Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Jch hieb viel tausend Feinde nieder,
Jn allen Nesseln, die ich fand
Da lagen denn die kleinen Leichen u. s. w.
s. Gedichte von Karschin.

Hätte unser jezo ebentheuerlicher Sokrat,
eine Aspasia, seine Gedanken auszudrücken,
und einen Alcibiad, sie auszubilden; viel-
leicht hätte er Schüler und Nachkommen, bis
alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Aristote-
les, Socratis et Platonis peior progenies,
ein System errichtete, in der Philologie und
Aesthetik, woran sein Großvater nicht ge-
dacht hatte.



Beschluß, über das Jdeal der
Sprache.
*

"Wenn man Werkzeuge nicht so vollkommen
"haben kann, als man sie wünschet: so
"muß man aus den vorräthigen zu machen
"suchen, was sich daraus machen läßt. Leib-
"nizens gelehrte Sprache ist nicht zu bekom-
"men: wie könnten wir uns der Deutschen

"z. E.
* Litter. Br. Th. 17. p. 180.
Jch hieb viel tauſend Feinde nieder,
Jn allen Neſſeln, die ich fand
Da lagen denn die kleinen Leichen u. ſ. w.
ſ. Gedichte von Karſchin.

Haͤtte unſer jezo ebentheuerlicher Sokrat,
eine Aſpaſia, ſeine Gedanken auszudruͤcken,
und einen Alcibiad, ſie auszubilden; viel-
leicht haͤtte er Schuͤler und Nachkommen, bis
alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Ariſtote-
les, Socratis et Platonis peior progenies,
ein Syſtem errichtete, in der Philologie und
Aeſthetik, woran ſein Großvater nicht ge-
dacht hatte.



Beſchluß, uͤber das Jdeal der
Sprache.
*

Wenn man Werkzeuge nicht ſo vollkommen
„haben kann, als man ſie wuͤnſchet: ſo
„muß man aus den vorraͤthigen zu machen
„ſuchen, was ſich daraus machen laͤßt. Leib-
„nizens gelehrte Sprache iſt nicht zu bekom-
„men: wie koͤnnten wir uns der Deutſchen

„z. E.
* Litter. Br. Th. 17. p. 180.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0166" n="162"/>
          <lg type="poem">
            <l>Jch hieb viel tau&#x017F;end Feinde nieder,</l><lb/>
            <l>Jn allen Ne&#x017F;&#x017F;eln, die ich fand</l><lb/>
            <l>Da lagen denn die kleinen Leichen u. &#x017F;. w.</l><lb/>
            <l>&#x017F;. Gedichte von <hi rendition="#fr">Kar&#x017F;chin.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <p>Ha&#x0364;tte un&#x017F;er jezo ebentheuerlicher <hi rendition="#fr">Sokrat,</hi><lb/>
eine <hi rendition="#fr">A&#x017F;pa&#x017F;ia,</hi> &#x017F;eine Gedanken auszudru&#x0364;cken,<lb/>
und einen <hi rendition="#fr">Alcibiad,</hi> &#x017F;ie auszubilden; viel-<lb/>
leicht ha&#x0364;tte er Schu&#x0364;ler und Nachkommen, bis<lb/>
alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Ari&#x017F;tote-<lb/>
les, <hi rendition="#aq">Socratis et Platonis peior progenies,</hi><lb/>
ein Sy&#x017F;tem errichtete, in der Philologie und<lb/>
Ae&#x017F;thetik, woran &#x017F;ein Großvater nicht ge-<lb/>
dacht hatte.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chluß, u&#x0364;ber das Jdeal der<lb/>
Sprache.</hi> <note place="foot" n="*">Litter. Br. Th. 17. p. 180.</note>
        </head><lb/>
        <p>&#x201E;<hi rendition="#in">W</hi>enn man Werkzeuge nicht &#x017F;o vollkommen<lb/>
&#x201E;haben kann, als man &#x017F;ie wu&#x0364;n&#x017F;chet: &#x017F;o<lb/>
&#x201E;muß man aus den vorra&#x0364;thigen zu machen<lb/>
&#x201E;&#x017F;uchen, was &#x017F;ich daraus machen la&#x0364;ßt. Leib-<lb/>
&#x201E;nizens gelehrte Sprache i&#x017F;t nicht zu bekom-<lb/>
&#x201E;men: wie ko&#x0364;nnten <hi rendition="#fr">wir uns der Deut&#x017F;chen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;z. E.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0166] Jch hieb viel tauſend Feinde nieder, Jn allen Neſſeln, die ich fand Da lagen denn die kleinen Leichen u. ſ. w. ſ. Gedichte von Karſchin. Haͤtte unſer jezo ebentheuerlicher Sokrat, eine Aſpaſia, ſeine Gedanken auszudruͤcken, und einen Alcibiad, ſie auszubilden; viel- leicht haͤtte er Schuͤler und Nachkommen, bis alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Ariſtote- les, Socratis et Platonis peior progenies, ein Syſtem errichtete, in der Philologie und Aeſthetik, woran ſein Großvater nicht ge- dacht hatte. Beſchluß, uͤber das Jdeal der Sprache. * „Wenn man Werkzeuge nicht ſo vollkommen „haben kann, als man ſie wuͤnſchet: ſo „muß man aus den vorraͤthigen zu machen „ſuchen, was ſich daraus machen laͤßt. Leib- „nizens gelehrte Sprache iſt nicht zu bekom- „men: wie koͤnnten wir uns der Deutſchen „z. E. * Litter. Br. Th. 17. p. 180.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/166
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/166>, abgerufen am 13.11.2024.