Nach Lowths Bemerkung ist selbst die Hebräische Sprache zu feurig und in ihren Formen zu einfach, als daß sie so einem ab- gemessenen Polymetrischen Numerus, als die Griechen nachher hatten, sich hätte bequemen können. Und trift nicht das Gegentheil auf unsere Sprache vielleicht? Viel zu volltönig und in ihren Formen zu zerstückt und zu- sammengesezt, als daß sie sich dem Polyme- trischen Numerus bequemen könnte. Jene, und unsere halten beide, Extreme, nur beide entfernen sich von der Mitte.
Zu volltönig;) da die Sprache der Grie- chen hochtönend war, und außer langen und kurzen auch hohe und niedrige Accente hat- te; einen Unterschied, den wir entbehren. Aber für Hexameter nicht entbehren können, denn bei unserm niedrigen vollen Accent erhö- het man sich ja wenig zum Daktylus, ohne einsylbige Wörter als Flickwörter in der Rhyth- mik nöthig zu haben; wie kann die Sprache aber Polymetrisch seyn, die eigentlich nur zu Jamben und Trochäen eine Höhe und Tiefe hat; die sich selten in Spondäen erhalten
kann,
Nach Lowths Bemerkung iſt ſelbſt die Hebraͤiſche Sprache zu feurig und in ihren Formen zu einfach, als daß ſie ſo einem ab- gemeſſenen Polymetriſchen Numerus, als die Griechen nachher hatten, ſich haͤtte bequemen koͤnnen. Und trift nicht das Gegentheil auf unſere Sprache vielleicht? Viel zu volltoͤnig und in ihren Formen zu zerſtuͤckt und zu- ſammengeſezt, als daß ſie ſich dem Polyme- triſchen Numerus bequemen koͤnnte. Jene, und unſere halten beide, Extreme, nur beide entfernen ſich von der Mitte.
Zu volltoͤnig;) da die Sprache der Grie- chen hochtoͤnend war, und außer langen und kurzen auch hohe und niedrige Accente hat- te; einen Unterſchied, den wir entbehren. Aber fuͤr Hexameter nicht entbehren koͤnnen, denn bei unſerm niedrigen vollen Accent erhoͤ- het man ſich ja wenig zum Daktylus, ohne einſylbige Woͤrter als Flickwoͤrter in der Rhyth- mik noͤthig zu haben; wie kann die Sprache aber Polymetriſch ſeyn, die eigentlich nur zu Jamben und Trochaͤen eine Hoͤhe und Tiefe hat; die ſich ſelten in Spondaͤen erhalten
kann,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0126"n="122"/><p>Nach Lowths Bemerkung iſt ſelbſt die<lb/>
Hebraͤiſche Sprache zu <hirendition="#fr">feurig</hi> und in ihren<lb/>
Formen zu <hirendition="#fr">einfach,</hi> als daß ſie ſo einem ab-<lb/>
gemeſſenen Polymetriſchen Numerus, als die<lb/>
Griechen nachher hatten, ſich haͤtte bequemen<lb/>
koͤnnen. Und trift nicht das Gegentheil auf<lb/>
unſere Sprache vielleicht? Viel zu <hirendition="#fr">volltoͤnig</hi><lb/>
und in ihren Formen zu <hirendition="#fr">zerſtuͤckt</hi> und <hirendition="#fr">zu-<lb/>ſammengeſezt,</hi> als daß ſie ſich dem Polyme-<lb/>
triſchen Numerus bequemen koͤnnte. Jene,<lb/>
und unſere halten beide, Extreme, nur beide<lb/>
entfernen ſich von der Mitte.</p><lb/><p>Zu <hirendition="#fr">volltoͤnig;)</hi> da die Sprache der Grie-<lb/>
chen <hirendition="#fr">hochtoͤnend</hi> war, und außer langen und<lb/>
kurzen auch <hirendition="#fr">hohe</hi> und <hirendition="#fr">niedrige</hi> Accente hat-<lb/>
te; einen Unterſchied, den wir entbehren.<lb/>
Aber fuͤr Hexameter nicht entbehren koͤnnen,<lb/>
denn bei unſerm niedrigen vollen Accent erhoͤ-<lb/>
het man ſich ja wenig zum <hirendition="#fr">Daktylus,</hi> ohne<lb/>
einſylbige Woͤrter als Flickwoͤrter in der Rhyth-<lb/>
mik noͤthig zu haben; wie kann die Sprache<lb/>
aber Polymetriſch ſeyn, die eigentlich nur zu<lb/>
Jamben und Trochaͤen eine Hoͤhe und Tiefe<lb/>
hat; die ſich ſelten in Spondaͤen erhalten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kann,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0126]
Nach Lowths Bemerkung iſt ſelbſt die
Hebraͤiſche Sprache zu feurig und in ihren
Formen zu einfach, als daß ſie ſo einem ab-
gemeſſenen Polymetriſchen Numerus, als die
Griechen nachher hatten, ſich haͤtte bequemen
koͤnnen. Und trift nicht das Gegentheil auf
unſere Sprache vielleicht? Viel zu volltoͤnig
und in ihren Formen zu zerſtuͤckt und zu-
ſammengeſezt, als daß ſie ſich dem Polyme-
triſchen Numerus bequemen koͤnnte. Jene,
und unſere halten beide, Extreme, nur beide
entfernen ſich von der Mitte.
Zu volltoͤnig;) da die Sprache der Grie-
chen hochtoͤnend war, und außer langen und
kurzen auch hohe und niedrige Accente hat-
te; einen Unterſchied, den wir entbehren.
Aber fuͤr Hexameter nicht entbehren koͤnnen,
denn bei unſerm niedrigen vollen Accent erhoͤ-
het man ſich ja wenig zum Daktylus, ohne
einſylbige Woͤrter als Flickwoͤrter in der Rhyth-
mik noͤthig zu haben; wie kann die Sprache
aber Polymetriſch ſeyn, die eigentlich nur zu
Jamben und Trochaͤen eine Hoͤhe und Tiefe
hat; die ſich ſelten in Spondaͤen erhalten
kann,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.