spätern Prosaisten noch mehr, und Plutarchs Stil kommt mir in Betracht dessen gegen He- rodot, vor, als eine Kanzleischrift voll alldie- weil, sintemalen und anerwogen, gegen die flüssende gemeine Sprache. Wie unrecht denken die also, die Orientalisch zu schreiben glauben, wenn sie das Und vor jeden Perio- den, und jedes Glied desselben sezzen; und unausstehlich im Deutschen werden, ohne den Schatten des Morgenlandes zu gewinnen.
"Durch was für Künste haben es die Fran- "zosen dahin gebracht, daß man ihre Sprache, "die Sprache der Vernunft nennet?)" Jch glaube, drei Ursachen dazu angeben zu können. Jhre Sprache hat bei ihrer Bildung, durch welche Ursachen es auch seyn möge, eine ge- wisse Regelmäßigkeit sich eingedrückt, die un- sere Sprache nicht hat. Da ihre Construk- tionsordnung sehr bestimmt ist: so kommt man minder in die Verlegenheit, sich schielend aus- zudrücken. Zweitens: in den mitlern Zei- ten hat man an sie so viel Politur angewandt, als nicht viel andere Sprachen erhalten ha- ben: zu einer Zeit, da Deutschland noch Bar- barisch oder Lateinisch schrieb, feilte man
schon
ſpaͤtern Proſaiſten noch mehr, und Plutarchs Stil kommt mir in Betracht deſſen gegen He- rodot, vor, als eine Kanzleiſchrift voll alldie- weil, ſintemalen und anerwogen, gegen die fluͤſſende gemeine Sprache. Wie unrecht denken die alſo, die Orientaliſch zu ſchreiben glauben, wenn ſie das Und vor jeden Perio- den, und jedes Glied deſſelben ſezzen; und unausſtehlich im Deutſchen werden, ohne den Schatten des Morgenlandes zu gewinnen.
„Durch was fuͤr Kuͤnſte haben es die Fran- „zoſen dahin gebracht, daß man ihre Sprache, „die Sprache der Vernunft nennet?)„ Jch glaube, drei Urſachen dazu angeben zu koͤnnen. Jhre Sprache hat bei ihrer Bildung, durch welche Urſachen es auch ſeyn moͤge, eine ge- wiſſe Regelmaͤßigkeit ſich eingedruͤckt, die un- ſere Sprache nicht hat. Da ihre Conſtruk- tionsordnung ſehr beſtimmt iſt: ſo kommt man minder in die Verlegenheit, ſich ſchielend aus- zudruͤcken. Zweitens: in den mitlern Zei- ten hat man an ſie ſo viel Politur angewandt, als nicht viel andere Sprachen erhalten ha- ben: zu einer Zeit, da Deutſchland noch Bar- bariſch oder Lateiniſch ſchrieb, feilte man
ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="172"/>ſpaͤtern Proſaiſten noch mehr, und <hirendition="#fr">Plutarchs</hi><lb/>
Stil kommt mir in Betracht deſſen gegen <hirendition="#fr">He-<lb/>
rodot,</hi> vor, als eine Kanzleiſchrift voll <hirendition="#fr">alldie-<lb/>
weil, ſintemalen</hi> und <hirendition="#fr">anerwogen,</hi> gegen<lb/>
die fluͤſſende gemeine Sprache. Wie unrecht<lb/>
denken die alſo, die Orientaliſch zu ſchreiben<lb/>
glauben, wenn ſie das <hirendition="#fr">Und</hi> vor jeden Perio-<lb/>
den, und jedes Glied deſſelben ſezzen; und<lb/>
unausſtehlich im Deutſchen werden, ohne den<lb/>
Schatten des Morgenlandes zu gewinnen.</p><lb/><p>„Durch was fuͤr Kuͤnſte haben es die Fran-<lb/>„zoſen dahin gebracht, daß man ihre Sprache,<lb/>„die Sprache der Vernunft nennet?)„ Jch<lb/>
glaube, drei Urſachen dazu angeben zu koͤnnen.<lb/>
Jhre Sprache hat bei ihrer Bildung, durch<lb/>
welche Urſachen es auch ſeyn moͤge, eine ge-<lb/>
wiſſe Regelmaͤßigkeit ſich eingedruͤckt, die un-<lb/>ſere Sprache nicht hat. Da ihre Conſtruk-<lb/>
tionsordnung ſehr beſtimmt iſt: ſo kommt man<lb/>
minder in die Verlegenheit, ſich ſchielend aus-<lb/>
zudruͤcken. Zweitens: in den mitlern Zei-<lb/>
ten hat man an ſie ſo viel Politur angewandt,<lb/>
als nicht viel andere Sprachen erhalten ha-<lb/>
ben: zu einer Zeit, da Deutſchland noch Bar-<lb/>
bariſch oder Lateiniſch ſchrieb, feilte man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchon</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0176]
ſpaͤtern Proſaiſten noch mehr, und Plutarchs
Stil kommt mir in Betracht deſſen gegen He-
rodot, vor, als eine Kanzleiſchrift voll alldie-
weil, ſintemalen und anerwogen, gegen
die fluͤſſende gemeine Sprache. Wie unrecht
denken die alſo, die Orientaliſch zu ſchreiben
glauben, wenn ſie das Und vor jeden Perio-
den, und jedes Glied deſſelben ſezzen; und
unausſtehlich im Deutſchen werden, ohne den
Schatten des Morgenlandes zu gewinnen.
„Durch was fuͤr Kuͤnſte haben es die Fran-
„zoſen dahin gebracht, daß man ihre Sprache,
„die Sprache der Vernunft nennet?)„ Jch
glaube, drei Urſachen dazu angeben zu koͤnnen.
Jhre Sprache hat bei ihrer Bildung, durch
welche Urſachen es auch ſeyn moͤge, eine ge-
wiſſe Regelmaͤßigkeit ſich eingedruͤckt, die un-
ſere Sprache nicht hat. Da ihre Conſtruk-
tionsordnung ſehr beſtimmt iſt: ſo kommt man
minder in die Verlegenheit, ſich ſchielend aus-
zudruͤcken. Zweitens: in den mitlern Zei-
ten hat man an ſie ſo viel Politur angewandt,
als nicht viel andere Sprachen erhalten ha-
ben: zu einer Zeit, da Deutſchland noch Bar-
bariſch oder Lateiniſch ſchrieb, feilte man
ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.