Augenblick brauf: sie erthürmten sich Stuf- fen, sie keichten, sie schnoben -- und plözzlich:
"Welch ein Streit, o Liber!" Sind Götter im Kampf mit Göttern? Die Aegis klingt Und du Lyäus im Löwenpanzer!
Nun kommen wir endlich ins Feld, aber Schade! der Bacchante besinnt sich, daß Zevs Gewitter geredet habe, daß die Gebür- ge gekracht! Plözzlich befällt ihn wieder der Paroxismus: "und ihr, und ihr? wo sey[d] "ihr? -- Antwort: sie heulen ihm tief im "Bauche." Elend! wie kann der Bacchante sei- nem Bacchus Triumph zuruffen, dessen große Thaten er gar nicht gesehen? Hat er das denn in seinem Gesange gezeigt, was er nachher auf- kreischt: Sie waren, sie kriegten, sie sind nicht mehr!
Und dies ist noch in Absicht auf die Oeko- nomie des muthos der beste Gesang: Leser! ich bereite dich blos, sie auch in andern zu suchen, und du wirst sie selten durchgeführt finden zu einem lebenden Ganzen. Sieht wohl die Monade die Abreissung Siciliens? "Silen lehrte es ihr: jezt (im Jahr 1766.)
„Welch ein Streit, o Liber!„ Sind Goͤtter im Kampf mit Goͤttern? Die Aegis klingt Und du Lyaͤus im Loͤwenpanzer!
Nun kommen wir endlich ins Feld, aber Schade! der Bacchante beſinnt ſich, daß Zevs Gewitter geredet habe, daß die Gebuͤr- ge gekracht! Ploͤzzlich befaͤllt ihn wieder der Paroxismus: „und ihr, und ihr? wo ſey[d] „ihr? — Antwort: ſie heulen ihm tief im „Bauche.„ Elend! wie kann der Bacchante ſei- nem Bacchus Triumph zuruffen, deſſen große Thaten er gar nicht geſehen? Hat er das denn in ſeinem Geſange gezeigt, was er nachher auf- kreiſcht: Sie waren, ſie kriegten, ſie ſind nicht mehr!
Und dies iſt noch in Abſicht auf die Oeko- nomie des μυϑος der beſte Geſang: Leſer! ich bereite dich blos, ſie auch in andern zu ſuchen, und du wirſt ſie ſelten durchgefuͤhrt finden zu einem lebenden Ganzen. Sieht wohl die Mo̊nade die Abreiſſung Siciliens? „Silen lehrte es ihr: jezt (im Jahr 1766.)
„liegt
Y 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0159"n="327"/>
Augenblick brauf: ſie erthuͤrmten ſich Stuf-<lb/>
fen, ſie keichten, ſie ſchnoben — und ploͤzzlich:</p><lb/><cit><quote>„Welch ein Streit, o Liber!„<lb/>
Sind Goͤtter im Kampf mit Goͤttern?<lb/>
Die Aegis klingt<lb/>
Und du Lyaͤus im Loͤwenpanzer!</quote><bibl/></cit><lb/><p>Nun kommen wir endlich ins Feld, aber<lb/>
Schade! der Bacchante beſinnt ſich, daß<lb/>
Zevs Gewitter geredet habe, daß die Gebuͤr-<lb/>
ge gekracht! Ploͤzzlich befaͤllt ihn wieder der<lb/>
Paroxismus: „und ihr, und ihr? wo ſey<supplied>d</supplied><lb/>„ihr? —<hirendition="#fr">Antwort:</hi>ſie heulen ihm tief im<lb/>„Bauche.„ Elend! wie kann der Bacchante ſei-<lb/>
nem Bacchus Triumph zuruffen, deſſen große<lb/>
Thaten er gar nicht geſehen? Hat er das denn<lb/>
in ſeinem Geſange gezeigt, was er nachher auf-<lb/>
kreiſcht: <hirendition="#fr">Sie waren, ſie kriegten, ſie<lb/>ſind nicht mehr!</hi></p><lb/><p>Und dies iſt noch in Abſicht auf die Oeko-<lb/>
nomie des μυϑος der beſte Geſang: Leſer!<lb/>
ich bereite dich blos, ſie auch in andern zu<lb/>ſuchen, und du wirſt ſie ſelten durchgefuͤhrt<lb/>
finden zu einem lebenden Ganzen. <hirendition="#fr">Sieht</hi><lb/>
wohl die Mo̊nade die <hirendition="#fr">Abreiſſung Siciliens?</hi><lb/>„Silen lehrte es ihr: jezt (im Jahr 1766.)<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">„liegt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[327/0159]
Augenblick brauf: ſie erthuͤrmten ſich Stuf-
fen, ſie keichten, ſie ſchnoben — und ploͤzzlich:
„Welch ein Streit, o Liber!„
Sind Goͤtter im Kampf mit Goͤttern?
Die Aegis klingt
Und du Lyaͤus im Loͤwenpanzer!
Nun kommen wir endlich ins Feld, aber
Schade! der Bacchante beſinnt ſich, daß
Zevs Gewitter geredet habe, daß die Gebuͤr-
ge gekracht! Ploͤzzlich befaͤllt ihn wieder der
Paroxismus: „und ihr, und ihr? wo ſeyd
„ihr? — Antwort: ſie heulen ihm tief im
„Bauche.„ Elend! wie kann der Bacchante ſei-
nem Bacchus Triumph zuruffen, deſſen große
Thaten er gar nicht geſehen? Hat er das denn
in ſeinem Geſange gezeigt, was er nachher auf-
kreiſcht: Sie waren, ſie kriegten, ſie
ſind nicht mehr!
Und dies iſt noch in Abſicht auf die Oeko-
nomie des μυϑος der beſte Geſang: Leſer!
ich bereite dich blos, ſie auch in andern zu
ſuchen, und du wirſt ſie ſelten durchgefuͤhrt
finden zu einem lebenden Ganzen. Sieht
wohl die Mo̊nade die Abreiſſung Siciliens?
„Silen lehrte es ihr: jezt (im Jahr 1766.)
„liegt
Y 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.