Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.ihn auf Wielandsche Art: denn Shaftes- 2. Pindar und der Dithyrambensänger. Homere dorften wir also nicht eben haben, Zum
ihn auf Wielandſche Art: denn Shaftes- 2. Pindar und der Dithyrambenſaͤnger. Homere do̊rften wir alſo nicht eben haben, Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="298"/> ihn auf Wielandſche Art: denn <hi rendition="#fr">Shaftes-<lb/> buris</hi> Geiſt und Schriften herrſchten damals<lb/> wahrſcheinlich noch nicht bei der Moraliſchen<lb/> Bildung der Jugend; und die Art, wie<lb/><hi rendition="#fr">Sokrates</hi> aus dem <hi rendition="#fr">Homer</hi> lehrt, und man<lb/> ihn bei der Bildung der Helden und brauch-<lb/> baren Juͤnglinge anwandte, iſt ja augen-<lb/> ſcheinlich ganz was anders! und in vielen<lb/> Stuͤcken was anders, als wir heut nach-<lb/> ahmen koͤnnen, wenn wir auch Homere<lb/> haͤtten?</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">2.</hi><lb/> Pindar und der Dithyrambenſaͤnger.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Homere</hi> do̊rften wir alſo nicht eben haben,<lb/> aber einen <hi rendition="#fr">Pindar?</hi> Die Zeit hat dem Pin-<lb/> dar ſeine beſten Kronen, und unter andern<lb/> auch den ſiebenfachen Epheukranz der Dithy-<lb/> ramben geraubt — einer von unſern Dich-<lb/> tern ſezt ſich ſelbſt dies Siegeszeichen auf, und<lb/> ruft: Macht Raum, Mo̊naden! Jſt er der<lb/> Vater <hi rendition="#fr">Bacchus,</hi> oder traͤgr er blos den<lb/> Thyrſusſtab, um es zu ſeyn?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0130]
ihn auf Wielandſche Art: denn Shaftes-
buris Geiſt und Schriften herrſchten damals
wahrſcheinlich noch nicht bei der Moraliſchen
Bildung der Jugend; und die Art, wie
Sokrates aus dem Homer lehrt, und man
ihn bei der Bildung der Helden und brauch-
baren Juͤnglinge anwandte, iſt ja augen-
ſcheinlich ganz was anders! und in vielen
Stuͤcken was anders, als wir heut nach-
ahmen koͤnnen, wenn wir auch Homere
haͤtten?
2.
Pindar und der Dithyrambenſaͤnger.
Homere do̊rften wir alſo nicht eben haben,
aber einen Pindar? Die Zeit hat dem Pin-
dar ſeine beſten Kronen, und unter andern
auch den ſiebenfachen Epheukranz der Dithy-
ramben geraubt — einer von unſern Dich-
tern ſezt ſich ſelbſt dies Siegeszeichen auf, und
ruft: Macht Raum, Mo̊naden! Jſt er der
Vater Bacchus, oder traͤgr er blos den
Thyrſusſtab, um es zu ſeyn?
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/130 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/130>, abgerufen am 23.02.2025. |