nicht unbillig: "soll ich bei ihrem großen "Glücke einen Vorzugstitel für sie ausfinden: "so würde ich ihn in einer gewissen Gleichung "mittelmäßiger Eigenschaften suchen. Richt "so sanft, als die Jtaliänische; nicht so "majestätisch, als die Spanische; weniger "zusammengedrängt, als die Englische; an "Nachdruck weit unter der Deutschen; an "Reichthum, an Ueberfluß fast unter jeder "Sprache Europens; hat sie doch bei ihrer "Armuth, Mittel, Nachdruck, Kürze, Maje- "stät und Süßigkeit gnug, um ein sehr "schäzbares Werkzeug der menschlichen Ge- "danken zu seyn. Jnsonderheit legt die Klar- "heit und Politesse/ die sie karakterisiren, "ihr großen Werth bei." So wie nun ein hübscher, artiger Mensch, deutlich und ver- nünftig in Gesprächen, im Umgange mehr gelitten wird, als ein tiefsinniger, stiller Mann, so hat auch die Französische Sprache für der Deutschen sich das Lob des Verstandes geben lassen, da die unsrige sich den Titel einer Sprache der Vernunft anmaassen könnte.
"Stellt eine Philosophische Materie, die "ungefähr mit gleicher Genauigkeit in zwo
"Sprachen
nicht unbillig: „ſoll ich bei ihrem großen „Gluͤcke einen Vorzugstitel fuͤr ſie ausfinden: „ſo wuͤrde ich ihn in einer gewiſſen Gleichung „mittelmaͤßiger Eigenſchaften ſuchen. Richt „ſo ſanft, als die Jtaliaͤniſche; nicht ſo „majeſtaͤtiſch, als die Spaniſche; weniger „zuſammengedraͤngt, als die Engliſche; an „Nachdruck weit unter der Deutſchen; an „Reichthum, an Ueberfluß faſt unter jeder „Sprache Europens; hat ſie doch bei ihrer „Armuth, Mittel, Nachdruck, Kuͤrze, Maje- „ſtaͤt und Suͤßigkeit gnug, um ein ſehr „ſchaͤzbares Werkzeug der menſchlichen Ge- „danken zu ſeyn. Jnſonderheit legt die Klar- „heit und Politeſſe/ die ſie karakteriſiren, „ihr großen Werth bei.„ So wie nun ein huͤbſcher, artiger Menſch, deutlich und ver- nuͤnftig in Geſpraͤchen, im Umgange mehr gelitten wird, als ein tiefſinniger, ſtiller Mann, ſo hat auch die Franzoͤſiſche Sprache fuͤr der Deutſchen ſich das Lob des Verſtandes geben laſſen, da die unſrige ſich den Titel einer Sprache der Vernunft anmaaſſen koͤnnte.
„Stellt eine Philoſophiſche Materie, die „ungefaͤhr mit gleicher Genauigkeit in zwo
„Sprachen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="174"/>
nicht unbillig: „ſoll ich bei ihrem großen<lb/>„Gluͤcke einen Vorzugstitel fuͤr ſie ausfinden:<lb/>„ſo wuͤrde ich ihn in einer gewiſſen Gleichung<lb/>„mittelmaͤßiger Eigenſchaften ſuchen. Richt<lb/>„ſo ſanft, als die <hirendition="#fr">Jtaliaͤniſche;</hi> nicht ſo<lb/>„majeſtaͤtiſch, als die <hirendition="#fr">Spaniſche;</hi> weniger<lb/>„zuſammengedraͤngt, als die <hirendition="#fr">Engliſche;</hi> an<lb/>„Nachdruck weit unter der Deutſchen; an<lb/>„Reichthum, an Ueberfluß faſt unter jeder<lb/>„Sprache Europens; hat ſie doch bei ihrer<lb/>„Armuth, Mittel, Nachdruck, Kuͤrze, Maje-<lb/>„ſtaͤt und Suͤßigkeit gnug, um ein ſehr<lb/>„ſchaͤzbares Werkzeug der menſchlichen Ge-<lb/>„danken zu ſeyn. Jnſonderheit legt die Klar-<lb/>„heit und Politeſſe/ die ſie karakteriſiren,<lb/>„ihr großen Werth bei.„ So wie nun ein<lb/>
huͤbſcher, artiger Menſch, deutlich und ver-<lb/>
nuͤnftig in Geſpraͤchen, im Umgange mehr<lb/>
gelitten wird, als ein tiefſinniger, ſtiller Mann,<lb/>ſo hat auch die Franzoͤſiſche Sprache fuͤr der<lb/>
Deutſchen ſich das Lob des Verſtandes geben<lb/>
laſſen, da die unſrige ſich den Titel einer<lb/><hirendition="#fr">Sprache der Vernunft</hi> anmaaſſen koͤnnte.</p><lb/><p>„Stellt eine Philoſophiſche Materie, die<lb/>„ungefaͤhr mit gleicher Genauigkeit in zwo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Sprachen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0178]
nicht unbillig: „ſoll ich bei ihrem großen
„Gluͤcke einen Vorzugstitel fuͤr ſie ausfinden:
„ſo wuͤrde ich ihn in einer gewiſſen Gleichung
„mittelmaͤßiger Eigenſchaften ſuchen. Richt
„ſo ſanft, als die Jtaliaͤniſche; nicht ſo
„majeſtaͤtiſch, als die Spaniſche; weniger
„zuſammengedraͤngt, als die Engliſche; an
„Nachdruck weit unter der Deutſchen; an
„Reichthum, an Ueberfluß faſt unter jeder
„Sprache Europens; hat ſie doch bei ihrer
„Armuth, Mittel, Nachdruck, Kuͤrze, Maje-
„ſtaͤt und Suͤßigkeit gnug, um ein ſehr
„ſchaͤzbares Werkzeug der menſchlichen Ge-
„danken zu ſeyn. Jnſonderheit legt die Klar-
„heit und Politeſſe/ die ſie karakteriſiren,
„ihr großen Werth bei.„ So wie nun ein
huͤbſcher, artiger Menſch, deutlich und ver-
nuͤnftig in Geſpraͤchen, im Umgange mehr
gelitten wird, als ein tiefſinniger, ſtiller Mann,
ſo hat auch die Franzoͤſiſche Sprache fuͤr der
Deutſchen ſich das Lob des Verſtandes geben
laſſen, da die unſrige ſich den Titel einer
Sprache der Vernunft anmaaſſen koͤnnte.
„Stellt eine Philoſophiſche Materie, die
„ungefaͤhr mit gleicher Genauigkeit in zwo
„Sprachen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.