Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.scheidenden Begrif von ihnen bestimmen. Ein Und überhaupt, da es schou eine kalte Be- Lapp- X 5
ſcheidenden Begrif von ihnen beſtimmen. Ein Und uͤberhaupt, da es ſchou eine kalte Be- Lapp- X 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="317"/> ſcheidenden Begrif von ihnen beſtimmen. Ein<lb/> Scholiaſt hat den andern ausgeſchrieben, denn<lb/> je weniger man weiß, deſto mehr wiederholt<lb/> man das wenige und ertappet vielleicht den<lb/> Dithyrambendichter, ſo wie den Cometen,<lb/> blos in ſeiner groͤſten Eccentricitaͤt. <hi rendition="#fr">Horaz</hi><lb/> in ſeiner Ode uͤber <hi rendition="#fr">Pindar</hi> hat ja keine De-<lb/> finition geben wollen, und gewiß daran gar<lb/> nicht gedacht, daß jemand einmal jedes von<lb/> ſeinen Worten auffaͤdeln, und ſich aus ſeiner<lb/> Strophe einen Plan abzirkeln, einen Grund-<lb/> riß abzaͤunen wuͤrde, um in ihm <hi rendition="#fr">kuͤnſtlich</hi> zu<lb/><hi rendition="#fr">raſen, nuͤchtern</hi> zu taumeln, bei <hi rendition="#fr">Waſſer</hi><lb/> ein <hi rendition="#fr">regelmaͤßiges</hi> Evan! zu rufen. Die<lb/> meiſten Poetikenſchreiber halten ſich bei der<lb/> πολυπλοκια der Worte auf, gleich als wenn<lb/> dies ein Hauptſtuͤck und nicht eine nothwendi-<lb/> ge Folge des Dithyrambengeiſtes waͤre.</p><lb/> <p>Und uͤberhaupt, da es ſchou eine kalte Be-<lb/> geiſterung iſt, die blos aus Beiſpielen auf-<lb/> gewaͤrmt wird: ſo iſts laͤcherlich, ſich <hi rendition="#fr">ohne<lb/> Beiſpiele, durch Regeln;</hi> oder vielmehr<lb/><hi rendition="#fr">ohne Regeln</hi> durch <hi rendition="#fr">kleine Nachrichten,</hi><lb/> entzuͤcken zu wollen; uͤber Flicknachrichten<lb/> ſich einen Weg zur Begeiſterung bahnen, aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Lapp-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0149]
ſcheidenden Begrif von ihnen beſtimmen. Ein
Scholiaſt hat den andern ausgeſchrieben, denn
je weniger man weiß, deſto mehr wiederholt
man das wenige und ertappet vielleicht den
Dithyrambendichter, ſo wie den Cometen,
blos in ſeiner groͤſten Eccentricitaͤt. Horaz
in ſeiner Ode uͤber Pindar hat ja keine De-
finition geben wollen, und gewiß daran gar
nicht gedacht, daß jemand einmal jedes von
ſeinen Worten auffaͤdeln, und ſich aus ſeiner
Strophe einen Plan abzirkeln, einen Grund-
riß abzaͤunen wuͤrde, um in ihm kuͤnſtlich zu
raſen, nuͤchtern zu taumeln, bei Waſſer
ein regelmaͤßiges Evan! zu rufen. Die
meiſten Poetikenſchreiber halten ſich bei der
πολυπλοκια der Worte auf, gleich als wenn
dies ein Hauptſtuͤck und nicht eine nothwendi-
ge Folge des Dithyrambengeiſtes waͤre.
Und uͤberhaupt, da es ſchou eine kalte Be-
geiſterung iſt, die blos aus Beiſpielen auf-
gewaͤrmt wird: ſo iſts laͤcherlich, ſich ohne
Beiſpiele, durch Regeln; oder vielmehr
ohne Regeln durch kleine Nachrichten,
entzuͤcken zu wollen; uͤber Flicknachrichten
ſich einen Weg zur Begeiſterung bahnen, aus
Lapp-
X 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |