Sappho zu seyn, in Anordnung, Feuer und Wohlklang; wie es beinahe jezt ist: und nichts wünsche ich ihren Gedichten minder, als das Schicksal, das die Sapphischen hat- ten: sie giengen unter, oder geriethen unter die unerbittliche Verstümmelung Kritischer Kipper und Wipper; wie leicht könnten sich Kunstrichter des lezten bei den Karschischen Ge- dichten anmaßen, wenn es die Verfasserin nicht selbst thun will?
Wie mag es aber gekommen seyn, daß Sap- pho unterging? Du wirst vielleicht sagen: wer kann wider Gott und Novogrod? Allein! ein Kunstrichter, der vermuthlich - Offenba- rung gehabt, wird dir diesen Jrrthum beneh- men: * "Korinna und Sappho, die unmäs- "sig und ausgelassen waren, musten dafür "büßen: ihre Verse gingen unter, und ihr "Name blieb zwar, doch mit dem schandba- "ren Nachklange, daß sie verbuhlte Dirnen "gewesen."
So
* Litter. Br. Th. 21. p. 75.
B b
Sappho zu ſeyn, in Anordnung, Feuer und Wohlklang; wie es beinahe jezt iſt: und nichts wuͤnſche ich ihren Gedichten minder, als das Schickſal, das die Sapphiſchen hat- ten: ſie giengen unter, oder geriethen unter die unerbittliche Verſtuͤmmelung Kritiſcher Kipper und Wipper; wie leicht koͤnnten ſich Kunſtrichter des lezten bei den Karſchiſchen Ge- dichten anmaßen, wenn es die Verfaſſerin nicht ſelbſt thun will?
Wie mag es aber gekommen ſeyn, daß Sap- pho unterging? Du wirſt vielleicht ſagen: wer kann wider Gott und Novogrod? Allein! ein Kunſtrichter, der vermuthlich - Offenba- rung gehabt, wird dir dieſen Jrrthum beneh- men: * „Korinna und Sappho, die unmaͤſ- „ſig und ausgelaſſen waren, muſten dafuͤr „buͤßen: ihre Verſe gingen unter, und ihr „Name blieb zwar, doch mit dem ſchandba- „ren Nachklange, daß ſie verbuhlte Dirnen „geweſen.„
So
* Litter. Br. Th. 21. p. 75.
B b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="373"/>
Sappho zu ſeyn, in Anordnung, Feuer und<lb/>
Wohlklang; wie es beinahe jezt iſt: und<lb/>
nichts wuͤnſche ich ihren Gedichten minder,<lb/>
als das Schickſal, das die Sapphiſchen hat-<lb/>
ten: ſie giengen unter, oder geriethen unter<lb/>
die unerbittliche Verſtuͤmmelung Kritiſcher<lb/>
Kipper und Wipper; wie leicht koͤnnten ſich<lb/>
Kunſtrichter des lezten bei den Karſchiſchen Ge-<lb/>
dichten anmaßen, wenn es die Verfaſſerin<lb/>
nicht ſelbſt thun will?</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wie mag es aber gekommen ſeyn, daß <hirendition="#fr">Sap-<lb/>
pho</hi> unterging? Du wirſt vielleicht ſagen:<lb/>
wer kann wider Gott und Novogrod? Allein!<lb/>
ein Kunſtrichter, der vermuthlich - Offenba-<lb/>
rung gehabt, wird dir dieſen Jrrthum beneh-<lb/>
men: <noteplace="foot"n="*">Litter. Br. Th. 21. p. 75.</note>„Korinna und Sappho, die unmaͤſ-<lb/>„ſig und ausgelaſſen waren, muſten dafuͤr<lb/>„buͤßen: ihre Verſe gingen unter, und ihr<lb/>„Name blieb zwar, doch mit dem ſchandba-<lb/>„ren Nachklange, daß ſie verbuhlte Dirnen<lb/>„geweſen.„</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[373/0205]
Sappho zu ſeyn, in Anordnung, Feuer und
Wohlklang; wie es beinahe jezt iſt: und
nichts wuͤnſche ich ihren Gedichten minder,
als das Schickſal, das die Sapphiſchen hat-
ten: ſie giengen unter, oder geriethen unter
die unerbittliche Verſtuͤmmelung Kritiſcher
Kipper und Wipper; wie leicht koͤnnten ſich
Kunſtrichter des lezten bei den Karſchiſchen Ge-
dichten anmaßen, wenn es die Verfaſſerin
nicht ſelbſt thun will?
Wie mag es aber gekommen ſeyn, daß Sap-
pho unterging? Du wirſt vielleicht ſagen:
wer kann wider Gott und Novogrod? Allein!
ein Kunſtrichter, der vermuthlich - Offenba-
rung gehabt, wird dir dieſen Jrrthum beneh-
men: * „Korinna und Sappho, die unmaͤſ-
„ſig und ausgelaſſen waren, muſten dafuͤr
„buͤßen: ihre Verſe gingen unter, und ihr
„Name blieb zwar, doch mit dem ſchandba-
„ren Nachklange, daß ſie verbuhlte Dirnen
„geweſen.„
So
* Litter. Br. Th. 21. p. 75.
B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.