Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.4. Wo steht unsre Deutsche Sprache? Jn allen Die Prose ist uns die einzig natürliche Das lezte kann in einem gewissen Grade und
4. Wo ſteht unſre Deutſche Sprache? Jn allen Die Proſe iſt uns die einzig natuͤrliche Das lezte kann in einem gewiſſen Grade und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0042" n="38"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>o ſteht unſre Deutſche Sprache? Jn allen<lb/> Staaten iſt zu unſrer Zeit die Proſe die Spra-<lb/> che der Schriftſteller, und die Poeſie eine Kunſt,<lb/> die die Natur der Sprache verſchoͤnert, um<lb/> zu gefallen. Gegen die Alten und gegen die<lb/> wilden Sprachen zu rechnen, ſind die Mund-<lb/> arten Europens mehr fuͤr die Ueberlegung,<lb/> als fuͤr die Sinne und die Einbildungskraft.</p><lb/> <p>Die Proſe iſt uns die einzig natuͤrliche<lb/> Sprache, und das ſeit undenklichen Zeiten ge-<lb/> weſen — nun ſollen wir dieſe Sprache aus-<lb/> bilden? Wie kann das ſeyn? Entweder zur<lb/> mehr <hi rendition="#fr">dichteriſchen</hi> Sprache, damit der Stil<lb/> vielſeitig, ſchoͤn und lebhafter werde; oder zur<lb/> mehr <hi rendition="#fr">Philoſophiſchen</hi> Sprache, damit er<lb/> einſeitig, richtig und deutlich werde; oder<lb/> wenn es moͤglich iſt, zu allen beiden.</p><lb/> <p>Das lezte kann in einem gewiſſen Grade<lb/> geſchehen; und muß nach unſrer Zeit, Denk-<lb/> art und Nothwendigkeit auch geſchehen. Als-<lb/> denn werden wir zwar von beiden Seiten<lb/> nicht die hoͤchſte Stuffe erreichen, weil beide<lb/> Enden nicht einen Punkt ausmachen koͤnnen;<lb/> allein wir werden in der Mitte ſchweben,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0042]
4.
Wo ſteht unſre Deutſche Sprache? Jn allen
Staaten iſt zu unſrer Zeit die Proſe die Spra-
che der Schriftſteller, und die Poeſie eine Kunſt,
die die Natur der Sprache verſchoͤnert, um
zu gefallen. Gegen die Alten und gegen die
wilden Sprachen zu rechnen, ſind die Mund-
arten Europens mehr fuͤr die Ueberlegung,
als fuͤr die Sinne und die Einbildungskraft.
Die Proſe iſt uns die einzig natuͤrliche
Sprache, und das ſeit undenklichen Zeiten ge-
weſen — nun ſollen wir dieſe Sprache aus-
bilden? Wie kann das ſeyn? Entweder zur
mehr dichteriſchen Sprache, damit der Stil
vielſeitig, ſchoͤn und lebhafter werde; oder zur
mehr Philoſophiſchen Sprache, damit er
einſeitig, richtig und deutlich werde; oder
wenn es moͤglich iſt, zu allen beiden.
Das lezte kann in einem gewiſſen Grade
geſchehen; und muß nach unſrer Zeit, Denk-
art und Nothwendigkeit auch geſchehen. Als-
denn werden wir zwar von beiden Seiten
nicht die hoͤchſte Stuffe erreichen, weil beide
Enden nicht einen Punkt ausmachen koͤnnen;
allein wir werden in der Mitte ſchweben,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |