"schen unterschieden hätte." Und nach den Zeugnissen der Alten, und nach einer Philoso- phischen Känntniß von der Verwandlung ei- ner Sprache nach den Sitten heißt er so: Jede Nation lieferte die vortreflichste Meister- stücke der Poesie, ehe sich noch die Prose von jener getrennet und zu ihrer Runde ausgebil- det hatte. Da die Sprache aus der Wild- heit zur Politischen Ruhe trat, war sie merk- lich von der Prosaischen unterschieden: die stärksten Machtwörter, die reichste Frucht- barkeit, kühne Jnversionen, einfache Parti- ckeln, der klingendste Rhythmus, die stärkste Declamation -- alles belebte sie, um ihr ei- nen sinnlichen Nachdruck zu geben, um sie zur Poetischen zu erheben. Aber da die Prose aufkam, die zuerst, wie Herodot, auch noch ihren Perioden, ohne Schwung und Fülle zerfallen ließ da sie sich mehr zur Vollkom- menheit bildete, entfernte sie sich von der sinnlichen Schönheit. Der Deutlichkeit we- gen wurden die Machtwörter umschrieben, die Synonyme ausgesucht, bestimmt, ausge- mustert, die Jdiotismen gemildert: so wie das Völkerrecht jezt im Staat zum Gesezz
ward:
„ſchen unterſchieden haͤtte.„ Und nach den Zeugniſſen der Alten, und nach einer Philoſo- phiſchen Kaͤnntniß von der Verwandlung ei- ner Sprache nach den Sitten heißt er ſo: Jede Nation lieferte die vortreflichſte Meiſter- ſtuͤcke der Poeſie, ehe ſich noch die Proſe von jener getrennet und zu ihrer Runde ausgebil- det hatte. Da die Sprache aus der Wild- heit zur Politiſchen Ruhe trat, war ſie merk- lich von der Proſaiſchen unterſchieden: die ſtaͤrkſten Machtwoͤrter, die reichſte Frucht- barkeit, kuͤhne Jnverſionen, einfache Parti- ckeln, der klingendſte Rhythmus, die ſtaͤrkſte Declamation — alles belebte ſie, um ihr ei- nen ſinnlichen Nachdruck zu geben, um ſie zur Poetiſchen zu erheben. Aber da die Proſe aufkam, die zuerſt, wie Herodot, auch noch ihren Perioden, ohne Schwung und Fuͤlle zerfallen ließ da ſie ſich mehr zur Vollkom- menheit bildete, entfernte ſie ſich von der ſinnlichen Schoͤnheit. Der Deutlichkeit we- gen wurden die Machtwoͤrter umſchrieben, die Synonyme ausgeſucht, beſtimmt, ausge- muſtert, die Jdiotismen gemildert: ſo wie das Voͤlkerrecht jezt im Staat zum Geſezz
ward:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0040"n="36"/>„ſchen unterſchieden haͤtte.„ Und nach den<lb/>
Zeugniſſen der Alten, und nach einer Philoſo-<lb/>
phiſchen Kaͤnntniß von der Verwandlung ei-<lb/>
ner Sprache nach den Sitten heißt er ſo:<lb/>
Jede Nation lieferte die vortreflichſte Meiſter-<lb/>ſtuͤcke der Poeſie, ehe ſich noch die Proſe von<lb/>
jener getrennet und zu ihrer Runde ausgebil-<lb/>
det hatte. Da die Sprache aus der Wild-<lb/>
heit zur Politiſchen Ruhe trat, war ſie merk-<lb/>
lich von der Proſaiſchen unterſchieden: die<lb/>ſtaͤrkſten Machtwoͤrter, die reichſte Frucht-<lb/>
barkeit, kuͤhne Jnverſionen, einfache Parti-<lb/>
ckeln, der klingendſte Rhythmus, die ſtaͤrkſte<lb/>
Declamation — alles belebte ſie, um ihr ei-<lb/>
nen ſinnlichen Nachdruck zu geben, um ſie zur<lb/>
Poetiſchen zu erheben. Aber da die Proſe<lb/>
aufkam, die zuerſt, wie Herodot, auch noch<lb/>
ihren Perioden, ohne Schwung und Fuͤlle<lb/>
zerfallen ließ da ſie ſich mehr zur <hirendition="#fr">Vollkom-<lb/>
menheit</hi> bildete, entfernte ſie ſich von der<lb/>ſinnlichen Schoͤnheit. Der Deutlichkeit we-<lb/>
gen wurden die Machtwoͤrter umſchrieben,<lb/>
die Synonyme ausgeſucht, beſtimmt, ausge-<lb/>
muſtert, die Jdiotismen gemildert: ſo wie<lb/>
das Voͤlkerrecht jezt im Staat zum Geſezz<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ward:</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0040]
„ſchen unterſchieden haͤtte.„ Und nach den
Zeugniſſen der Alten, und nach einer Philoſo-
phiſchen Kaͤnntniß von der Verwandlung ei-
ner Sprache nach den Sitten heißt er ſo:
Jede Nation lieferte die vortreflichſte Meiſter-
ſtuͤcke der Poeſie, ehe ſich noch die Proſe von
jener getrennet und zu ihrer Runde ausgebil-
det hatte. Da die Sprache aus der Wild-
heit zur Politiſchen Ruhe trat, war ſie merk-
lich von der Proſaiſchen unterſchieden: die
ſtaͤrkſten Machtwoͤrter, die reichſte Frucht-
barkeit, kuͤhne Jnverſionen, einfache Parti-
ckeln, der klingendſte Rhythmus, die ſtaͤrkſte
Declamation — alles belebte ſie, um ihr ei-
nen ſinnlichen Nachdruck zu geben, um ſie zur
Poetiſchen zu erheben. Aber da die Proſe
aufkam, die zuerſt, wie Herodot, auch noch
ihren Perioden, ohne Schwung und Fuͤlle
zerfallen ließ da ſie ſich mehr zur Vollkom-
menheit bildete, entfernte ſie ſich von der
ſinnlichen Schoͤnheit. Der Deutlichkeit we-
gen wurden die Machtwoͤrter umſchrieben,
die Synonyme ausgeſucht, beſtimmt, ausge-
muſtert, die Jdiotismen gemildert: ſo wie
das Voͤlkerrecht jezt im Staat zum Geſezz
ward:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.