kann, weil sie diese nicht mit den kurzen Syl- ben zu compensiren weiß.
Zu zerstückt in ihren Formen;) Dies zei- gen die vielen einsylbigen Wörter, und unse- re ganze Flexion. Unser ganzer Periode be- kommt also, da die meisten dieser Wörter lang sind, was steifes, oder Prosaisches. Woher aber sind sie lang? Weil unsre volltönige Sprache, die die höheren Accente entbehrt, sie durch mehrere ersezzen muß, und also fal- len die Griechischen atona im Deutschen fort, die den Ton auf die vorhergehende Syl- be schoben; theils fallen die Lateinischen anci- pites weg, die den Ton, der nach einem hohen folgte, ungewiß lassen konnten. Unsere Sprache mag in der Wendung des Perioden noch so biegsam seyn; ihre Bestandtheile kann sie doch schon nicht ändern, und selbst unsre Väter im Poetischen Zeitalter ähnlicher Spra- chen, die Skaldrer, sie haben nie auf Griechi- sche Art Polymetrisch gesungen; höchstens Sapphisch, und das ist noch immer die leichtste Griechische Versart für uns.
Hiezu sezze man nun noch Versuche? Nicht in Hexametern, sondern in einem freien
Syl-
kann, weil ſie dieſe nicht mit den kurzen Syl- ben zu compenſiren weiß.
Zu zerſtuͤckt in ihren Formen;) Dies zei- gen die vielen einſylbigen Woͤrter, und unſe- re ganze Flexion. Unſer ganzer Periode be- kommt alſo, da die meiſten dieſer Woͤrter lang ſind, was ſteifes, oder Proſaiſches. Woher aber ſind ſie lang? Weil unſre volltoͤnige Sprache, die die hoͤheren Accente entbehrt, ſie durch mehrere erſezzen muß, und alſo fal- len die Griechiſchen ατονα im Deutſchen fort, die den Ton auf die vorhergehende Syl- be ſchoben; theils fallen die Lateiniſchen anci- pites weg, die den Ton, der nach einem hohen folgte, ungewiß laſſen konnten. Unſere Sprache mag in der Wendung des Perioden noch ſo biegſam ſeyn; ihre Beſtandtheile kann ſie doch ſchon nicht aͤndern, und ſelbſt unſre Vaͤter im Poetiſchen Zeitalter aͤhnlicher Spra- chen, die Skaldrer, ſie haben nie auf Griechi- ſche Art Polymetriſch geſungen; hoͤchſtens Sapphiſch, und das iſt noch immer die leichtſte Griechiſche Versart fuͤr uns.
Hiezu ſezze man nun noch Verſuche? Nicht in Hexametern, ſondern in einem freien
Syl-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0127"n="123"/>
kann, weil ſie dieſe nicht mit den kurzen Syl-<lb/>
ben zu compenſiren weiß.</p><lb/><p>Zu <hirendition="#fr">zerſtuͤckt</hi> in ihren Formen;) Dies zei-<lb/>
gen die vielen einſylbigen Woͤrter, und unſe-<lb/>
re ganze Flexion. Unſer ganzer Periode be-<lb/>
kommt alſo, da die meiſten dieſer Woͤrter lang<lb/>ſind, was ſteifes, oder Proſaiſches. Woher<lb/>
aber ſind ſie lang? Weil unſre volltoͤnige<lb/>
Sprache, die die hoͤheren Accente entbehrt,<lb/>ſie durch mehrere erſezzen muß, und alſo fal-<lb/>
len die Griechiſchen ατονα im Deutſchen<lb/>
fort, die den Ton auf die vorhergehende Syl-<lb/>
be ſchoben; theils fallen die Lateiniſchen <hirendition="#aq">anci-<lb/>
pites</hi> weg, die den Ton, der nach einem<lb/><hirendition="#fr">hohen</hi> folgte, ungewiß laſſen konnten. Unſere<lb/>
Sprache mag in der Wendung des Perioden<lb/>
noch ſo biegſam ſeyn; ihre Beſtandtheile kann<lb/>ſie doch ſchon nicht aͤndern, und ſelbſt unſre<lb/>
Vaͤter im Poetiſchen Zeitalter aͤhnlicher Spra-<lb/>
chen, die Skaldrer, ſie haben nie auf Griechi-<lb/>ſche Art Polymetriſch geſungen; hoͤchſtens<lb/>
Sapphiſch, und das iſt noch immer die leichtſte<lb/>
Griechiſche Versart fuͤr uns.</p><lb/><p>Hiezu ſezze man nun noch <hirendition="#fr">Verſuche?</hi><lb/>
Nicht in Hexametern, ſondern in einem freien<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Syl-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0127]
kann, weil ſie dieſe nicht mit den kurzen Syl-
ben zu compenſiren weiß.
Zu zerſtuͤckt in ihren Formen;) Dies zei-
gen die vielen einſylbigen Woͤrter, und unſe-
re ganze Flexion. Unſer ganzer Periode be-
kommt alſo, da die meiſten dieſer Woͤrter lang
ſind, was ſteifes, oder Proſaiſches. Woher
aber ſind ſie lang? Weil unſre volltoͤnige
Sprache, die die hoͤheren Accente entbehrt,
ſie durch mehrere erſezzen muß, und alſo fal-
len die Griechiſchen ατονα im Deutſchen
fort, die den Ton auf die vorhergehende Syl-
be ſchoben; theils fallen die Lateiniſchen anci-
pites weg, die den Ton, der nach einem
hohen folgte, ungewiß laſſen konnten. Unſere
Sprache mag in der Wendung des Perioden
noch ſo biegſam ſeyn; ihre Beſtandtheile kann
ſie doch ſchon nicht aͤndern, und ſelbſt unſre
Vaͤter im Poetiſchen Zeitalter aͤhnlicher Spra-
chen, die Skaldrer, ſie haben nie auf Griechi-
ſche Art Polymetriſch geſungen; hoͤchſtens
Sapphiſch, und das iſt noch immer die leichtſte
Griechiſche Versart fuͤr uns.
Hiezu ſezze man nun noch Verſuche?
Nicht in Hexametern, ſondern in einem freien
Syl-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.