Wenigstens sticht sie doch immer in den Litte- raturbriefen vom Magisterton Akademischer Zeitungen * ab, und es läßt dem Kunstrichter so ansehnlich, wenn er uns daran erinnert, als wenn die alten Könige bei Scepter und Bart schwuren. -- Allein wenn die Kri- tik, Wieland den Menschen** beurtheilt, ich meine nicht, Wieland den Schriftstel- ler, (so wie man diesem Manne in mehrern Journälen in Absicht der Metamorphose sei- ner Denkart zu nahe getreten ist:) wenn sie einige Schriftsteller nicht blos zu Boden wirft, sondern auch wie Achilles den Hektor im Staube schleifet, wie vielleicht Dusch, Pauli, Lindner, Trescho und der Verfas- ser der Lyrischen und Epischen Gedichte sich beklagen könnten: so muß man beinahe an das Wort Deutsch, oder an die Titelvignette denken -- wie sehr wird aber ein Schul- meister nicht betreten, wenn sein Homer sich manchmal vergißt und schnarcht!
Frei-
* Th. 6. p. 241.
** Th. 1. p. 35.
O
Wenigſtens ſticht ſie doch immer in den Litte- raturbriefen vom Magiſterton Akademiſcher Zeitungen * ab, und es laͤßt dem Kunſtrichter ſo anſehnlich, wenn er uns daran erinnert, als wenn die alten Koͤnige bei Scepter und Bart ſchwuren. — Allein wenn die Kri- tik, Wieland den Menſchen** beurtheilt, ich meine nicht, Wieland den Schriftſtel- ler, (ſo wie man dieſem Manne in mehrern Journaͤlen in Abſicht der Metamorphoſe ſei- ner Denkart zu nahe getreten iſt:) wenn ſie einige Schriftſteller nicht blos zu Boden wirft, ſondern auch wie Achilles den Hektor im Staube ſchleifet, wie vielleicht Duſch, Pauli, Lindner, Treſcho und der Verfaſ- ſer der Lyriſchen und Epiſchen Gedichte ſich beklagen koͤnnten: ſo muß man beinahe an das Wort Deutſch, oder an die Titelvignette denken — wie ſehr wird aber ein Schul- meiſter nicht betreten, wenn ſein Homer ſich manchmal vergißt und ſchnarcht!
Frei-
* Th. 6. p. 241.
** Th. 1. p. 35.
O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="197"/>
Wenigſtens ſticht ſie doch immer in den Litte-<lb/>
raturbriefen vom Magiſterton Akademiſcher<lb/>
Zeitungen <noteplace="foot"n="*">Th. 6. p. 241.</note> ab, und es laͤßt dem Kunſtrichter<lb/>ſo anſehnlich, wenn er uns daran erinnert,<lb/>
als wenn die alten Koͤnige bei Scepter und<lb/>
Bart ſchwuren. — Allein wenn die Kri-<lb/>
tik, <hirendition="#fr">Wieland</hi> den <hirendition="#fr">Menſchen</hi><noteplace="foot"n="**">Th. 1. p. 35.</note> beurtheilt,<lb/>
ich meine nicht, <hirendition="#fr">Wieland</hi> den <hirendition="#fr">Schriftſtel-<lb/>
ler,</hi> (ſo wie man dieſem Manne in mehrern<lb/>
Journaͤlen in Abſicht der Metamorphoſe ſei-<lb/>
ner Denkart zu nahe getreten iſt:) wenn ſie<lb/>
einige Schriftſteller nicht blos zu Boden<lb/>
wirft, ſondern auch wie <hirendition="#fr">Achilles</hi> den <hirendition="#fr">Hektor</hi><lb/>
im Staube ſchleifet, wie vielleicht <hirendition="#fr">Duſch,<lb/>
Pauli, Lindner, Treſcho</hi> und der Verfaſ-<lb/>ſer der Lyriſchen und Epiſchen Gedichte ſich<lb/>
beklagen koͤnnten: ſo muß man beinahe an<lb/>
das Wort <hirendition="#fr">Deutſch,</hi> oder an die Titelvignette<lb/>
denken — wie ſehr wird aber ein Schul-<lb/>
meiſter nicht betreten, wenn ſein Homer ſich<lb/>
manchmal vergißt und ſchnarcht!</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Frei-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[197/0029]
Wenigſtens ſticht ſie doch immer in den Litte-
raturbriefen vom Magiſterton Akademiſcher
Zeitungen * ab, und es laͤßt dem Kunſtrichter
ſo anſehnlich, wenn er uns daran erinnert,
als wenn die alten Koͤnige bei Scepter und
Bart ſchwuren. — Allein wenn die Kri-
tik, Wieland den Menſchen ** beurtheilt,
ich meine nicht, Wieland den Schriftſtel-
ler, (ſo wie man dieſem Manne in mehrern
Journaͤlen in Abſicht der Metamorphoſe ſei-
ner Denkart zu nahe getreten iſt:) wenn ſie
einige Schriftſteller nicht blos zu Boden
wirft, ſondern auch wie Achilles den Hektor
im Staube ſchleifet, wie vielleicht Duſch,
Pauli, Lindner, Treſcho und der Verfaſ-
ſer der Lyriſchen und Epiſchen Gedichte ſich
beklagen koͤnnten: ſo muß man beinahe an
das Wort Deutſch, oder an die Titelvignette
denken — wie ſehr wird aber ein Schul-
meiſter nicht betreten, wenn ſein Homer ſich
manchmal vergißt und ſchnarcht!
Frei-
* Th. 6. p. 241.
** Th. 1. p. 35.
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/29>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.