Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.Unsere Sprache hat wegen der Consonanten Oden * Litt. Br. Th. 16. p. 20. F 5
Unſere Sprache hat wegen der Conſonanten Oden * Litt. Br. Th. 16. p. 20. F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" n="89"/> <p>Unſere Sprache hat wegen der Conſonanten<lb/> etwas barbariſches an ſich:)<note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 16. p. 20.</note> und die Fran-<lb/> zoͤſiſche wegen der oͤftern Eliſionen, wegen<lb/> der vielen unnuͤtzen Woͤrter, die halb ver-<lb/> ſchluckt werden, wegen der laufenden Aus-<lb/> ſprache, keinen gewiſſen Tritt. Aber das<lb/> erhebt ja nicht unſre Sprache, wenn die<lb/> andre an einer andern Seite leidet? Nein!<lb/> aber die unſere leidet darinn nicht ſo, wie<lb/> ein Franzoſe glaubt. Damit unſre Laute<lb/> ſich nicht unter den Conſonanten verlieren<lb/> moͤgen: haben wir mehr Doppellauter, und<lb/> ſtaͤrkere Vokale, als ſie: ſo daß unſre<lb/> Sprache eine gewiſſe Doriſche Fuͤlle bekommt,<lb/> die in ſtarken Monologen des Trauerſpiels,<lb/> in dem vollen Chor einer Cantate, im maͤnn-<lb/> lichen Schwunge einer Ode; noch mehr aber<lb/> im ernſthaften Lehrgedicht, und in nachdruͤck-<lb/> lichen Betrachtungen ſich unſerm Charakter<lb/> ſehr anſchmieget. Moͤchte uͤberhaupt nur dieſe<lb/> Doriſche Rauhigkeit ſo viel Einfluß in das<lb/> Jnnere unſerer Sprache haben, als die Do-<lb/> riſche Haͤrte deſto vollere Schoͤnheiten in die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Oden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0093]
Unſere Sprache hat wegen der Conſonanten
etwas barbariſches an ſich:) * und die Fran-
zoͤſiſche wegen der oͤftern Eliſionen, wegen
der vielen unnuͤtzen Woͤrter, die halb ver-
ſchluckt werden, wegen der laufenden Aus-
ſprache, keinen gewiſſen Tritt. Aber das
erhebt ja nicht unſre Sprache, wenn die
andre an einer andern Seite leidet? Nein!
aber die unſere leidet darinn nicht ſo, wie
ein Franzoſe glaubt. Damit unſre Laute
ſich nicht unter den Conſonanten verlieren
moͤgen: haben wir mehr Doppellauter, und
ſtaͤrkere Vokale, als ſie: ſo daß unſre
Sprache eine gewiſſe Doriſche Fuͤlle bekommt,
die in ſtarken Monologen des Trauerſpiels,
in dem vollen Chor einer Cantate, im maͤnn-
lichen Schwunge einer Ode; noch mehr aber
im ernſthaften Lehrgedicht, und in nachdruͤck-
lichen Betrachtungen ſich unſerm Charakter
ſehr anſchmieget. Moͤchte uͤberhaupt nur dieſe
Doriſche Rauhigkeit ſo viel Einfluß in das
Jnnere unſerer Sprache haben, als die Do-
riſche Haͤrte deſto vollere Schoͤnheiten in die
Oden
* Litt. Br. Th. 16. p. 20.
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |