Falltöne sind kürzer, und ihr Rhythmus ein- förmig: dahingegen sangen die Griechischen Rhapsodisten ihre lange Gedichte in immer- währenden Hexametern: ohne Zweifel, weil der Hexameter ihrem Ohr auch selbst für Gassenlieder nicht zu lang, und ihrer Spra- che nicht zu Polymetrisch war: und weil ihre Prosodie und Gesangweise jede Sylbe und Re- gion gehörig bestimmte. Aber jetzt! wollt ihr Griechische Hexameter lesen; lernet erst Prosodie, um die Sylben in ihre rechte Re- gionen bringen zu können. Jhr wollt Deutsche Hexameter machen; machet sie so gut ihr könnet, und alsdenn lasset dem ohngeachtet die Versart drüber drücken, wie man es Klopstock rieth, oder bittet, wie Kleist, dies Sylbenmaas als Prose zu lesen. Könnet ihr Hexameter deklamiren? Wohl! so werdet ihr auch wissen, daß das die beste Deklamation ist, die seine Füße am meisten verbirgt, und nur alsdenn hören läßt, wenn sie die Mate- rie unterstüzzen. Sehet! so wenig ist der Hexameter und die Polymetrischen Sylben- maaße unsrer Sprache natürlich: bei den Griechen foderte ihn die singende Deklama-
tion,
Falltoͤne ſind kuͤrzer, und ihr Rhythmus ein- foͤrmig: dahingegen ſangen die Griechiſchen Rhapſodiſten ihre lange Gedichte in immer- waͤhrenden Hexametern: ohne Zweifel, weil der Hexameter ihrem Ohr auch ſelbſt fuͤr Gaſſenlieder nicht zu lang, und ihrer Spra- che nicht zu Polymetriſch war: und weil ihre Proſodie und Geſangweiſe jede Sylbe und Re- gion gehoͤrig beſtimmte. Aber jetzt! wollt ihr Griechiſche Hexameter leſen; lernet erſt Proſodie, um die Sylben in ihre rechte Re- gionen bringen zu koͤnnen. Jhr wollt Deutſche Hexameter machen; machet ſie ſo gut ihr koͤnnet, und alsdenn laſſet dem ohngeachtet die Versart druͤber druͤcken, wie man es Klopſtock rieth, oder bittet, wie Kleiſt, dies Sylbenmaas als Proſe zu leſen. Koͤnnet ihr Hexameter deklamiren? Wohl! ſo werdet ihr auch wiſſen, daß das die beſte Deklamation iſt, die ſeine Fuͤße am meiſten verbirgt, und nur alsdenn hoͤren laͤßt, wenn ſie die Mate- rie unterſtuͤzzen. Sehet! ſo wenig iſt der Hexameter und die Polymetriſchen Sylben- maaße unſrer Sprache natuͤrlich: bei den Griechen foderte ihn die ſingende Deklama-
tion,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="68"/>
Falltoͤne ſind kuͤrzer, und ihr Rhythmus <hirendition="#fr">ein-<lb/>
foͤrmig:</hi> dahingegen ſangen die Griechiſchen<lb/>
Rhapſodiſten ihre <hirendition="#fr">lange</hi> Gedichte in <hirendition="#fr">immer-<lb/>
waͤhrenden</hi> Hexametern: ohne Zweifel, <hirendition="#fr">weil<lb/>
der Hexameter ihrem Ohr</hi> auch ſelbſt fuͤr<lb/>
Gaſſenlieder nicht zu lang, und ihrer Spra-<lb/>
che nicht zu Polymetriſch war: und weil ihre<lb/>
Proſodie und Geſangweiſe jede Sylbe und Re-<lb/>
gion gehoͤrig beſtimmte. Aber jetzt! wollt<lb/>
ihr Griechiſche Hexameter leſen; lernet erſt<lb/>
Proſodie, um die Sylben in ihre rechte Re-<lb/>
gionen bringen zu koͤnnen. Jhr wollt Deutſche<lb/>
Hexameter machen; machet ſie ſo gut ihr<lb/>
koͤnnet, und alsdenn laſſet dem ohngeachtet<lb/>
die Versart druͤber druͤcken, wie man es<lb/><hirendition="#fr">Klopſtock</hi> rieth, oder bittet, wie <hirendition="#fr">Kleiſt,</hi> dies<lb/>
Sylbenmaas als Proſe zu leſen. Koͤnnet ihr<lb/>
Hexameter deklamiren? Wohl! ſo werdet ihr<lb/>
auch wiſſen, daß das die beſte Deklamation<lb/>
iſt, die ſeine Fuͤße am meiſten verbirgt, und<lb/>
nur alsdenn hoͤren laͤßt, wenn ſie die Mate-<lb/>
rie unterſtuͤzzen. Sehet! ſo wenig iſt der<lb/>
Hexameter und die Polymetriſchen Sylben-<lb/>
maaße unſrer Sprache natuͤrlich: bei den<lb/>
Griechen foderte ihn die <hirendition="#fr">ſingende</hi> Deklama-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tion,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68/0072]
Falltoͤne ſind kuͤrzer, und ihr Rhythmus ein-
foͤrmig: dahingegen ſangen die Griechiſchen
Rhapſodiſten ihre lange Gedichte in immer-
waͤhrenden Hexametern: ohne Zweifel, weil
der Hexameter ihrem Ohr auch ſelbſt fuͤr
Gaſſenlieder nicht zu lang, und ihrer Spra-
che nicht zu Polymetriſch war: und weil ihre
Proſodie und Geſangweiſe jede Sylbe und Re-
gion gehoͤrig beſtimmte. Aber jetzt! wollt
ihr Griechiſche Hexameter leſen; lernet erſt
Proſodie, um die Sylben in ihre rechte Re-
gionen bringen zu koͤnnen. Jhr wollt Deutſche
Hexameter machen; machet ſie ſo gut ihr
koͤnnet, und alsdenn laſſet dem ohngeachtet
die Versart druͤber druͤcken, wie man es
Klopſtock rieth, oder bittet, wie Kleiſt, dies
Sylbenmaas als Proſe zu leſen. Koͤnnet ihr
Hexameter deklamiren? Wohl! ſo werdet ihr
auch wiſſen, daß das die beſte Deklamation
iſt, die ſeine Fuͤße am meiſten verbirgt, und
nur alsdenn hoͤren laͤßt, wenn ſie die Mate-
rie unterſtuͤzzen. Sehet! ſo wenig iſt der
Hexameter und die Polymetriſchen Sylben-
maaße unſrer Sprache natuͤrlich: bei den
Griechen foderte ihn die ſingende Deklama-
tion,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.