Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

risch. Das wahre Dithurambodes war also
vorbei, und man suchte es nachzuahmen.
Daher kann Aristoteles den Dithyramben un-
ter die Nachahmende Poesie sezzen, ohne
doch dem Plato zu widersprechen, der das Ge-
gentheil, wiewohl in ganz andrer Verbindung,
sagt. Es blieb noch immer ein festliches
Vergnügen, sich in ihre Väterzeiten zurück-
zusezzen, und die Sprache, das Sylbenmaas,
die Musik, die Denkart eines oder einiger er-
lebten Zeitalter zu gebrauchen.

Jn dieser mittlern Zeit, da sich das Di-
thyrambische gemildert hatte, mag es also
die besten Gedichte dieser Art gegeben haben,
die daher die Anfangsstücke verdrängten.
Nachher aber trieben die folgenden die Kühn-
heit immer höher, um ihre Vorgänger über-
treffen zu können; sie mischten, (nach Pla-
tons
Zeugniß in seiner Republik), alles un-
ter einander: und gingen verloren, weil die
damaligen Zeitalter zu sehr den Geschmack
der Dichtkunst, den Geist der Religion, die
Stuffe der Sitten und Sprache verändert
hatten.

Da-

riſch. Das wahre Διϑυραμϐωδες war alſo
vorbei, und man ſuchte es nachzuahmen.
Daher kann Ariſtoteles den Dithyramben un-
ter die Nachahmende Poeſie ſezzen, ohne
doch dem Plato zu widerſprechen, der das Ge-
gentheil, wiewohl in ganz andrer Verbindung,
ſagt. Es blieb noch immer ein feſtliches
Vergnuͤgen, ſich in ihre Vaͤterzeiten zuruͤck-
zuſezzen, und die Sprache, das Sylbenmaas,
die Muſik, die Denkart eines oder einiger er-
lebten Zeitalter zu gebrauchen.

Jn dieſer mittlern Zeit, da ſich das Di-
thyrambiſche gemildert hatte, mag es alſo
die beſten Gedichte dieſer Art gegeben haben,
die daher die Anfangsſtuͤcke verdraͤngten.
Nachher aber trieben die folgenden die Kuͤhn-
heit immer hoͤher, um ihre Vorgaͤnger uͤber-
treffen zu koͤnnen; ſie miſchten, (nach Pla-
tons
Zeugniß in ſeiner Republik), alles un-
ter einander: und gingen verloren, weil die
damaligen Zeitalter zu ſehr den Geſchmack
der Dichtkunſt, den Geiſt der Religion, die
Stuffe der Sitten und Sprache veraͤndert
hatten.

Da-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="310"/>
ri&#x017F;ch. Das wahre &#x0394;&#x03B9;&#x03D1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03D0;&#x03C9;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; war al&#x017F;o<lb/>
vorbei, und man &#x017F;uchte es nachzuahmen.<lb/>
Daher kann Ari&#x017F;toteles den Dithyramben un-<lb/>
ter die <hi rendition="#fr">Nachahmende Poe&#x017F;ie</hi> &#x017F;ezzen, ohne<lb/>
doch dem Plato zu wider&#x017F;prechen, der das Ge-<lb/>
gentheil, wiewohl in ganz andrer Verbindung,<lb/>
&#x017F;agt. Es blieb noch immer ein fe&#x017F;tliches<lb/>
Vergnu&#x0364;gen, &#x017F;ich in ihre Va&#x0364;terzeiten zuru&#x0364;ck-<lb/>
zu&#x017F;ezzen, und die Sprache, das Sylbenmaas,<lb/>
die Mu&#x017F;ik, die Denkart eines oder einiger er-<lb/>
lebten Zeitalter zu gebrauchen.</p><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er mittlern Zeit, da &#x017F;ich das Di-<lb/>
thyrambi&#x017F;che gemildert hatte, mag es al&#x017F;o<lb/>
die be&#x017F;ten Gedichte die&#x017F;er Art gegeben haben,<lb/>
die daher die Anfangs&#x017F;tu&#x0364;cke verdra&#x0364;ngten.<lb/>
Nachher aber trieben die folgenden die Ku&#x0364;hn-<lb/>
heit immer ho&#x0364;her, um ihre Vorga&#x0364;nger u&#x0364;ber-<lb/>
treffen zu ko&#x0364;nnen; &#x017F;ie mi&#x017F;chten, (nach <hi rendition="#fr">Pla-<lb/>
tons</hi> Zeugniß in &#x017F;einer Republik), alles un-<lb/>
ter einander: und gingen verloren, weil die<lb/>
damaligen Zeitalter zu &#x017F;ehr den Ge&#x017F;chmack<lb/>
der Dichtkun&#x017F;t, den Gei&#x017F;t der Religion, die<lb/>
Stuffe der Sitten und Sprache vera&#x0364;ndert<lb/>
hatten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0142] riſch. Das wahre Διϑυραμϐωδες war alſo vorbei, und man ſuchte es nachzuahmen. Daher kann Ariſtoteles den Dithyramben un- ter die Nachahmende Poeſie ſezzen, ohne doch dem Plato zu widerſprechen, der das Ge- gentheil, wiewohl in ganz andrer Verbindung, ſagt. Es blieb noch immer ein feſtliches Vergnuͤgen, ſich in ihre Vaͤterzeiten zuruͤck- zuſezzen, und die Sprache, das Sylbenmaas, die Muſik, die Denkart eines oder einiger er- lebten Zeitalter zu gebrauchen. Jn dieſer mittlern Zeit, da ſich das Di- thyrambiſche gemildert hatte, mag es alſo die beſten Gedichte dieſer Art gegeben haben, die daher die Anfangsſtuͤcke verdraͤngten. Nachher aber trieben die folgenden die Kuͤhn- heit immer hoͤher, um ihre Vorgaͤnger uͤber- treffen zu koͤnnen; ſie miſchten, (nach Pla- tons Zeugniß in ſeiner Republik), alles un- ter einander: und gingen verloren, weil die damaligen Zeitalter zu ſehr den Geſchmack der Dichtkunſt, den Geiſt der Religion, die Stuffe der Sitten und Sprache veraͤndert hatten. Da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/142
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/142>, abgerufen am 12.12.2024.