Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767."schen unterschieden hätte." Und nach den ward:
„ſchen unterſchieden haͤtte.„ Und nach den ward:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="36"/> „ſchen unterſchieden haͤtte.„ Und nach den<lb/> Zeugniſſen der Alten, und nach einer Philoſo-<lb/> phiſchen Kaͤnntniß von der Verwandlung ei-<lb/> ner Sprache nach den Sitten heißt er ſo:<lb/> Jede Nation lieferte die vortreflichſte Meiſter-<lb/> ſtuͤcke der Poeſie, ehe ſich noch die Proſe von<lb/> jener getrennet und zu ihrer Runde ausgebil-<lb/> det hatte. Da die Sprache aus der Wild-<lb/> heit zur Politiſchen Ruhe trat, war ſie merk-<lb/> lich von der Proſaiſchen unterſchieden: die<lb/> ſtaͤrkſten Machtwoͤrter, die reichſte Frucht-<lb/> barkeit, kuͤhne Jnverſionen, einfache Parti-<lb/> ckeln, der klingendſte Rhythmus, die ſtaͤrkſte<lb/> Declamation — alles belebte ſie, um ihr ei-<lb/> nen ſinnlichen Nachdruck zu geben, um ſie zur<lb/> Poetiſchen zu erheben. Aber da die Proſe<lb/> aufkam, die zuerſt, wie Herodot, auch noch<lb/> ihren Perioden, ohne Schwung und Fuͤlle<lb/> zerfallen ließ da ſie ſich mehr zur <hi rendition="#fr">Vollkom-<lb/> menheit</hi> bildete, entfernte ſie ſich von der<lb/> ſinnlichen Schoͤnheit. Der Deutlichkeit we-<lb/> gen wurden die Machtwoͤrter umſchrieben,<lb/> die Synonyme ausgeſucht, beſtimmt, ausge-<lb/> muſtert, die Jdiotismen gemildert: ſo wie<lb/> das Voͤlkerrecht jezt im Staat zum Geſezz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ward:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0040]
„ſchen unterſchieden haͤtte.„ Und nach den
Zeugniſſen der Alten, und nach einer Philoſo-
phiſchen Kaͤnntniß von der Verwandlung ei-
ner Sprache nach den Sitten heißt er ſo:
Jede Nation lieferte die vortreflichſte Meiſter-
ſtuͤcke der Poeſie, ehe ſich noch die Proſe von
jener getrennet und zu ihrer Runde ausgebil-
det hatte. Da die Sprache aus der Wild-
heit zur Politiſchen Ruhe trat, war ſie merk-
lich von der Proſaiſchen unterſchieden: die
ſtaͤrkſten Machtwoͤrter, die reichſte Frucht-
barkeit, kuͤhne Jnverſionen, einfache Parti-
ckeln, der klingendſte Rhythmus, die ſtaͤrkſte
Declamation — alles belebte ſie, um ihr ei-
nen ſinnlichen Nachdruck zu geben, um ſie zur
Poetiſchen zu erheben. Aber da die Proſe
aufkam, die zuerſt, wie Herodot, auch noch
ihren Perioden, ohne Schwung und Fuͤlle
zerfallen ließ da ſie ſich mehr zur Vollkom-
menheit bildete, entfernte ſie ſich von der
ſinnlichen Schoͤnheit. Der Deutlichkeit we-
gen wurden die Machtwoͤrter umſchrieben,
die Synonyme ausgeſucht, beſtimmt, ausge-
muſtert, die Jdiotismen gemildert: ſo wie
das Voͤlkerrecht jezt im Staat zum Geſezz
ward:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |