Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Daher legten sich auch, nach der wahr-
scheinlichsten Lesart im Cicero, die Römer
weit minder (minus) auf die Dithyramben;
bei denen der Atys des Catulls nur ein weit-
läuftiger Verwandte der Dithyrambenkühn-
heit ist. Der Himmel der Römer war nicht
eigentlich mehr für diese Dichtungsart: ihre
Religion war geistiger und Politischer: ihr
Bacchus lange nicht der mächtige König der
Griechen: ja selbst ihre k[ält]ere Adern fühlten
nicht mehr so stark den Blizstral des Weins:
sie ließen also die Reste der Dithyramben un-
tergehen. Aristoteles bestätigt meine ganze
Hypothese, durch die wenigen Worte, die er
in seiner Dichtkunst vom Dithyramben ein-
mischt, in dessen Stelle die Tragödien getre-
ten seyn sollen.

Sollen wir also die Dithyramben zurück-
finden? Erst beantworte man die kleine Fra-
ge: Könnten wir denn Dithyramben machen,
wenn wir die Griechischen noch hätten?
Von dieser Kleinigkeit hängt, wie ich glaube,
alles ab; und ein Kenner der Griechen wür-
de darüber den Kopf noch ziemlich schütteln.
Wo ist bei uns eine Religion, die Bacchus

zum
X 2

Daher legten ſich auch, nach der wahr-
ſcheinlichſten Lesart im Cicero, die Roͤmer
weit minder (minus) auf die Dithyramben;
bei denen der Atys des Catulls nur ein weit-
laͤuftiger Verwandte der Dithyrambenkuͤhn-
heit iſt. Der Himmel der Roͤmer war nicht
eigentlich mehr fuͤr dieſe Dichtungsart: ihre
Religion war geiſtiger und Politiſcher: ihr
Bacchus lange nicht der maͤchtige Koͤnig der
Griechen: ja ſelbſt ihre k[aͤlt]ere Adern fuͤhlten
nicht mehr ſo ſtark den Blizſtral des Weins:
ſie ließen alſo die Reſte der Dithyramben un-
tergehen. Ariſtoteles beſtaͤtigt meine ganze
Hypotheſe, durch die wenigen Worte, die er
in ſeiner Dichtkunſt vom Dithyramben ein-
miſcht, in deſſen Stelle die Tragoͤdien getre-
ten ſeyn ſollen.

Sollen wir alſo die Dithyramben zuruͤck-
finden? Erſt beantworte man die kleine Fra-
ge: Koͤnnten wir denn Dithyramben machen,
wenn wir die Griechiſchen noch haͤtten?
Von dieſer Kleinigkeit haͤngt, wie ich glaube,
alles ab; und ein Kenner der Griechen wuͤr-
de daruͤber den Kopf noch ziemlich ſchuͤtteln.
Wo iſt bei uns eine Religion, die Bacchus

zum
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0143" n="311"/>
          <p>Daher legten &#x017F;ich auch, nach der wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich&#x017F;ten Lesart im <hi rendition="#fr">Cicero,</hi> die Ro&#x0364;mer<lb/>
weit minder (<hi rendition="#aq">minus</hi>) auf die Dithyramben;<lb/>
bei denen der Atys des Catulls nur ein weit-<lb/>
la&#x0364;uftiger Verwandte der Dithyrambenku&#x0364;hn-<lb/>
heit i&#x017F;t. Der Himmel der Ro&#x0364;mer war nicht<lb/>
eigentlich mehr fu&#x0364;r die&#x017F;e Dichtungsart: ihre<lb/>
Religion war gei&#x017F;tiger und Politi&#x017F;cher: ihr<lb/>
Bacchus lange nicht der ma&#x0364;chtige Ko&#x0364;nig der<lb/>
Griechen: ja &#x017F;elb&#x017F;t ihre k<supplied>a&#x0364;lt</supplied>ere Adern fu&#x0364;hlten<lb/>
nicht mehr &#x017F;o &#x017F;tark den Bliz&#x017F;tral des Weins:<lb/>
&#x017F;ie ließen al&#x017F;o die Re&#x017F;te der Dithyramben un-<lb/>
tergehen. Ari&#x017F;toteles be&#x017F;ta&#x0364;tigt meine ganze<lb/>
Hypothe&#x017F;e, durch die wenigen Worte, die er<lb/>
in &#x017F;einer Dichtkun&#x017F;t vom Dithyramben ein-<lb/>
mi&#x017F;cht, in de&#x017F;&#x017F;en Stelle die Trago&#x0364;dien getre-<lb/>
ten &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Sollen wir al&#x017F;o die Dithyramben zuru&#x0364;ck-<lb/>
finden? Er&#x017F;t beantworte man die kleine Fra-<lb/>
ge: Ko&#x0364;nnten wir denn Dithyramben machen,<lb/><hi rendition="#fr">wenn wir die Griechi&#x017F;chen noch ha&#x0364;tten?</hi><lb/>
Von die&#x017F;er Kleinigkeit ha&#x0364;ngt, wie ich glaube,<lb/>
alles ab; und ein Kenner der Griechen wu&#x0364;r-<lb/>
de daru&#x0364;ber den Kopf noch ziemlich &#x017F;chu&#x0364;tteln.<lb/>
Wo i&#x017F;t bei uns eine <hi rendition="#fr">Religion,</hi> die Bacchus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0143] Daher legten ſich auch, nach der wahr- ſcheinlichſten Lesart im Cicero, die Roͤmer weit minder (minus) auf die Dithyramben; bei denen der Atys des Catulls nur ein weit- laͤuftiger Verwandte der Dithyrambenkuͤhn- heit iſt. Der Himmel der Roͤmer war nicht eigentlich mehr fuͤr dieſe Dichtungsart: ihre Religion war geiſtiger und Politiſcher: ihr Bacchus lange nicht der maͤchtige Koͤnig der Griechen: ja ſelbſt ihre kaͤltere Adern fuͤhlten nicht mehr ſo ſtark den Blizſtral des Weins: ſie ließen alſo die Reſte der Dithyramben un- tergehen. Ariſtoteles beſtaͤtigt meine ganze Hypotheſe, durch die wenigen Worte, die er in ſeiner Dichtkunſt vom Dithyramben ein- miſcht, in deſſen Stelle die Tragoͤdien getre- ten ſeyn ſollen. Sollen wir alſo die Dithyramben zuruͤck- finden? Erſt beantworte man die kleine Fra- ge: Koͤnnten wir denn Dithyramben machen, wenn wir die Griechiſchen noch haͤtten? Von dieſer Kleinigkeit haͤngt, wie ich glaube, alles ab; und ein Kenner der Griechen wuͤr- de daruͤber den Kopf noch ziemlich ſchuͤtteln. Wo iſt bei uns eine Religion, die Bacchus zum X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/143
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/143>, abgerufen am 04.12.2024.