Sylbenmaas, um zu sehen, was für Füße am meisten in unsrer Sprache liegen? Ob, wenn man den Gedanken den Zügel läßt, man Pindarische Oden und Tragische Chöre erbli- cken werde, oder einförmigere Cadencen? Und ich glaube alsdenn; tanzt unser Deut- sches nicht einmal nach Griechischen Sylben- maaßen ungebunden; wie viel minder, wenn es in Metrischen Fesseln so tanzen muß.
Ramler that dies in einer andern Absicht: er lösete die Prose Geßners und Eberts in ihre natürliche Sylbenmaaße auf, um den Wohl- klang zu zeigen. Vielleicht hätte er feurigere Stellen zergliedern sollen, die nicht mehr ge- lesen, sondern deklamirt werden müssen, um alsdenn gewiß mehr als Prosaische Harmonie zu entdecken -- und ich glaube, wenn man dies thut: so wird man immer weniger Polymetrisches finden, als man zu finden glaubt.
Jch darf nicht mehr versuchen: es hat es ein andrer gethan: Klopstock hat "seine "Poetische Empfindungen so frei ausgedrückt, "daß sie sich selbst in symmetrische Zeilen ge- "ordnet zu haben scheinen, die voller Wohl-
"klang
Sylbenmaas, um zu ſehen, was fuͤr Fuͤße am meiſten in unſrer Sprache liegen? Ob, wenn man den Gedanken den Zuͤgel laͤßt, man Pindariſche Oden und Tragiſche Choͤre erbli- cken werde, oder einfoͤrmigere Cadencen? Und ich glaube alsdenn; tanzt unſer Deut- ſches nicht einmal nach Griechiſchen Sylben- maaßen ungebunden; wie viel minder, wenn es in Metriſchen Feſſeln ſo tanzen muß.
Ramler that dies in einer andern Abſicht: er loͤſete die Proſe Geßners und Eberts in ihre natuͤrliche Sylbenmaaße auf, um den Wohl- klang zu zeigen. Vielleicht haͤtte er feurigere Stellen zergliedern ſollen, die nicht mehr ge- leſen, ſondern deklamirt werden muͤſſen, um alsdenn gewiß mehr als Proſaiſche Harmonie zu entdecken — und ich glaube, wenn man dies thut: ſo wird man immer weniger Polymetriſches finden, als man zu finden glaubt.
Jch darf nicht mehr verſuchen: es hat es ein andrer gethan: Klopſtock hat „ſeine „Poetiſche Empfindungen ſo frei ausgedruͤckt, „daß ſie ſich ſelbſt in ſymmetriſche Zeilen ge- „ordnet zu haben ſcheinen, die voller Wohl-
„klang
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0128"n="124"/>
Sylbenmaas, um zu ſehen, was fuͤr Fuͤße<lb/>
am meiſten in unſrer Sprache liegen? Ob,<lb/>
wenn man den Gedanken den Zuͤgel laͤßt, man<lb/>
Pindariſche Oden und Tragiſche Choͤre erbli-<lb/>
cken werde, oder einfoͤrmigere Cadencen?<lb/>
Und ich glaube alsdenn; tanzt unſer Deut-<lb/>ſches nicht einmal nach Griechiſchen Sylben-<lb/>
maaßen <hirendition="#fr">ungebunden;</hi> wie viel minder,<lb/>
wenn es in Metriſchen Feſſeln ſo tanzen muß.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ramler</hi> that dies in einer andern Abſicht:<lb/>
er loͤſete die Proſe Geßners und Eberts in ihre<lb/>
natuͤrliche Sylbenmaaße auf, um den Wohl-<lb/>
klang zu zeigen. Vielleicht haͤtte er feurigere<lb/>
Stellen zergliedern ſollen, die nicht mehr ge-<lb/>
leſen, ſondern deklamirt werden muͤſſen, um<lb/>
alsdenn gewiß mehr als Proſaiſche Harmonie<lb/>
zu entdecken — und ich glaube, wenn man<lb/>
dies thut: ſo wird man immer weniger<lb/>
Polymetriſches finden, als man zu finden<lb/>
glaubt.</p><lb/><p>Jch darf nicht mehr verſuchen: es hat es<lb/>
ein andrer gethan: <hirendition="#fr">Klopſtock</hi> hat „ſeine<lb/>„Poetiſche Empfindungen ſo frei ausgedruͤckt,<lb/>„daß ſie ſich ſelbſt in ſymmetriſche Zeilen ge-<lb/>„ordnet zu haben ſcheinen, die voller Wohl-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„klang</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0128]
Sylbenmaas, um zu ſehen, was fuͤr Fuͤße
am meiſten in unſrer Sprache liegen? Ob,
wenn man den Gedanken den Zuͤgel laͤßt, man
Pindariſche Oden und Tragiſche Choͤre erbli-
cken werde, oder einfoͤrmigere Cadencen?
Und ich glaube alsdenn; tanzt unſer Deut-
ſches nicht einmal nach Griechiſchen Sylben-
maaßen ungebunden; wie viel minder,
wenn es in Metriſchen Feſſeln ſo tanzen muß.
Ramler that dies in einer andern Abſicht:
er loͤſete die Proſe Geßners und Eberts in ihre
natuͤrliche Sylbenmaaße auf, um den Wohl-
klang zu zeigen. Vielleicht haͤtte er feurigere
Stellen zergliedern ſollen, die nicht mehr ge-
leſen, ſondern deklamirt werden muͤſſen, um
alsdenn gewiß mehr als Proſaiſche Harmonie
zu entdecken — und ich glaube, wenn man
dies thut: ſo wird man immer weniger
Polymetriſches finden, als man zu finden
glaubt.
Jch darf nicht mehr verſuchen: es hat es
ein andrer gethan: Klopſtock hat „ſeine
„Poetiſche Empfindungen ſo frei ausgedruͤckt,
„daß ſie ſich ſelbſt in ſymmetriſche Zeilen ge-
„ordnet zu haben ſcheinen, die voller Wohl-
„klang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.