Methode, die da glaubt: Gedanke klebt am Ausdruck; und sich zum einzigen Zweck nimmt, Worte zu erklären, damit man Gedanken blos verstehe: das heißt, Weltweisheit lerne.
3. An grammatische Entzieferungen der Worte lohnt es hier kaum zu denken; denn sie sind gewiß nur am Rande der Philosophie. Richt, wie ein Ausdruck sich etymologisch her- leiten, und analytisch bestimmen läßt: son- dern wie er gebraucht wird, ist die Frage. Ursprung und Gebrauch sind oft sehr verschie- den, und die Untersuchung des ersten ist nichts, als ein Mittel, den letztern genauer zu erfor- schen.
Wie klebt nun in der Philosophie Gedan- ke am Wort? so wie ich im gemeinen Le- ben mit dem Worte den Gedanken sinnlich klar erkenne, und an dieser klaren Erkännt- niß gnug habe? -- Nein! denn ihr Geschäffte ist sinnlich klar, aber verworren mit den Worten uns überlieferte Begriffe deutlich zu machen. Dies ist der erste Gesichtspunkt.
Klebt der Gedanke am Wort technisch, damit, wenn ich Worte in ihrer Bedeutung lerne, ich zugleich die Gedanken lerne?
Die
Methode, die da glaubt: Gedanke klebt am Ausdruck; und ſich zum einzigen Zweck nimmt, Worte zu erklaͤren, damit man Gedanken blos verſtehe: das heißt, Weltweisheit lerne.
3. An grammatiſche Entzieferungen der Worte lohnt es hier kaum zu denken; denn ſie ſind gewiß nur am Rande der Philoſophie. Richt, wie ein Ausdruck ſich etymologiſch her- leiten, und analytiſch beſtimmen laͤßt: ſon- dern wie er gebraucht wird, iſt die Frage. Urſprung und Gebrauch ſind oft ſehr verſchie- den, und die Unterſuchung des erſten iſt nichts, als ein Mittel, den letztern genauer zu erfor- ſchen.
Wie klebt nun in der Philoſophie Gedan- ke am Wort? ſo wie ich im gemeinen Le- ben mit dem Worte den Gedanken ſinnlich klar erkenne, und an dieſer klaren Erkaͤnnt- niß gnug habe? — Nein! denn ihr Geſchaͤffte iſt ſinnlich klar, aber verworren mit den Worten uns uͤberlieferte Begriffe deutlich zu machen. Dies iſt der erſte Geſichtspunkt.
Klebt der Gedanke am Wort techniſch, damit, wenn ich Worte in ihrer Bedeutung lerne, ich zugleich die Gedanken lerne?
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0114"n="106"/>
Methode, die da glaubt: Gedanke klebt am<lb/>
Ausdruck; und ſich zum einzigen Zweck nimmt,<lb/>
Worte zu erklaͤren, damit man Gedanken blos<lb/>
verſtehe: das heißt, Weltweisheit <hirendition="#fr">lerne.</hi></p><lb/><p>3. An <hirendition="#fr">grammatiſche Entzieferungen</hi> der<lb/>
Worte lohnt es hier kaum zu denken; denn<lb/>ſie ſind gewiß nur am Rande der Philoſophie.<lb/>
Richt, wie ein Ausdruck ſich etymologiſch her-<lb/>
leiten, und analytiſch beſtimmen laͤßt: ſon-<lb/>
dern wie er <hirendition="#fr">gebraucht</hi> wird, iſt die Frage.<lb/>
Urſprung und Gebrauch ſind oft ſehr verſchie-<lb/>
den, und die Unterſuchung des erſten iſt nichts,<lb/>
als ein Mittel, den letztern genauer zu erfor-<lb/>ſchen.</p><lb/><p>Wie klebt nun in der Philoſophie <hirendition="#fr">Gedan-<lb/>
ke</hi> am <hirendition="#fr">Wort?</hi>ſo wie ich im <hirendition="#fr">gemeinen Le-<lb/>
ben</hi> mit dem Worte den Gedanken <hirendition="#fr">ſinnlich<lb/>
klar</hi> erkenne, und an dieſer klaren Erkaͤnnt-<lb/>
niß gnug habe? — Nein! denn ihr Geſchaͤffte<lb/>
iſt <hirendition="#fr">ſinnlich klar,</hi> aber <hirendition="#fr">verworren</hi> mit den<lb/>
Worten uns uͤberlieferte Begriffe deutlich zu<lb/>
machen. Dies iſt der erſte Geſichtspunkt.</p><lb/><p>Klebt der Gedanke am Wort <hirendition="#fr">techniſch,</hi><lb/>
damit, wenn ich Worte in ihrer Bedeutung<lb/>
lerne, ich zugleich <hirendition="#fr">die Gedanken lerne?</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0114]
Methode, die da glaubt: Gedanke klebt am
Ausdruck; und ſich zum einzigen Zweck nimmt,
Worte zu erklaͤren, damit man Gedanken blos
verſtehe: das heißt, Weltweisheit lerne.
3. An grammatiſche Entzieferungen der
Worte lohnt es hier kaum zu denken; denn
ſie ſind gewiß nur am Rande der Philoſophie.
Richt, wie ein Ausdruck ſich etymologiſch her-
leiten, und analytiſch beſtimmen laͤßt: ſon-
dern wie er gebraucht wird, iſt die Frage.
Urſprung und Gebrauch ſind oft ſehr verſchie-
den, und die Unterſuchung des erſten iſt nichts,
als ein Mittel, den letztern genauer zu erfor-
ſchen.
Wie klebt nun in der Philoſophie Gedan-
ke am Wort? ſo wie ich im gemeinen Le-
ben mit dem Worte den Gedanken ſinnlich
klar erkenne, und an dieſer klaren Erkaͤnnt-
niß gnug habe? — Nein! denn ihr Geſchaͤffte
iſt ſinnlich klar, aber verworren mit den
Worten uns uͤberlieferte Begriffe deutlich zu
machen. Dies iſt der erſte Geſichtspunkt.
Klebt der Gedanke am Wort techniſch,
damit, wenn ich Worte in ihrer Bedeutung
lerne, ich zugleich die Gedanken lerne?
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/114>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.