Die beste Art, einen Autor zu beurtheilen, ist sein eigner Plan: dieser ist zu prüfen, zu bes- sern und auszumalen. Diese Arbeit cha- rakterisirt und bildet Genies; schwer und nützlich zugleich! So beurtheilten die Littera- turbriefe Süßmilchs Ordnung, Haugens Zustand von Schwaben; Meiers Gedan- ken über die gelehrte Sprache u. s. w.
Prüft man blos den Plan allgemein, und sagt seine Gedanken drüber, ohne den V. nach seinem Plan zu prüfen: so thut man weder dem Ehrgeiz, noch der Demuth desselben Gnüge. Man hält ihn zu sehr für Kind, wenn man sein Ganzes verwirft, und zu we- nig für Kind, wenn man sein Probstück nicht ansehen will: corrige sodes! hieß es bei den Schulhandlungen, und Dithyramben.
Bei mittelmäßigen V. deren freilich die meiste sind, verstehe man die Kunst, die So- krat bei Heraklits Schriften anwandte: ein Täucher zu seyn, um Perlen heraufzuholen. So machten es die Litteraturbriefe nach Ros- kommons Rathe, bei dem Sonderling, den Zerstreuungen und andern sehr mittelmäßi-
gen
Die beſte Art, einen Autor zu beurtheilen, iſt ſein eigner Plan: dieſer iſt zu pruͤfen, zu beſ- ſern und auszumalen. Dieſe Arbeit cha- rakteriſirt und bildet Genies; ſchwer und nuͤtzlich zugleich! So beurtheilten die Littera- turbriefe Suͤßmilchs Ordnung, Haugens Zuſtand von Schwaben; Meiers Gedan- ken uͤber die gelehrte Sprache u. ſ. w.
Pruͤft man blos den Plan allgemein, und ſagt ſeine Gedanken druͤber, ohne den V. nach ſeinem Plan zu pruͤfen: ſo thut man weder dem Ehrgeiz, noch der Demuth deſſelben Gnuͤge. Man haͤlt ihn zu ſehr fuͤr Kind, wenn man ſein Ganzes verwirft, und zu we- nig fuͤr Kind, wenn man ſein Probſtuͤck nicht anſehen will: corrige ſodes! hieß es bei den Schulhandlungen, und Dithyramben.
Bei mittelmaͤßigen V. deren freilich die meiſte ſind, verſtehe man die Kunſt, die So- krat bei Heraklits Schriften anwandte: ein Taͤucher zu ſeyn, um Perlen heraufzuholen. So machten es die Litteraturbriefe nach Ros- kommons Rathe, bei dem Sonderling, den Zerſtreuungen und andern ſehr mittelmaͤßi-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"n="194"/>
Die beſte Art, einen Autor zu beurtheilen, iſt<lb/>ſein eigner Plan: dieſer iſt zu pruͤfen, zu beſ-<lb/>ſern und auszumalen. Dieſe Arbeit cha-<lb/>
rakteriſirt und bildet Genies; ſchwer und<lb/>
nuͤtzlich zugleich! So beurtheilten die Littera-<lb/>
turbriefe <hirendition="#fr">Suͤßmilchs</hi> Ordnung, <hirendition="#fr">Haugens</hi><lb/>
Zuſtand von <hirendition="#fr">Schwaben; Meiers</hi> Gedan-<lb/>
ken uͤber die gelehrte Sprache u. ſ. w.</p><lb/><p>Pruͤft man blos den Plan allgemein, und<lb/>ſagt ſeine Gedanken druͤber, ohne den V. nach<lb/>ſeinem Plan zu pruͤfen: ſo thut man weder<lb/>
dem Ehrgeiz, noch der Demuth deſſelben<lb/>
Gnuͤge. Man haͤlt ihn zu ſehr fuͤr Kind,<lb/>
wenn man ſein Ganzes verwirft, und zu we-<lb/>
nig fuͤr Kind, wenn man ſein Probſtuͤck nicht<lb/>
anſehen will: <hirendition="#aq">corrige ſodes!</hi> hieß es bei den<lb/><hirendition="#fr">Schulhandlungen,</hi> und <hirendition="#fr">Dithyramben.</hi></p><lb/><p>Bei mittelmaͤßigen V. deren freilich die<lb/>
meiſte ſind, verſtehe man die Kunſt, die So-<lb/>
krat bei Heraklits Schriften anwandte: ein<lb/>
Taͤucher zu ſeyn, um Perlen heraufzuholen.<lb/>
So machten es die Litteraturbriefe nach Ros-<lb/>
kommons Rathe, bei dem <hirendition="#fr">Sonderling,</hi> den<lb/><hirendition="#fr">Zerſtreuungen</hi> und andern ſehr mittelmaͤßi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0026]
Die beſte Art, einen Autor zu beurtheilen, iſt
ſein eigner Plan: dieſer iſt zu pruͤfen, zu beſ-
ſern und auszumalen. Dieſe Arbeit cha-
rakteriſirt und bildet Genies; ſchwer und
nuͤtzlich zugleich! So beurtheilten die Littera-
turbriefe Suͤßmilchs Ordnung, Haugens
Zuſtand von Schwaben; Meiers Gedan-
ken uͤber die gelehrte Sprache u. ſ. w.
Pruͤft man blos den Plan allgemein, und
ſagt ſeine Gedanken druͤber, ohne den V. nach
ſeinem Plan zu pruͤfen: ſo thut man weder
dem Ehrgeiz, noch der Demuth deſſelben
Gnuͤge. Man haͤlt ihn zu ſehr fuͤr Kind,
wenn man ſein Ganzes verwirft, und zu we-
nig fuͤr Kind, wenn man ſein Probſtuͤck nicht
anſehen will: corrige ſodes! hieß es bei den
Schulhandlungen, und Dithyramben.
Bei mittelmaͤßigen V. deren freilich die
meiſte ſind, verſtehe man die Kunſt, die So-
krat bei Heraklits Schriften anwandte: ein
Taͤucher zu ſeyn, um Perlen heraufzuholen.
So machten es die Litteraturbriefe nach Ros-
kommons Rathe, bei dem Sonderling, den
Zerſtreuungen und andern ſehr mittelmaͤßi-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.