Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"dung stehen, annehmen wolle. Hier ist das
"Hauptgesezz; man lasse sie in der Ordnung
"folgen, die der Faßlichkeit des Gedanken
"und dem jedesmaligen Zweck des Redenden
"gemäß ist. Nun kann der Zweck des Re-
"denden in tausend Fällen nur einerlei [sey]n;
"also wird es eine gewisse allgemeine Con-
"struktionsordnung geben; hundertmal aber
"gibt es einen besondern Zweck des Redners,
"und denn ist diejenige Sprache die beste,
"welche räumig genug geschürzt ist, um ihre
"Ordnung nach diesem Zweck wenden zu kön-
"nen. Ein geringes Nachdenken überzeugt
"uns, daß wir in unsern jezzigen Sprachen
"eine Menge besondrer Zwecke gar nicht durch
"die Wortfügung anzuzeigen vermögend sind,
"sondern sie nur aus dem Zusammenhange
"unsrer Gedanken müssen errathen lassen.
"Unvollkommenheit der Sprache!" Ueber
diesen Philosophischen Artikel kann das 11-
13te Fragment ein Commentar seyn, der un-
sern Nachtheil nach der Griechischen und La-
teinischen, aber Vortheil vor der Französi-
schen Sprache zeigt.

Man
L 5

„dung ſtehen, annehmen wolle. Hier iſt das
„Hauptgeſezz; man laſſe ſie in der Ordnung
„folgen, die der Faßlichkeit des Gedanken
„und dem jedesmaligen Zweck des Redenden
„gemaͤß iſt. Nun kann der Zweck des Re-
„denden in tauſend Faͤllen nur einerlei [ſey]n;
„alſo wird es eine gewiſſe allgemeine Con-
„ſtruktionsordnung geben; hundertmal aber
„gibt es einen beſondern Zweck des Redners,
„und denn iſt diejenige Sprache die beſte,
„welche raͤumig genug geſchuͤrzt iſt, um ihre
„Ordnung nach dieſem Zweck wenden zu koͤn-
„nen. Ein geringes Nachdenken uͤberzeugt
„uns, daß wir in unſern jezzigen Sprachen
„eine Menge beſondrer Zwecke gar nicht durch
„die Wortfuͤgung anzuzeigen vermoͤgend ſind,
„ſondern ſie nur aus dem Zuſammenhange
„unſrer Gedanken muͤſſen errathen laſſen.
„Unvollkommenheit der Sprache!„ Ueber
dieſen Philoſophiſchen Artikel kann das 11-
13te Fragment ein Commentar ſeyn, der un-
ſern Nachtheil nach der Griechiſchen und La-
teiniſchen, aber Vortheil vor der Franzoͤſi-
ſchen Sprache zeigt.

Man
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="169"/>
&#x201E;dung &#x017F;tehen, annehmen wolle. Hier i&#x017F;t das<lb/>
&#x201E;Hauptge&#x017F;ezz; man la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie in der Ordnung<lb/>
&#x201E;folgen, die der Faßlichkeit des Gedanken<lb/>
&#x201E;und dem jedesmaligen Zweck des Redenden<lb/>
&#x201E;gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Nun kann der Zweck des Re-<lb/>
&#x201E;denden in tau&#x017F;end Fa&#x0364;llen nur einerlei <supplied>&#x017F;ey</supplied>n;<lb/>
&#x201E;al&#x017F;o wird es eine gewi&#x017F;&#x017F;e allgemeine Con-<lb/>
&#x201E;&#x017F;truktionsordnung geben; hundertmal aber<lb/>
&#x201E;gibt es einen be&#x017F;ondern Zweck des Redners,<lb/>
&#x201E;und denn i&#x017F;t diejenige Sprache die be&#x017F;te,<lb/>
&#x201E;welche ra&#x0364;umig genug ge&#x017F;chu&#x0364;rzt i&#x017F;t, um ihre<lb/>
&#x201E;Ordnung nach die&#x017F;em Zweck wenden zu ko&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;nen. Ein geringes Nachdenken u&#x0364;berzeugt<lb/>
&#x201E;uns, daß wir in un&#x017F;ern jezzigen Sprachen<lb/>
&#x201E;eine Menge be&#x017F;ondrer Zwecke gar nicht durch<lb/>
&#x201E;die Wortfu&#x0364;gung anzuzeigen vermo&#x0364;gend &#x017F;ind,<lb/>
&#x201E;&#x017F;ondern &#x017F;ie nur aus dem Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
&#x201E;un&#x017F;rer Gedanken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en errathen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
&#x201E;Unvollkommenheit der Sprache!&#x201E; Ueber<lb/>
die&#x017F;en Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Artikel kann das 11-<lb/>
13te Fragment ein Commentar &#x017F;eyn, der un-<lb/>
&#x017F;ern Nachtheil nach der Griechi&#x017F;chen und La-<lb/>
teini&#x017F;chen, aber Vortheil vor der Franzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Sprache zeigt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0173] „dung ſtehen, annehmen wolle. Hier iſt das „Hauptgeſezz; man laſſe ſie in der Ordnung „folgen, die der Faßlichkeit des Gedanken „und dem jedesmaligen Zweck des Redenden „gemaͤß iſt. Nun kann der Zweck des Re- „denden in tauſend Faͤllen nur einerlei ſeyn; „alſo wird es eine gewiſſe allgemeine Con- „ſtruktionsordnung geben; hundertmal aber „gibt es einen beſondern Zweck des Redners, „und denn iſt diejenige Sprache die beſte, „welche raͤumig genug geſchuͤrzt iſt, um ihre „Ordnung nach dieſem Zweck wenden zu koͤn- „nen. Ein geringes Nachdenken uͤberzeugt „uns, daß wir in unſern jezzigen Sprachen „eine Menge beſondrer Zwecke gar nicht durch „die Wortfuͤgung anzuzeigen vermoͤgend ſind, „ſondern ſie nur aus dem Zuſammenhange „unſrer Gedanken muͤſſen errathen laſſen. „Unvollkommenheit der Sprache!„ Ueber dieſen Philoſophiſchen Artikel kann das 11- 13te Fragment ein Commentar ſeyn, der un- ſern Nachtheil nach der Griechiſchen und La- teiniſchen, aber Vortheil vor der Franzoͤſi- ſchen Sprache zeigt. Man L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/173
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/173>, abgerufen am 24.11.2024.