"er überzeugen wollte, in ihre Elementtheile "aufzulösen, so wie man die harten Speisen "zerhackt, um sie für schwächliche Magen "etwas verdaulicher zu machen. Er fieng "sodann von dem Bekanntesten an, das "sein Gegner einzuräumen nicht umhin konn- "te, lockte ihm ein Geständniß nach dem an- "dern ab, und ganz unvermerkt befand er "sich am Ziele. Es gehört freilich kein ge- "meines Talent dazu, sich diese Manier ei- "gen zu machen, und selbst einem Cicero ist "sie nicht sonderlich gelungen." Freilich ge- hört zu ihr kein gemeines Talent, und unter den Neuern weiß ich vorzüglich nur einen Shaftesburi, der sie vom Plato ziemlich abgelernet, so wie er selbst wieder der Lehrer des Diderot zu seyn scheint. Warum wol- len wir aber nicht aus der Quelle selbst schö- pfen, da diese Art zu dialogiren der Sprache selbst viele Biegsamkeit, Abwechselung und Munterkeit ertheilt? Unter den Deutschen bat sie Leßing vorzüglich in seiner Gewalt: sowohl in den Lustspielen, als der Fabel.
10. Und
„er uͤberzeugen wollte, in ihre Elementtheile „aufzuloͤſen, ſo wie man die harten Speiſen „zerhackt, um ſie fuͤr ſchwaͤchliche Magen „etwas verdaulicher zu machen. Er fieng „ſodann von dem Bekannteſten an, das „ſein Gegner einzuraͤumen nicht umhin konn- „te, lockte ihm ein Geſtaͤndniß nach dem an- „dern ab, und ganz unvermerkt befand er „ſich am Ziele. Es gehoͤrt freilich kein ge- „meines Talent dazu, ſich dieſe Manier ei- „gen zu machen, und ſelbſt einem Cicero iſt „ſie nicht ſonderlich gelungen.„ Freilich ge- hoͤrt zu ihr kein gemeines Talent, und unter den Neuern weiß ich vorzuͤglich nur einen Shaftesburi, der ſie vom Plato ziemlich abgelernet, ſo wie er ſelbſt wieder der Lehrer des Diderot zu ſeyn ſcheint. Warum wol- len wir aber nicht aus der Quelle ſelbſt ſchoͤ- pfen, da dieſe Art zu dialogiren der Sprache ſelbſt viele Biegſamkeit, Abwechſelung und Munterkeit ertheilt? Unter den Deutſchen bat ſie Leßing vorzuͤglich in ſeiner Gewalt: ſowohl in den Luſtſpielen, als der Fabel.
10. Und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="80"/>„er uͤberzeugen wollte, in ihre Elementtheile<lb/>„aufzuloͤſen, ſo wie man die harten Speiſen<lb/>„zerhackt, um ſie fuͤr ſchwaͤchliche Magen<lb/>„etwas verdaulicher zu machen. Er fieng<lb/>„ſodann von dem Bekannteſten an, das<lb/>„ſein Gegner einzuraͤumen nicht umhin konn-<lb/>„te, lockte ihm ein Geſtaͤndniß nach dem an-<lb/>„dern ab, und ganz unvermerkt befand er<lb/>„ſich am Ziele. Es gehoͤrt freilich kein ge-<lb/>„meines Talent dazu, ſich dieſe Manier ei-<lb/>„gen zu machen, und ſelbſt einem Cicero iſt<lb/>„ſie nicht ſonderlich gelungen.„ Freilich ge-<lb/>
hoͤrt zu ihr kein gemeines Talent, und unter<lb/>
den Neuern weiß ich vorzuͤglich nur einen<lb/><hirendition="#fr">Shaftesburi,</hi> der ſie vom Plato ziemlich<lb/>
abgelernet, ſo wie er ſelbſt wieder der Lehrer<lb/>
des <hirendition="#fr">Diderot</hi> zu ſeyn ſcheint. Warum wol-<lb/>
len wir aber nicht aus der Quelle ſelbſt ſchoͤ-<lb/>
pfen, da dieſe Art zu dialogiren der Sprache<lb/>ſelbſt viele Biegſamkeit, Abwechſelung und<lb/>
Munterkeit ertheilt? Unter den Deutſchen<lb/>
bat ſie <hirendition="#fr">Leßing</hi> vorzuͤglich in ſeiner Gewalt:<lb/>ſowohl in den Luſtſpielen, als der Fabel.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch">10. Und</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[80/0084]
„er uͤberzeugen wollte, in ihre Elementtheile
„aufzuloͤſen, ſo wie man die harten Speiſen
„zerhackt, um ſie fuͤr ſchwaͤchliche Magen
„etwas verdaulicher zu machen. Er fieng
„ſodann von dem Bekannteſten an, das
„ſein Gegner einzuraͤumen nicht umhin konn-
„te, lockte ihm ein Geſtaͤndniß nach dem an-
„dern ab, und ganz unvermerkt befand er
„ſich am Ziele. Es gehoͤrt freilich kein ge-
„meines Talent dazu, ſich dieſe Manier ei-
„gen zu machen, und ſelbſt einem Cicero iſt
„ſie nicht ſonderlich gelungen.„ Freilich ge-
hoͤrt zu ihr kein gemeines Talent, und unter
den Neuern weiß ich vorzuͤglich nur einen
Shaftesburi, der ſie vom Plato ziemlich
abgelernet, ſo wie er ſelbſt wieder der Lehrer
des Diderot zu ſeyn ſcheint. Warum wol-
len wir aber nicht aus der Quelle ſelbſt ſchoͤ-
pfen, da dieſe Art zu dialogiren der Sprache
ſelbſt viele Biegſamkeit, Abwechſelung und
Munterkeit ertheilt? Unter den Deutſchen
bat ſie Leßing vorzuͤglich in ſeiner Gewalt:
ſowohl in den Luſtſpielen, als der Fabel.
10. Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/84>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.