beinahe wahr, daß er so entstanden ist, als sich nach der ältesten und neuesten Philosophie das Lebendige gebiert, aus einer gährenden Fettigkeit: es sei diese der Nilschlamm, oder Chaldäens rothe Erde, das Chaos des Epi- kurs, oder Needhams faulender Tropfen.
Das bleibt noch immer ein Plan fürs Den- ken: "wie aus dem, der bisher blos empfand, "ein Denker; und aus dem Genie ein Wei- "ser wurde? wie weit jedes von diesen dem "andern entgegen gesezt sey, und wie weit "diese sich einander schwächenden Kräfte zu- "sammen kommen müssen, um die Tempe- "ratur des Virtuosen auszumachen? wie "aus der Natur Kunst, aus der Kunst Kün- "stelei, und aus dieser wieder Barbarey hat "entstehen können?" Die allgemeinen Phi- losophischen Beobachtungen hierüber würden ein Märchen von Kritischen Troglodyten, nach Art des Montesquieu hervorbringen, und dies Märchen könnte man denn in Ge- schichte verwandeln und aus Völkern und Sprachen bestätigen.
Nun erscheint der eigentliche Kunstrich- ter -- in welchem Gesichtspunkt? Gegen
Le-
N 3
beinahe wahr, daß er ſo entſtanden iſt, als ſich nach der aͤlteſten und neueſten Philoſophie das Lebendige gebiert, aus einer gaͤhrenden Fettigkeit: es ſei dieſe der Nilſchlamm, oder Chaldaͤens rothe Erde, das Chaos des Epi- kurs, oder Needhams faulender Tropfen.
Das bleibt noch immer ein Plan fuͤrs Den- ken: „wie aus dem, der bisher blos empfand, „ein Denker; und aus dem Genie ein Wei- „ſer wurde? wie weit jedes von dieſen dem „andern entgegen geſezt ſey, und wie weit „dieſe ſich einander ſchwaͤchenden Kraͤfte zu- „ſammen kommen muͤſſen, um die Tempe- „ratur des Virtuoſen auszumachen? wie „aus der Natur Kunſt, aus der Kunſt Kuͤn- „ſtelei, und aus dieſer wieder Barbarey hat „entſtehen koͤnnen?„ Die allgemeinen Phi- loſophiſchen Beobachtungen hieruͤber wuͤrden ein Maͤrchen von Kritiſchen Troglodyten, nach Art des Montesquieu hervorbringen, und dies Maͤrchen koͤnnte man denn in Ge- ſchichte verwandeln und aus Voͤlkern und Sprachen beſtaͤtigen.
Nun erſcheint der eigentliche Kunſtrich- ter — in welchem Geſichtspunkt? Gegen
Le-
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0017"n="185"/>
beinahe wahr, daß er ſo entſtanden iſt, als<lb/>ſich nach der aͤlteſten und neueſten Philoſophie<lb/>
das Lebendige gebiert, aus einer gaͤhrenden<lb/>
Fettigkeit: es ſei dieſe der Nilſchlamm, oder<lb/>
Chaldaͤens rothe Erde, das Chaos des Epi-<lb/>
kurs, oder <hirendition="#fr">Needhams</hi> faulender Tropfen.</p><lb/><p>Das bleibt noch immer ein Plan fuͤrs Den-<lb/>
ken: „wie aus dem, der bisher blos empfand,<lb/>„ein Denker; und aus dem Genie ein Wei-<lb/>„ſer wurde? wie weit jedes von dieſen dem<lb/>„andern entgegen geſezt ſey, und wie weit<lb/>„dieſe ſich einander ſchwaͤchenden Kraͤfte zu-<lb/>„ſammen kommen muͤſſen, um die Tempe-<lb/>„ratur des Virtuoſen auszumachen? wie<lb/>„aus der Natur Kunſt, aus der Kunſt Kuͤn-<lb/>„ſtelei, und aus dieſer wieder Barbarey hat<lb/>„entſtehen koͤnnen?„ Die allgemeinen Phi-<lb/>
loſophiſchen Beobachtungen hieruͤber wuͤrden<lb/>
ein Maͤrchen von Kritiſchen <hirendition="#fr">Troglodyten,</hi><lb/>
nach Art des <hirendition="#fr">Montesquieu</hi> hervorbringen,<lb/>
und dies Maͤrchen koͤnnte man denn in Ge-<lb/>ſchichte verwandeln und aus Voͤlkern und<lb/>
Sprachen beſtaͤtigen.</p><lb/><p>Nun erſcheint der eigentliche Kunſtrich-<lb/>
ter — in welchem Geſichtspunkt? Gegen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Le-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0017]
beinahe wahr, daß er ſo entſtanden iſt, als
ſich nach der aͤlteſten und neueſten Philoſophie
das Lebendige gebiert, aus einer gaͤhrenden
Fettigkeit: es ſei dieſe der Nilſchlamm, oder
Chaldaͤens rothe Erde, das Chaos des Epi-
kurs, oder Needhams faulender Tropfen.
Das bleibt noch immer ein Plan fuͤrs Den-
ken: „wie aus dem, der bisher blos empfand,
„ein Denker; und aus dem Genie ein Wei-
„ſer wurde? wie weit jedes von dieſen dem
„andern entgegen geſezt ſey, und wie weit
„dieſe ſich einander ſchwaͤchenden Kraͤfte zu-
„ſammen kommen muͤſſen, um die Tempe-
„ratur des Virtuoſen auszumachen? wie
„aus der Natur Kunſt, aus der Kunſt Kuͤn-
„ſtelei, und aus dieſer wieder Barbarey hat
„entſtehen koͤnnen?„ Die allgemeinen Phi-
loſophiſchen Beobachtungen hieruͤber wuͤrden
ein Maͤrchen von Kritiſchen Troglodyten,
nach Art des Montesquieu hervorbringen,
und dies Maͤrchen koͤnnte man denn in Ge-
ſchichte verwandeln und aus Voͤlkern und
Sprachen beſtaͤtigen.
Nun erſcheint der eigentliche Kunſtrich-
ter — in welchem Geſichtspunkt? Gegen
Le-
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/17>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.