steine unsrer Erkenntniß. Allein, unter dem Begriffe des Seyns stehen vielleicht gleich unmittelbar drei unzergliederliche Begriffe: Raum und Zeit und Kraft: das ist, neben, nach und durch einander. Für mich wird es also schwer, es zu begreifen, daß, wo et- was ist, ein anders neben ihm sey? wenn etwas ist, ein anders nach ihm sey? wie et- was ist, das andre durch dasselbe sey? Jch sage begreifen: nicht aber mit Worten zu spie- len, daß eins im andern enthalten sey, daß diese Begriffe verwandt sind u. s. w. -- Eben so ists für mich einer der größten Kno- ten, den Begriff des Schönen, und des Gu- ten auf den Begriff des Gedankens zu re- duciren, daß ich aus ihm begreifen könne; wie das Anschauen des Einen im Mannich- faltigen, das ist, der Begriff der Schönheit, Vergnügen, und die Erkänntniß der Voll- kommenheit, Wollen würke. -- Jch füh- re einige der wichtigsten Grundbegriffe an, die sich nicht weiter entwickeln lassen: "hier "muß der Gedanke am Ausdruck endlich kle- "ben bleiben." Aber dies hier und dies endlich kann man nicht nach Belieben hin-
sezzen,
ſteine unſrer Erkenntniß. Allein, unter dem Begriffe des Seyns ſtehen vielleicht gleich unmittelbar drei unzergliederliche Begriffe: Raum und Zeit und Kraft: das iſt, neben, nach und durch einander. Fuͤr mich wird es alſo ſchwer, es zu begreifen, daß, wo et- was iſt, ein anders neben ihm ſey? wenn etwas iſt, ein anders nach ihm ſey? wie et- was iſt, das andre durch daſſelbe ſey? Jch ſage begreifen: nicht aber mit Worten zu ſpie- len, daß eins im andern enthalten ſey, daß dieſe Begriffe verwandt ſind u. ſ. w. — Eben ſo iſts fuͤr mich einer der groͤßten Kno- ten, den Begriff des Schoͤnen, und des Gu- ten auf den Begriff des Gedankens zu re- duciren, daß ich aus ihm begreifen koͤnne; wie das Anſchauen des Einen im Mannich- faltigen, das iſt, der Begriff der Schoͤnheit, Vergnuͤgen, und die Erkaͤnntniß der Voll- kommenheit, Wollen wuͤrke. — Jch fuͤh- re einige der wichtigſten Grundbegriffe an, die ſich nicht weiter entwickeln laſſen: „hier „muß der Gedanke am Ausdruck endlich kle- „ben bleiben.„ Aber dies hier und dies endlich kann man nicht nach Belieben hin-
ſezzen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#fr"><pbfacs="#f0120"n="112"/>ſteine</hi> unſrer Erkenntniß. Allein, unter dem<lb/><hirendition="#fr">Begriffe des Seyns</hi>ſtehen vielleicht gleich<lb/>
unmittelbar drei unzergliederliche Begriffe:<lb/><hirendition="#fr">Raum</hi> und <hirendition="#fr">Zeit</hi> und <hirendition="#fr">Kraft:</hi> das iſt, <hirendition="#fr">neben,<lb/>
nach</hi> und <hirendition="#fr">durch einander.</hi> Fuͤr mich wird<lb/>
es alſo ſchwer, es zu begreifen, daß, <hirendition="#fr">wo et-<lb/>
was</hi> iſt, ein anders <hirendition="#fr">neben</hi> ihm ſey? <hirendition="#fr">wenn</hi><lb/>
etwas iſt, ein anders <hirendition="#fr">nach</hi> ihm ſey? wie et-<lb/>
was iſt, das andre <hirendition="#fr">durch</hi> daſſelbe ſey? Jch<lb/>ſage <hirendition="#fr">begreifen:</hi> nicht aber mit Worten zu ſpie-<lb/>
len, daß <hirendition="#fr">eins</hi> im andern enthalten ſey, daß<lb/>
dieſe Begriffe <hirendition="#fr">verwandt</hi>ſind u. ſ. w. —<lb/>
Eben ſo iſts fuͤr mich einer der groͤßten Kno-<lb/>
ten, den Begriff des <hirendition="#fr">Schoͤnen,</hi> und des <hirendition="#fr">Gu-<lb/>
ten</hi> auf den Begriff des <hirendition="#fr">Gedankens</hi> zu re-<lb/>
duciren, daß ich aus ihm begreifen koͤnne; wie<lb/>
das <hirendition="#fr">Anſchauen des Einen im Mannich-<lb/>
faltigen,</hi> das iſt, der Begriff der Schoͤnheit,<lb/><hirendition="#fr">Vergnuͤgen,</hi> und die <hirendition="#fr">Erkaͤnntniß</hi> der <hirendition="#fr">Voll-<lb/>
kommenheit, Wollen</hi> wuͤrke. — Jch fuͤh-<lb/>
re einige der wichtigſten Grundbegriffe an,<lb/>
die ſich nicht weiter entwickeln laſſen: „hier<lb/>„muß der Gedanke am Ausdruck endlich kle-<lb/>„ben bleiben.„ Aber dies hier und dies<lb/><hirendition="#fr">endlich</hi> kann man nicht nach Belieben hin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſezzen,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0120]
ſteine unſrer Erkenntniß. Allein, unter dem
Begriffe des Seyns ſtehen vielleicht gleich
unmittelbar drei unzergliederliche Begriffe:
Raum und Zeit und Kraft: das iſt, neben,
nach und durch einander. Fuͤr mich wird
es alſo ſchwer, es zu begreifen, daß, wo et-
was iſt, ein anders neben ihm ſey? wenn
etwas iſt, ein anders nach ihm ſey? wie et-
was iſt, das andre durch daſſelbe ſey? Jch
ſage begreifen: nicht aber mit Worten zu ſpie-
len, daß eins im andern enthalten ſey, daß
dieſe Begriffe verwandt ſind u. ſ. w. —
Eben ſo iſts fuͤr mich einer der groͤßten Kno-
ten, den Begriff des Schoͤnen, und des Gu-
ten auf den Begriff des Gedankens zu re-
duciren, daß ich aus ihm begreifen koͤnne; wie
das Anſchauen des Einen im Mannich-
faltigen, das iſt, der Begriff der Schoͤnheit,
Vergnuͤgen, und die Erkaͤnntniß der Voll-
kommenheit, Wollen wuͤrke. — Jch fuͤh-
re einige der wichtigſten Grundbegriffe an,
die ſich nicht weiter entwickeln laſſen: „hier
„muß der Gedanke am Ausdruck endlich kle-
„ben bleiben.„ Aber dies hier und dies
endlich kann man nicht nach Belieben hin-
ſezzen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/120>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.