Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.die Kindheit der Welt zurücktaumeln! Ob Die Handlung geht an: die Monade Augen-
die Kindheit der Welt zuruͤcktaumeln! Ob Die Handlung geht an: die Mo̊nade Augen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="326"/> die <hi rendition="#fr">Kindheit der Welt</hi> zuruͤcktaumeln! Ob<lb/> Bacchus mit ſeinem Gefolge nicht ſelbſt in <hi rendition="#fr">die<lb/> Kindheit der Welt</hi> gehoͤrt? Jſt das<lb/> Standort? Bachcus ſoll ja ſelbſt im Treffen<lb/> ſeyn: die Mo̊nade ſoll ja den Sturm <hi rendition="#fr">ſelbſt<lb/> ſehen,</hi> nicht in Gedanken bis in die Kind-<lb/> heit der Welt zuruͤcktaumeln: ſoll uns nicht<lb/> etwas aus alten Aeonen <hi rendition="#fr">erzaͤlen,</hi> ſondern<lb/><hi rendition="#fr">vormalen,</hi> ſo <hi rendition="#fr">vormalen,</hi> daß wir nicht<lb/> ihr Gemaͤlde, ſondern die Handlung <hi rendition="#fr">ſelbſt ſe-<lb/> hen.</hi> So macht es ſchon Pindar der Oden-<lb/> dichter — und Pindar der Dithyrambiſt? —</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Handlung</hi> geht an: die Mo̊nade<lb/> ſieht den Aetna rauchen; beſinnet ſich aber<lb/> geruhig, daß <hi rendition="#fr">vormals</hi> ein Himmelsſturm<lb/> geweſen: ſie macht uns alſo davon eine Er-<lb/> zaͤhlung nuͤchtern, ohne Feuer und Gleich-<lb/> maas: taumelt zwiſchen dem Praͤſens und<lb/> Jmperfectum: malt bald gegenwaͤrtig, bald<lb/> aus weiten Aeonen: ganz undithyrambiſch<lb/> ſchwankt ſie zwiſchen der Jdealiſchen und ſinn-<lb/> lichen Gegenwart. Jezt ſieht ſie: der <hi rendition="#fr">wur-<lb/> zelt</hi> den Caucaſus aus; den Augenblick<lb/> vorher: ich ſah die Himmelsſtuͤrmer! den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Augen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0158]
die Kindheit der Welt zuruͤcktaumeln! Ob
Bacchus mit ſeinem Gefolge nicht ſelbſt in die
Kindheit der Welt gehoͤrt? Jſt das
Standort? Bachcus ſoll ja ſelbſt im Treffen
ſeyn: die Mo̊nade ſoll ja den Sturm ſelbſt
ſehen, nicht in Gedanken bis in die Kind-
heit der Welt zuruͤcktaumeln: ſoll uns nicht
etwas aus alten Aeonen erzaͤlen, ſondern
vormalen, ſo vormalen, daß wir nicht
ihr Gemaͤlde, ſondern die Handlung ſelbſt ſe-
hen. So macht es ſchon Pindar der Oden-
dichter — und Pindar der Dithyrambiſt? —
Die Handlung geht an: die Mo̊nade
ſieht den Aetna rauchen; beſinnet ſich aber
geruhig, daß vormals ein Himmelsſturm
geweſen: ſie macht uns alſo davon eine Er-
zaͤhlung nuͤchtern, ohne Feuer und Gleich-
maas: taumelt zwiſchen dem Praͤſens und
Jmperfectum: malt bald gegenwaͤrtig, bald
aus weiten Aeonen: ganz undithyrambiſch
ſchwankt ſie zwiſchen der Jdealiſchen und ſinn-
lichen Gegenwart. Jezt ſieht ſie: der wur-
zelt den Caucaſus aus; den Augenblick
vorher: ich ſah die Himmelsſtuͤrmer! den
Augen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/158 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/158>, abgerufen am 16.02.2025. |