kann, ist mehr Kunst und Feinheit: Schil- derung und Sprache. Ahmen wir nun blos dem leztern nach, so entstehet ein peior pro- genies von Landdichtern, die ewig schildern und langweilig schwazzen: wie Geßner vie- le solche schon hervorgebracht.
Drittens: Da unsere Laune mehr das Denken, als Beobachten ist: so versäumen wir bei der bloßen Nachahmung der Neuern sehr leicht das lezte, und vertiefen uns in Jdealische Träume, statt wie der Griechische Zevxes wirkliche Naturbilder zu studiren. Zu schwach alsdenn, das höchste zu erfliegen, und zufrieden, wenn wir statt eines Griechi- schen Gefühls lieber Französischen leichten Geschmack haben: bringen wir Misge- burten zur Welt, die ausschweifend auf der einen, und ohne Jnteresse auf der andern Seite sind: unbestimmte Mittelarten zwischen Engeln und sinnlichen Geschöpfen. Aber de- sto mehr Liebhaber finden sie oft: weil ein frommer lieber Leser, und ein unreifer feuriger Jüngling sie beide umarmen, ob sie gleich der Kenner verwirft.
End-
kann, iſt mehr Kunſt und Feinheit: Schil- derung und Sprache. Ahmen wir nun blos dem leztern nach, ſo entſtehet ein peior pro- genies von Landdichtern, die ewig ſchildern und langweilig ſchwazzen: wie Geßner vie- le ſolche ſchon hervorgebracht.
Drittens: Da unſere Laune mehr das Denken, als Beobachten iſt: ſo verſaͤumen wir bei der bloßen Nachahmung der Neuern ſehr leicht das lezte, und vertiefen uns in Jdealiſche Traͤume, ſtatt wie der Griechiſche Zevxes wirkliche Naturbilder zu ſtudiren. Zu ſchwach alsdenn, das hoͤchſte zu erfliegen, und zufrieden, wenn wir ſtatt eines Griechi- ſchen Gefuͤhls lieber Franzoͤſiſchen leichten Geſchmack haben: bringen wir Misge- burten zur Welt, die ausſchweifend auf der einen, und ohne Jntereſſe auf der andern Seite ſind: unbeſtimmte Mittelarten zwiſchen Engeln und ſinnlichen Geſchoͤpfen. Aber de- ſto mehr Liebhaber finden ſie oft: weil ein frommer lieber Leſer, und ein unreifer feuriger Juͤngling ſie beide umarmen, ob ſie gleich der Kenner verwirft.
End-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="368"/>
kann, iſt mehr Kunſt und Feinheit: Schil-<lb/>
derung und Sprache. Ahmen wir nun blos<lb/>
dem leztern nach, ſo entſtehet ein <hirendition="#aq">peior pro-<lb/>
genies</hi> von Landdichtern, die ewig ſchildern<lb/>
und langweilig ſchwazzen: wie <hirendition="#fr">Geßner</hi> vie-<lb/>
le ſolche ſchon hervorgebracht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Drittens:</hi> Da unſere Laune mehr das<lb/>
Denken, als Beobachten iſt: ſo verſaͤumen<lb/>
wir bei der bloßen Nachahmung der Neuern<lb/>ſehr leicht das lezte, und vertiefen uns in<lb/>
Jdealiſche Traͤume, ſtatt wie der Griechiſche<lb/>
Zevxes wirkliche Naturbilder zu ſtudiren. Zu<lb/>ſchwach alsdenn, das hoͤchſte zu erfliegen,<lb/>
und zufrieden, wenn wir ſtatt eines Griechi-<lb/>ſchen <hirendition="#fr">Gefuͤhls</hi> lieber Franzoͤſiſchen leichten<lb/><hirendition="#fr">Geſchmack</hi> haben: bringen wir Misge-<lb/>
burten zur Welt, die <hirendition="#fr">ausſchweifend</hi> auf der<lb/>
einen, und ohne Jntereſſe auf der andern<lb/>
Seite ſind: unbeſtimmte Mittelarten zwiſchen<lb/>
Engeln und ſinnlichen Geſchoͤpfen. Aber de-<lb/>ſto mehr Liebhaber finden ſie oft: weil ein<lb/><hirendition="#fr">frommer lieber Leſer,</hi> und ein <hirendition="#fr">unreifer</hi><lb/>
feuriger Juͤngling ſie beide umarmen, ob ſie<lb/>
gleich der Kenner verwirft.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">End-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[368/0200]
kann, iſt mehr Kunſt und Feinheit: Schil-
derung und Sprache. Ahmen wir nun blos
dem leztern nach, ſo entſtehet ein peior pro-
genies von Landdichtern, die ewig ſchildern
und langweilig ſchwazzen: wie Geßner vie-
le ſolche ſchon hervorgebracht.
Drittens: Da unſere Laune mehr das
Denken, als Beobachten iſt: ſo verſaͤumen
wir bei der bloßen Nachahmung der Neuern
ſehr leicht das lezte, und vertiefen uns in
Jdealiſche Traͤume, ſtatt wie der Griechiſche
Zevxes wirkliche Naturbilder zu ſtudiren. Zu
ſchwach alsdenn, das hoͤchſte zu erfliegen,
und zufrieden, wenn wir ſtatt eines Griechi-
ſchen Gefuͤhls lieber Franzoͤſiſchen leichten
Geſchmack haben: bringen wir Misge-
burten zur Welt, die ausſchweifend auf der
einen, und ohne Jntereſſe auf der andern
Seite ſind: unbeſtimmte Mittelarten zwiſchen
Engeln und ſinnlichen Geſchoͤpfen. Aber de-
ſto mehr Liebhaber finden ſie oft: weil ein
frommer lieber Leſer, und ein unreifer
feuriger Juͤngling ſie beide umarmen, ob ſie
gleich der Kenner verwirft.
End-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.