicht<lb/><hi rendition="#fr">durchga&#x0364;ngig</hi> in einer mythologi&#x017F;chen Spra-<lb/>
che reden, gleich als wenn un&#x017F;re Denkart mit<lb/>
ihr umkrai&#x017F;et wa&#x0364;re: &#x017F;on&#x017F;t verirret man &#x017F;ich<lb/>
in <hi rendition="#fr">An&#x017F;pielungen,</hi> und Orakel&#x017F;pru&#x0364;che aus den<lb/>
Alten.</p><lb/>
                <p>Man muß die Mythologie <hi rendition="#fr">von der Sei-<lb/>
te</hi> an&#x017F;ehen, auf die jedes ge&#x017F;unde Auge <hi rendition="#fr">na-<lb/>
tu&#x0364;rlich</hi> und <hi rendition="#fr">zuer&#x017F;t</hi> fa&#x0364;llt. Viele le&#x017F;en die Al-<lb/>
ten, aber weiß Gott! wozu? denn was &#x017F;ie<lb/>
daraus behalten und anwenden, das bemerkt<lb/>
&#x017F;ich kein ander ehrlicher Mann. Von die-<lb/>
&#x017F;em Alten fu&#x0364;hren &#x017F;ie &#x017F;o einen unbedeutenden<lb/>
Nebenzug aus &#x017F;einem Gema&#x0364;lde an, daß da &#x017F;ie<lb/>
ihn fu&#x0364;r den Le&#x017F;er unbe&#x017F;timmt la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie auch<lb/>
die Ehre haben, ihre Anwendung allein zu<lb/>
ver&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Anmerkung er&#x017F;treckt &#x017F;ich<lb/>
auch auf die alte Ge&#x017F;chichte, wo manche kei-<lb/>
ne Kleinigkeit wollen um&#x017F;on&#x017F;t gele&#x017F;en haben.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0157] Die zweiten, die durch die Stellung der My- thologie ſich als Artiſten zeigen wollen, brin- gen mir den Maler des Horaz in den Sinn, der allen Fleiß auf Raͤgel und Zaͤhen wandte: Ponere totum neſcius. Sobald nun die Mythologie blos poeti- ſches Werkzeug wird: ſo muß man nicht durchgaͤngig in einer mythologiſchen Spra- che reden, gleich als wenn unſre Denkart mit ihr umkraiſet waͤre: ſonſt verirret man ſich in Anſpielungen, und Orakelſpruͤche aus den Alten. Man muß die Mythologie von der Sei- te anſehen, auf die jedes geſunde Auge na- tuͤrlich und zuerſt faͤllt. Viele leſen die Al- ten, aber weiß Gott! wozu? denn was ſie daraus behalten und anwenden, das bemerkt ſich kein ander ehrlicher Mann. Von die- ſem Alten fuͤhren ſie ſo einen unbedeutenden Nebenzug aus ſeinem Gemaͤlde an, daß da ſie ihn fuͤr den Leſer unbeſtimmt laſſen, ſie auch die Ehre haben, ihre Anwendung allein zu verſtehen. Dieſe Anmerkung erſtreckt ſich auch auf die alte Geſchichte, wo manche kei- ne Kleinigkeit wollen umſonſt geleſen haben. So K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/157
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/157>, abgerufen am 24.11.2024.