Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

züge es unternehmen wird, einzelne Zeitpunkte
der Geschichte mit allem Fleiß zu bearbeiten:
so wird unsere Sprache so leicht Muster im
historischen Stil bekommen, als sie schon in
der Weltweisheit hat.

Schöne Prose ist schon mehr in die
Jdiotismen verwebt; und unsre Sprache
hat also in dieser Schreibart viel von der
Französischen gewonnen. Poesie ist beinahe
in ihren Schönheiten unübersezzbar, weil
hier der Wohlklang, der Reim, einzelne Thei-
le der Rede, Zusammensezzung der Worte,
Bildung der Redarten, alles Schönheit giebt.

Aus alle diesem folgt, daß unsre Sprache
unstreitig von vielen andern was lernen kann,
in denen sich dies und jenes besser ausdrü-
cken läßt (sollte es auch nur das Schim-
pfen seyn, wozu den Critikern gemeiniglich
das schönste Latein gedienet); daß sie von
der Griechischen die Einfalt und Würde
der Ausdrucks, von der Lateinischen die
Nettigkeit des mittlern Stils, von der
Englischen die kurze Fülle, von der Fran-
zösischen die muntere Lebhaftigkeit, und

der
M 2

zuͤge es unternehmen wird, einzelne Zeitpunkte
der Geſchichte mit allem Fleiß zu bearbeiten:
ſo wird unſere Sprache ſo leicht Muſter im
hiſtoriſchen Stil bekommen, als ſie ſchon in
der Weltweisheit hat.

Schoͤne Proſe iſt ſchon mehr in die
Jdiotismen verwebt; und unſre Sprache
hat alſo in dieſer Schreibart viel von der
Franzoͤſiſchen gewonnen. Poeſie iſt beinahe
in ihren Schoͤnheiten unuͤberſezzbar, weil
hier der Wohlklang, der Reim, einzelne Thei-
le der Rede, Zuſammenſezzung der Worte,
Bildung der Redarten, alles Schoͤnheit giebt.

Aus alle dieſem folgt, daß unſre Sprache
unſtreitig von vielen andern was lernen kann,
in denen ſich dies und jenes beſſer ausdruͤ-
cken laͤßt (ſollte es auch nur das Schim-
pfen ſeyn, wozu den Critikern gemeiniglich
das ſchoͤnſte Latein gedienet); daß ſie von
der Griechiſchen die Einfalt und Wuͤrde
der Ausdrucks, von der Lateiniſchen die
Nettigkeit des mittlern Stils, von der
Engliſchen die kurze Fuͤlle, von der Fran-
zoͤſiſchen die muntere Lebhaftigkeit, und

der
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0183" n="179"/>
zu&#x0364;ge es unternehmen wird, einzelne Zeitpunkte<lb/>
der Ge&#x017F;chichte mit allem Fleiß zu bearbeiten:<lb/>
&#x017F;o wird un&#x017F;ere Sprache &#x017F;o leicht Mu&#x017F;ter im<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Stil bekommen, als &#x017F;ie &#x017F;chon in<lb/>
der Weltweisheit hat.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;ne Pro&#x017F;e</hi> i&#x017F;t &#x017F;chon mehr in die<lb/>
Jdiotismen verwebt; und un&#x017F;re Sprache<lb/>
hat al&#x017F;o in die&#x017F;er Schreibart viel von der<lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen gewonnen. Poe&#x017F;ie i&#x017F;t beinahe<lb/>
in ihren Scho&#x0364;nheiten unu&#x0364;ber&#x017F;ezzbar, weil<lb/>
hier der Wohlklang, der Reim, einzelne Thei-<lb/>
le der Rede, Zu&#x017F;ammen&#x017F;ezzung der Worte,<lb/>
Bildung der Redarten, alles Scho&#x0364;nheit giebt.</p><lb/>
        <p>Aus alle die&#x017F;em folgt, daß un&#x017F;re Sprache<lb/>
un&#x017F;treitig von vielen andern was lernen kann,<lb/>
in denen &#x017F;ich dies und jenes be&#x017F;&#x017F;er ausdru&#x0364;-<lb/>
cken la&#x0364;ßt (&#x017F;ollte es auch nur das Schim-<lb/>
pfen &#x017F;eyn, wozu den Critikern gemeiniglich<lb/>
das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Latein gedienet); daß &#x017F;ie von<lb/>
der Griechi&#x017F;chen die <hi rendition="#fr">Einfalt und Wu&#x0364;rde</hi><lb/>
der Ausdrucks, von der Lateini&#x017F;chen die<lb/><hi rendition="#fr">Nettigkeit des mittlern Stils,</hi> von der<lb/>
Engli&#x017F;chen die <hi rendition="#fr">kurze Fu&#x0364;lle,</hi> von der Fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen die <hi rendition="#fr">muntere Lebhaftigkeit,</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0183] zuͤge es unternehmen wird, einzelne Zeitpunkte der Geſchichte mit allem Fleiß zu bearbeiten: ſo wird unſere Sprache ſo leicht Muſter im hiſtoriſchen Stil bekommen, als ſie ſchon in der Weltweisheit hat. Schoͤne Proſe iſt ſchon mehr in die Jdiotismen verwebt; und unſre Sprache hat alſo in dieſer Schreibart viel von der Franzoͤſiſchen gewonnen. Poeſie iſt beinahe in ihren Schoͤnheiten unuͤberſezzbar, weil hier der Wohlklang, der Reim, einzelne Thei- le der Rede, Zuſammenſezzung der Worte, Bildung der Redarten, alles Schoͤnheit giebt. Aus alle dieſem folgt, daß unſre Sprache unſtreitig von vielen andern was lernen kann, in denen ſich dies und jenes beſſer ausdruͤ- cken laͤßt (ſollte es auch nur das Schim- pfen ſeyn, wozu den Critikern gemeiniglich das ſchoͤnſte Latein gedienet); daß ſie von der Griechiſchen die Einfalt und Wuͤrde der Ausdrucks, von der Lateiniſchen die Nettigkeit des mittlern Stils, von der Engliſchen die kurze Fuͤlle, von der Fran- zoͤſiſchen die muntere Lebhaftigkeit, und der M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/183
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/183>, abgerufen am 24.11.2024.