Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.Tapferkeit über alles galt: so wenig litte die- dieser
Tapferkeit uͤber alles galt: ſo wenig litte die- dieſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="291"/> Tapferkeit uͤber alles galt: ſo wenig litte die-<lb/> ſes Zeitalter καλους κ’αγαϑους im feinen Ver-<lb/> ſtande des Shaftesbury. Auch das Wort<lb/> καλος hat dieſen Urſprung gehabt: und wur-<lb/> de von den ανδρασιν αγαϑοις geſagt, die<lb/> in der Schlacht ευ und καλως (<hi rendition="#fr">tapfer</hi>) ſtrit-<lb/> ten: Aber mit der Zeit verfeinerte ſich der<lb/> Geiſt der Sitten: das Wort αρετη hieß<lb/> Brauchbarkeit: das Wort αγαϑος und κα-<lb/> λος hieß ein tuͤchtiger Mann in Geſchaͤften,<lb/> und ſelbſt der Ehrenname ανηρ verlor etwas<lb/> von ſeiner Mannheit. Weil in der damali-<lb/> gen Zeit die <hi rendition="#fr">Weisheit</hi> auch noch allein eine<lb/> Dienerin des Staats war: ſo uͤbernahmen<lb/> es ſich alſo die Weiſen, ſolche brauchbare Maͤn-<lb/> ner zu bilden, die <hi rendition="#fr">redliche Menſchen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">tuͤchtige Buͤrger</hi> waren: ſo fraͤgt <hi rendition="#fr">Xeno-<lb/> phon</hi> den <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> im <hi rendition="#fr">Diogenes Laer-<lb/> tius:</hi> ſage mir, wie kann man ein καλος<lb/> κ’αγαϑος werden? und dieſer fuͤhrt ihn in<lb/> ſeinen Unterricht. So ſagt <hi rendition="#fr">Nicerat</hi> in der<lb/> angefuͤhrten Stelle: mein Vater, der mich<lb/> zum <hi rendition="#fr">tuͤchtigen</hi> Mann (αγαϑος) machen<lb/> wollte; ließ mich den Homer lernen. So<lb/> trugen es die Athenienſer, die vorzuͤglich nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0123]
Tapferkeit uͤber alles galt: ſo wenig litte die-
ſes Zeitalter καλους κ’αγαϑους im feinen Ver-
ſtande des Shaftesbury. Auch das Wort
καλος hat dieſen Urſprung gehabt: und wur-
de von den ανδρασιν αγαϑοις geſagt, die
in der Schlacht ευ und καλως (tapfer) ſtrit-
ten: Aber mit der Zeit verfeinerte ſich der
Geiſt der Sitten: das Wort αρετη hieß
Brauchbarkeit: das Wort αγαϑος und κα-
λος hieß ein tuͤchtiger Mann in Geſchaͤften,
und ſelbſt der Ehrenname ανηρ verlor etwas
von ſeiner Mannheit. Weil in der damali-
gen Zeit die Weisheit auch noch allein eine
Dienerin des Staats war: ſo uͤbernahmen
es ſich alſo die Weiſen, ſolche brauchbare Maͤn-
ner zu bilden, die redliche Menſchen und
tuͤchtige Buͤrger waren: ſo fraͤgt Xeno-
phon den Sokrates im Diogenes Laer-
tius: ſage mir, wie kann man ein καλος
κ’αγαϑος werden? und dieſer fuͤhrt ihn in
ſeinen Unterricht. So ſagt Nicerat in der
angefuͤhrten Stelle: mein Vater, der mich
zum tuͤchtigen Mann (αγαϑος) machen
wollte; ließ mich den Homer lernen. So
trugen es die Athenienſer, die vorzuͤglich nach
dieſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/123 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/123>, abgerufen am 16.02.2025. |