Für uns sind diese Fabeln halbverloren, oder fremde, oder todt; da unsere mehr wissenschaftliche und denkende Lebensart sie ausgetilget, oder geläutert hat. Die schrecklichen Donnerwetter, die an dem Mee- re aufstiegen, und über ihr Land nach Ara- bien hinzogen, waren in ihren Augen Don- nerpferde, die den Wagen Jehovahs durch die Wolken zogen; ihnen hat David also so viel große Bilder, und insonderheit den vor- treflichen 29sten Psalm geweihet. Bei uns sind die Cherubim nicht eigentlich mehr leben- de Jdole der Phantasie; noch glauben zwar Kinder und Weiber das, was unser Dichter singt: "GOtt fährt in den Wolken, um Don- "nerkeule zu schleudern;" der Weltweise aber und sein Bruder, der Philosophische Dichter, wird, seitdem Prometheus den Elektrischen Funken vom Himmel stahl, eher den Elektri- schen Blitzfunken, als so oft wiederholte Bil- der singen. Wo ist bei uns der Engel des Todes, mit seinem flammenden Schwert, dessen Gefolge und Verrichtungen jene so gut kannten? Er ist entweder ein Unding, oder nach den Jdolen unsers Pöbels ein Gerippe!
Wo
Fuͤr uns ſind dieſe Fabeln halbverloren, oder fremde, oder todt; da unſere mehr wiſſenſchaftliche und denkende Lebensart ſie ausgetilget, oder gelaͤutert hat. Die ſchrecklichen Donnerwetter, die an dem Mee- re aufſtiegen, und uͤber ihr Land nach Ara- bien hinzogen, waren in ihren Augen Don- nerpferde, die den Wagen Jehovahs durch die Wolken zogen; ihnen hat David alſo ſo viel große Bilder, und inſonderheit den vor- treflichen 29ſten Pſalm geweihet. Bei uns ſind die Cherubim nicht eigentlich mehr leben- de Jdole der Phantaſie; noch glauben zwar Kinder und Weiber das, was unſer Dichter ſingt: „GOtt faͤhrt in den Wolken, um Don- „nerkeule zu ſchleudern;„ der Weltweiſe aber und ſein Bruder, der Philoſophiſche Dichter, wird, ſeitdem Prometheus den Elektriſchen Funken vom Himmel ſtahl, eher den Elektri- ſchen Blitzfunken, als ſo oft wiederholte Bil- der ſingen. Wo iſt bei uns der Engel des Todes, mit ſeinem flammenden Schwert, deſſen Gefolge und Verrichtungen jene ſo gut kannten? Er iſt entweder ein Unding, oder nach den Jdolen unſers Poͤbels ein Gerippe!
Wo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0050"n="218"/><p>Fuͤr uns ſind dieſe Fabeln <hirendition="#fr">halbverloren,</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">fremde,</hi> oder <hirendition="#fr">todt;</hi> da unſere mehr<lb/><hirendition="#fr">wiſſenſchaftliche</hi> und <hirendition="#fr">denkende</hi> Lebensart<lb/>ſie ausgetilget, oder gelaͤutert hat. Die<lb/>ſchrecklichen Donnerwetter, die an dem Mee-<lb/>
re aufſtiegen, und uͤber ihr Land nach Ara-<lb/>
bien hinzogen, waren in ihren Augen Don-<lb/>
nerpferde, die den Wagen Jehovahs durch<lb/>
die Wolken zogen; ihnen hat <hirendition="#fr">David</hi> alſo ſo<lb/>
viel große Bilder, und inſonderheit den vor-<lb/>
treflichen 29ſten Pſalm geweihet. Bei uns<lb/>ſind die Cherubim nicht eigentlich mehr <hirendition="#fr">leben-<lb/>
de</hi> Jdole der Phantaſie; noch glauben zwar<lb/>
Kinder und Weiber das, was <hirendition="#fr">unſer</hi> Dichter<lb/>ſingt: „GOtt faͤhrt in den Wolken, um Don-<lb/>„nerkeule zu ſchleudern;„ der Weltweiſe aber<lb/>
und ſein Bruder, der Philoſophiſche Dichter,<lb/>
wird, ſeitdem Prometheus den Elektriſchen<lb/>
Funken vom Himmel ſtahl, eher den Elektri-<lb/>ſchen Blitzfunken, als ſo oft wiederholte Bil-<lb/>
der ſingen. Wo iſt bei uns der <hirendition="#fr">Engel des<lb/>
Todes,</hi> mit ſeinem flammenden Schwert,<lb/>
deſſen Gefolge und Verrichtungen jene ſo gut<lb/>
kannten? Er iſt entweder ein Unding, oder<lb/>
nach den Jdolen unſers Poͤbels ein Gerippe!<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0050]
Fuͤr uns ſind dieſe Fabeln halbverloren,
oder fremde, oder todt; da unſere mehr
wiſſenſchaftliche und denkende Lebensart
ſie ausgetilget, oder gelaͤutert hat. Die
ſchrecklichen Donnerwetter, die an dem Mee-
re aufſtiegen, und uͤber ihr Land nach Ara-
bien hinzogen, waren in ihren Augen Don-
nerpferde, die den Wagen Jehovahs durch
die Wolken zogen; ihnen hat David alſo ſo
viel große Bilder, und inſonderheit den vor-
treflichen 29ſten Pſalm geweihet. Bei uns
ſind die Cherubim nicht eigentlich mehr leben-
de Jdole der Phantaſie; noch glauben zwar
Kinder und Weiber das, was unſer Dichter
ſingt: „GOtt faͤhrt in den Wolken, um Don-
„nerkeule zu ſchleudern;„ der Weltweiſe aber
und ſein Bruder, der Philoſophiſche Dichter,
wird, ſeitdem Prometheus den Elektriſchen
Funken vom Himmel ſtahl, eher den Elektri-
ſchen Blitzfunken, als ſo oft wiederholte Bil-
der ſingen. Wo iſt bei uns der Engel des
Todes, mit ſeinem flammenden Schwert,
deſſen Gefolge und Verrichtungen jene ſo gut
kannten? Er iſt entweder ein Unding, oder
nach den Jdolen unſers Poͤbels ein Gerippe!
Wo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.