Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.Und was folgt nun aus allem diesem? Viel- 8. Von der andern Seite hat man, um unsre "Der wahre Uebersezzer hat eine höhere "Krämer * Th. 13. p. 98.
Und was folgt nun aus allem dieſem? Viel- 8. Von der andern Seite hat man, um unſre „Der wahre Ueberſezzer hat eine hoͤhere „Kraͤmer * Th. 13. p. 98.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0066" n="62"/> <p>Und was folgt nun aus allem dieſem? Viel-<lb/> leicht viel — aber hier mag eins genug<lb/> ſeyn! — Es iſt immer ein <hi rendition="#fr">Girard</hi> im<lb/> Deutſchen zu wuͤnſchen; recht ſehr zu wuͤn-<lb/> ſchen — aber ein Geſezgeber muß er nicht<lb/><hi rendition="#fr">durchaus</hi> werden. Jn einer nicht Jdeal-<lb/> Philoſophiſchen Sprache alle Synonymen ab-<lb/> ſchaffen zu wollen, gebuͤhret einem zweiten<lb/><hi rendition="#fr">Claudius</hi> und <hi rendition="#fr">Chilperich,</hi> die neue Buch-<lb/> ſtaben einfuͤhren wollten, und Grammatiker<lb/> zu A B C Maͤrtirern machten.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>on der andern Seite hat man, um unſre<lb/> Sprache auszubilden, ſo ſehr die Ueberſezzun-<lb/> gen angerathen, daß ich hieruͤber eine merk-<lb/> wuͤrdige Stelle der Litteraturbriefe anfuͤhre: <note place="foot" n="*">Th. 13. p. 98.</note></p><lb/> <p>„Der wahre Ueberſezzer hat eine hoͤhere<lb/> „Abſicht, als den Leſern fremde Buͤcher ver-<lb/> „ſtaͤndlich zu machen; eine Abſicht, die ihn zum<lb/> „Range eines Autors erhebt, und den kleinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Kraͤmer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0066]
Und was folgt nun aus allem dieſem? Viel-
leicht viel — aber hier mag eins genug
ſeyn! — Es iſt immer ein Girard im
Deutſchen zu wuͤnſchen; recht ſehr zu wuͤn-
ſchen — aber ein Geſezgeber muß er nicht
durchaus werden. Jn einer nicht Jdeal-
Philoſophiſchen Sprache alle Synonymen ab-
ſchaffen zu wollen, gebuͤhret einem zweiten
Claudius und Chilperich, die neue Buch-
ſtaben einfuͤhren wollten, und Grammatiker
zu A B C Maͤrtirern machten.
8.
Von der andern Seite hat man, um unſre
Sprache auszubilden, ſo ſehr die Ueberſezzun-
gen angerathen, daß ich hieruͤber eine merk-
wuͤrdige Stelle der Litteraturbriefe anfuͤhre: *
„Der wahre Ueberſezzer hat eine hoͤhere
„Abſicht, als den Leſern fremde Buͤcher ver-
„ſtaͤndlich zu machen; eine Abſicht, die ihn zum
„Range eines Autors erhebt, und den kleinen
„Kraͤmer
* Th. 13. p. 98.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |