"ihm zu langweilig dünkte." -- So ka- rakterisiret Heilmann des Thucydides Schreib- art -- und vielleicht die seinige selbst mit, so wie er sie durch diese Uebersezzung und das Lesen der Baumgartenschen Schriften gebildet hatte. Wie sticht diese Schilderung ab, ge- gen die, so Geddes vom Thucydides macht: er als ein Schulmeister, und Heilmann als ein Mann von Geschmack. Schade für die Deutsche Litteratur, daß Heilmann ihr so früh entrissen worden.
GriechischeUebersezzer von solchem Geschmack finden sich selten; und sie sollten sich doch finden, weil der Deutsche historische Stil am mei- sten durch die Griechen gebildet werden kann. Und dieser muß vorzüglich gebildet werden: "denn eine Sprache, die wenig Unterschied "in den Zeiten angiebt, die wenig ohne Hülfs- "wörter thun, nicht leicht einen Modus für "den andern sezzen, und wenig Aenderung in "der Reihe der Worte anbringen kann; eine "solche Sprache ist nicht sonderlich geschickt "zur Geschichte; und hier muß man ihr also die "größte Hülfe geben. *, Und so ist die Deutsche.
"Fer-
* Litter. Br. Th. 17. p. 187.
„ihm zu langweilig duͤnkte.„ — So ka- rakteriſiret Heilmann des Thucydides Schreib- art — und vielleicht die ſeinige ſelbſt mit, ſo wie er ſie durch dieſe Ueberſezzung und das Leſen der Baumgartenſchen Schriften gebildet hatte. Wie ſticht dieſe Schilderung ab, ge- gen die, ſo Geddes vom Thucydides macht: er als ein Schulmeiſter, und Heilmann als ein Mann von Geſchmack. Schade fuͤr die Deutſche Litteratur, daß Heilmann ihr ſo fruͤh entriſſen worden.
GriechiſcheUeberſezzer von ſolchem Geſchmack finden ſich ſelten; und ſie ſollten ſich doch finden, weil der Deutſche hiſtoriſche Stil am mei- ſten durch die Griechen gebildet werden kann. Und dieſer muß vorzuͤglich gebildet werden: „denn eine Sprache, die wenig Unterſchied „in den Zeiten angiebt, die wenig ohne Huͤlfs- „woͤrter thun, nicht leicht einen Modus fuͤr „den andern ſezzen, und wenig Aenderung in „der Reihe der Worte anbringen kann; eine „ſolche Sprache iſt nicht ſonderlich geſchickt „zur Geſchichte; und hier muß man ihr alſo die „groͤßte Huͤlfe geben. *, Und ſo iſt die Deutſche.
„Fer-
* Litter. Br. Th. 17. p. 187.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="78"/>„ihm zu langweilig duͤnkte.„— So ka-<lb/>
rakteriſiret Heilmann des Thucydides Schreib-<lb/>
art — und vielleicht die ſeinige ſelbſt mit, ſo<lb/>
wie er ſie durch dieſe Ueberſezzung und das<lb/>
Leſen der Baumgartenſchen Schriften gebildet<lb/>
hatte. Wie ſticht dieſe Schilderung ab, ge-<lb/>
gen die, ſo <hirendition="#fr">Geddes</hi> vom Thucydides macht:<lb/>
er als ein Schulmeiſter, und <hirendition="#fr">Heilmann</hi> als<lb/>
ein Mann von Geſchmack. Schade fuͤr die<lb/>
Deutſche Litteratur, daß <hirendition="#fr">Heilmann</hi> ihr ſo<lb/>
fruͤh entriſſen worden.</p><lb/><p>GriechiſcheUeberſezzer von ſolchem Geſchmack<lb/>
finden ſich ſelten; und ſie ſollten ſich doch finden,<lb/>
weil der Deutſche <hirendition="#fr">hiſtoriſche</hi> Stil am mei-<lb/>ſten durch die Griechen gebildet werden kann.<lb/>
Und dieſer muß vorzuͤglich gebildet werden:<lb/>„denn eine Sprache, die wenig Unterſchied<lb/>„in den Zeiten angiebt, die wenig ohne Huͤlfs-<lb/>„woͤrter thun, nicht leicht einen Modus fuͤr<lb/>„den andern ſezzen, und wenig Aenderung in<lb/>„der Reihe der Worte anbringen kann; eine<lb/>„ſolche Sprache iſt nicht ſonderlich geſchickt<lb/>„zur Geſchichte; und hier muß man ihr alſo die<lb/>„groͤßte Huͤlfe geben. <noteplace="foot"n="*">Litter. Br. Th. 17. p. 187.</note>, Und ſo iſt die Deutſche.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Fer-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[78/0082]
„ihm zu langweilig duͤnkte.„ — So ka-
rakteriſiret Heilmann des Thucydides Schreib-
art — und vielleicht die ſeinige ſelbſt mit, ſo
wie er ſie durch dieſe Ueberſezzung und das
Leſen der Baumgartenſchen Schriften gebildet
hatte. Wie ſticht dieſe Schilderung ab, ge-
gen die, ſo Geddes vom Thucydides macht:
er als ein Schulmeiſter, und Heilmann als
ein Mann von Geſchmack. Schade fuͤr die
Deutſche Litteratur, daß Heilmann ihr ſo
fruͤh entriſſen worden.
GriechiſcheUeberſezzer von ſolchem Geſchmack
finden ſich ſelten; und ſie ſollten ſich doch finden,
weil der Deutſche hiſtoriſche Stil am mei-
ſten durch die Griechen gebildet werden kann.
Und dieſer muß vorzuͤglich gebildet werden:
„denn eine Sprache, die wenig Unterſchied
„in den Zeiten angiebt, die wenig ohne Huͤlfs-
„woͤrter thun, nicht leicht einen Modus fuͤr
„den andern ſezzen, und wenig Aenderung in
„der Reihe der Worte anbringen kann; eine
„ſolche Sprache iſt nicht ſonderlich geſchickt
„zur Geſchichte; und hier muß man ihr alſo die
„groͤßte Huͤlfe geben. *, Und ſo iſt die Deutſche.
„Fer-
* Litter. Br. Th. 17. p. 187.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.