wöhnen. Die Kinder sollen desto besser re- den, die spät, und schwer lernen, und solche Dunkelheit ist dreimal besser, als jenes lang- weilige Plappern, mit vielen deutlichen Wor- ten nichts zu sagen. -- Einem Alten ist nun freilich der Staar schwerer zu stechen.
Noch öfter rührt diese Dunkelheit her, von einer Stubengelehrsamkeit, die durch den mündlichen Vortrag nicht hat lebendig wer- den können. Durch den mündlichen Vor- trag wird man deutlich: man lernt den be- sten Gesichtspunkt, faßlich zu seyn, bemerken: so lernte Sokrates von seiner Aspasie Weis- heit und Vortrag: so lerne es der Lehrer in dem Kreise seiner Zuhörer, wenn er sie nicht als Maschinen behandeln will: so trete der Gelehrte in die große Welt, um sich seiner Cathedersprache zu entwöhnen: er erinnere uns nicht so oft, daß er vor seinem Schrei- bepult sizzet; er geselle die Deutsche Arbeit- samkeit und Genauigkeit zur Französischen Freiheit; denn wird er mehr seyn, als ein Französischer Abbe, mehr als ein fader Kan- zelredner, mehr als ein Zeitungsschreiber; kurz! mehr als eine waschhafte Sibylle, die
wohl-
woͤhnen. Die Kinder ſollen deſto beſſer re- den, die ſpaͤt, und ſchwer lernen, und ſolche Dunkelheit iſt dreimal beſſer, als jenes lang- weilige Plappern, mit vielen deutlichen Wor- ten nichts zu ſagen. — Einem Alten iſt nun freilich der Staar ſchwerer zu ſtechen.
Noch oͤfter ruͤhrt dieſe Dunkelheit her, von einer Stubengelehrſamkeit, die durch den muͤndlichen Vortrag nicht hat lebendig wer- den koͤnnen. Durch den muͤndlichen Vor- trag wird man deutlich: man lernt den be- ſten Geſichtspunkt, faßlich zu ſeyn, bemerken: ſo lernte Sokrates von ſeiner Aſpaſie Weis- heit und Vortrag: ſo lerne es der Lehrer in dem Kreiſe ſeiner Zuhoͤrer, wenn er ſie nicht als Maſchinen behandeln will: ſo trete der Gelehrte in die große Welt, um ſich ſeiner Cathederſprache zu entwoͤhnen: er erinnere uns nicht ſo oft, daß er vor ſeinem Schrei- bepult ſizzet; er geſelle die Deutſche Arbeit- ſamkeit und Genauigkeit zur Franzoͤſiſchen Freiheit; denn wird er mehr ſeyn, als ein Franzoͤſiſcher Abbe, mehr als ein fader Kan- zelredner, mehr als ein Zeitungsſchreiber; kurz! mehr als eine waſchhafte Sibylle, die
wohl-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="138"/>
woͤhnen. Die Kinder ſollen deſto <hirendition="#fr">beſſer</hi> re-<lb/>
den, die ſpaͤt, und ſchwer lernen, und ſolche<lb/>
Dunkelheit iſt dreimal beſſer, als jenes lang-<lb/>
weilige Plappern, mit vielen deutlichen Wor-<lb/>
ten nichts zu ſagen. — Einem Alten iſt nun<lb/>
freilich der Staar ſchwerer zu ſtechen.</p><lb/><p>Noch oͤfter ruͤhrt dieſe Dunkelheit her, von<lb/>
einer Stubengelehrſamkeit, die durch den<lb/>
muͤndlichen Vortrag nicht hat lebendig wer-<lb/>
den koͤnnen. Durch den muͤndlichen Vor-<lb/>
trag wird man deutlich: man lernt den be-<lb/>ſten Geſichtspunkt, faßlich zu ſeyn, bemerken:<lb/>ſo lernte Sokrates von ſeiner Aſpaſie Weis-<lb/>
heit und Vortrag: ſo lerne es der Lehrer in<lb/>
dem Kreiſe ſeiner Zuhoͤrer, wenn er ſie nicht<lb/>
als Maſchinen behandeln will: ſo trete der<lb/>
Gelehrte in die große Welt, um ſich ſeiner<lb/>
Cathederſprache zu entwoͤhnen: er erinnere<lb/>
uns nicht ſo oft, daß er vor ſeinem Schrei-<lb/>
bepult ſizzet; er geſelle die Deutſche Arbeit-<lb/>ſamkeit und Genauigkeit zur Franzoͤſiſchen<lb/>
Freiheit; denn wird er mehr ſeyn, als ein<lb/>
Franzoͤſiſcher Abbe, mehr als ein fader Kan-<lb/>
zelredner, mehr als ein Zeitungsſchreiber;<lb/>
kurz! mehr als eine waſchhafte Sibylle, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wohl-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[138/0142]
woͤhnen. Die Kinder ſollen deſto beſſer re-
den, die ſpaͤt, und ſchwer lernen, und ſolche
Dunkelheit iſt dreimal beſſer, als jenes lang-
weilige Plappern, mit vielen deutlichen Wor-
ten nichts zu ſagen. — Einem Alten iſt nun
freilich der Staar ſchwerer zu ſtechen.
Noch oͤfter ruͤhrt dieſe Dunkelheit her, von
einer Stubengelehrſamkeit, die durch den
muͤndlichen Vortrag nicht hat lebendig wer-
den koͤnnen. Durch den muͤndlichen Vor-
trag wird man deutlich: man lernt den be-
ſten Geſichtspunkt, faßlich zu ſeyn, bemerken:
ſo lernte Sokrates von ſeiner Aſpaſie Weis-
heit und Vortrag: ſo lerne es der Lehrer in
dem Kreiſe ſeiner Zuhoͤrer, wenn er ſie nicht
als Maſchinen behandeln will: ſo trete der
Gelehrte in die große Welt, um ſich ſeiner
Cathederſprache zu entwoͤhnen: er erinnere
uns nicht ſo oft, daß er vor ſeinem Schrei-
bepult ſizzet; er geſelle die Deutſche Arbeit-
ſamkeit und Genauigkeit zur Franzoͤſiſchen
Freiheit; denn wird er mehr ſeyn, als ein
Franzoͤſiſcher Abbe, mehr als ein fader Kan-
zelredner, mehr als ein Zeitungsſchreiber;
kurz! mehr als eine waſchhafte Sibylle, die
wohl-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.