O so könnt ihr rasend machen, die ihr rasend singt -- Laßt uns, Brüder! trinken, singen, lachen! Da mein Lied den Becher schwingt!
3. Anakreon und Gleim.
Zwei Vergleichungen sind mißlungen; aber der Tejische Sänger, milder und herab- lassender, macht mich kühn, ihn mit unserm Anakreon, dem lieblichen Gleim, zu ver- gleichen. Wir haben mehr Anakreontische Dichter, als ihn, wenn wir das Anakreontisch nennen, was von Liebe und Wein singet: wenn wir aber das melos des Anakreons im Auge behalten, das meistens ein klein Ge- mälde von Liebe und Schönheit enthält: so wird man gleich die Liebes - und Weinlie- der des Leßings, Weiße, Uz, Hagedorns und selbst einige Gleimische als eine beson- dere Classe Anakreontischer Gedichte ansehen. Jch nehme also nur von Gleim seine zwo erste Sammlungen, und die sieben Ge-
dichte
O ſo koͤnnt ihr raſend machen, die ihr raſend ſingt — Laßt uns, Bruͤder! trinken, ſingen, lachen! Da mein Lied den Becher ſchwingt!
3. Anakreon und Gleim.
Zwei Vergleichungen ſind mißlungen; aber der Tejiſche Saͤnger, milder und herab- laſſender, macht mich kuͤhn, ihn mit unſerm Anakreon, dem lieblichen Gleim, zu ver- gleichen. Wir haben mehr Anakreontiſche Dichter, als ihn, wenn wir das Anakreontiſch nennen, was von Liebe und Wein ſinget: wenn wir aber das μελος des Anakreons im Auge behalten, das meiſtens ein klein Ge- maͤlde von Liebe und Schoͤnheit enthaͤlt: ſo wird man gleich die Liebes - und Weinlie- der des Leßings, Weiße, Uz, Hagedorns und ſelbſt einige Gleimiſche als eine beſon- dere Claſſe Anakreontiſcher Gedichte anſehen. Jch nehme alſo nur von Gleim ſeine zwo erſte Sammlungen, und die ſieben Ge-
dichte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0170"n="338"/><lgtype="poem"><l>O ſo koͤnnt ihr raſend machen,</l><lb/><l>die ihr raſend ſingt —</l><lb/><l>Laßt uns, Bruͤder! trinken, ſingen, lachen!</l><lb/><l>Da mein Lied den Becher ſchwingt!</l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">3.</hi><lb/>
Anakreon und Gleim.</head><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>wei Vergleichungen ſind mißlungen; aber<lb/>
der Tejiſche Saͤnger, milder und herab-<lb/>
laſſender, macht mich kuͤhn, ihn mit unſerm<lb/><hirendition="#fr">Anakreon,</hi> dem lieblichen <hirendition="#fr">Gleim,</hi> zu ver-<lb/>
gleichen. Wir haben mehr Anakreontiſche<lb/>
Dichter, als ihn, wenn wir das Anakreontiſch<lb/>
nennen, was von <hirendition="#fr">Liebe</hi> und <hirendition="#fr">Wein</hi>ſinget:<lb/>
wenn wir aber das μελος des <hirendition="#fr">Anakreons</hi><lb/>
im Auge behalten, das meiſtens ein klein Ge-<lb/>
maͤlde von <hirendition="#fr">Liebe</hi> und <hirendition="#fr">Schoͤnheit</hi> enthaͤlt:<lb/>ſo wird man gleich die Liebes - und Weinlie-<lb/>
der des <hirendition="#fr">Leßings, Weiße, Uz, Hagedorns</hi><lb/>
und ſelbſt einige <hirendition="#fr">Gleimiſche</hi> als eine beſon-<lb/>
dere Claſſe Anakreontiſcher Gedichte anſehen.<lb/>
Jch nehme alſo nur von Gleim ſeine zwo<lb/>
erſte <hirendition="#fr">Sammlungen,</hi> und die ſieben Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dichte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[338/0170]
O ſo koͤnnt ihr raſend machen,
die ihr raſend ſingt —
Laßt uns, Bruͤder! trinken, ſingen, lachen!
Da mein Lied den Becher ſchwingt!
3.
Anakreon und Gleim.
Zwei Vergleichungen ſind mißlungen; aber
der Tejiſche Saͤnger, milder und herab-
laſſender, macht mich kuͤhn, ihn mit unſerm
Anakreon, dem lieblichen Gleim, zu ver-
gleichen. Wir haben mehr Anakreontiſche
Dichter, als ihn, wenn wir das Anakreontiſch
nennen, was von Liebe und Wein ſinget:
wenn wir aber das μελος des Anakreons
im Auge behalten, das meiſtens ein klein Ge-
maͤlde von Liebe und Schoͤnheit enthaͤlt:
ſo wird man gleich die Liebes - und Weinlie-
der des Leßings, Weiße, Uz, Hagedorns
und ſelbſt einige Gleimiſche als eine beſon-
dere Claſſe Anakreontiſcher Gedichte anſehen.
Jch nehme alſo nur von Gleim ſeine zwo
erſte Sammlungen, und die ſieben Ge-
dichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.