Pöbel von Uebersezzern und Systemschrei- bern keine Widerrede hätte? Wir arbei- ten in Deutschland wie in jener Verwir- rung Babels; Secten im Geschmack, Par- theien in der Dichtkunst, Schulen in der Weltweisheit streiten gegeneinander: kei- ne Hauptstadt, und kein allgemeines Jn- teresse: kein großer allgemeiner Beförde- rer und allgemeines gesezzgeberisches Ge- nie. Wenn im Homer die Versammlung der Griechen erscheint: so bebt vom Ge- murmel die Erde, und neun schreiende Herolde laufen mit Stäben umher, sie zu bändigen, daß sie die Göttersöhne, die Kö- nige, hören sollen.
Da dies Werk für einen nicht ist; so theile man die Arbeit, oder den Plan. Den Plan? Dies gienge nicht so füglich an. Ein großer Theil der Wissenschaften macht einen Körper, wo man kein einzel- nes Glied nach bloßem Gutdünken pfle- gen kann, ohne dem Ganzen zu schaden: und dieser Theil trägt den Namen Litte- ratur. Ein weiter Name, dessen Gebiet sich von den ersten Buchstabierversuchen
er-
Poͤbel von Ueberſezzern und Syſtemſchrei- bern keine Widerrede haͤtte? Wir arbei- ten in Deutſchland wie in jener Verwir- rung Babels; Secten im Geſchmack, Par- theien in der Dichtkunſt, Schulen in der Weltweisheit ſtreiten gegeneinander: kei- ne Hauptſtadt, und kein allgemeines Jn- tereſſe: kein großer allgemeiner Befoͤrde- rer und allgemeines geſezzgeberiſches Ge- nie. Wenn im Homer die Verſammlung der Griechen erſcheint: ſo bebt vom Ge- murmel die Erde, und neun ſchreiende Herolde laufen mit Staͤben umher, ſie zu baͤndigen, daß ſie die Goͤtterſoͤhne, die Koͤ- nige, hoͤren ſollen.
Da dies Werk fuͤr einen nicht iſt; ſo theile man die Arbeit, oder den Plan. Den Plan? Dies gienge nicht ſo fuͤglich an. Ein großer Theil der Wiſſenſchaften macht einen Koͤrper, wo man kein einzel- nes Glied nach bloßem Gutduͤnken pfle- gen kann, ohne dem Ganzen zu ſchaden: und dieſer Theil traͤgt den Namen Litte- ratur. Ein weiter Name, deſſen Gebiet ſich von den erſten Buchſtabierverſuchen
er-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="8"/>
Poͤbel von Ueberſezzern und Syſtemſchrei-<lb/>
bern keine Widerrede haͤtte? Wir arbei-<lb/>
ten in Deutſchland wie in jener Verwir-<lb/>
rung Babels; Secten im Geſchmack, Par-<lb/>
theien in der Dichtkunſt, Schulen in der<lb/>
Weltweisheit ſtreiten gegeneinander: kei-<lb/>
ne Hauptſtadt, und kein allgemeines Jn-<lb/>
tereſſe: kein großer allgemeiner Befoͤrde-<lb/>
rer und allgemeines geſezzgeberiſches Ge-<lb/>
nie. Wenn im Homer die Verſammlung<lb/>
der Griechen erſcheint: ſo bebt vom Ge-<lb/>
murmel die Erde, und neun ſchreiende<lb/>
Herolde laufen mit Staͤben umher, ſie zu<lb/>
baͤndigen, daß ſie die Goͤtterſoͤhne, die Koͤ-<lb/>
nige, hoͤren ſollen.</p><lb/><p>Da dies Werk fuͤr <hirendition="#fr">einen</hi> nicht iſt; ſo<lb/>
theile man die Arbeit, oder den Plan.<lb/>
Den Plan? Dies gienge nicht ſo fuͤglich<lb/>
an. Ein großer Theil der Wiſſenſchaften<lb/>
macht einen Koͤrper, wo man kein einzel-<lb/>
nes Glied nach bloßem Gutduͤnken pfle-<lb/>
gen kann, ohne dem Ganzen zu ſchaden:<lb/>
und dieſer Theil traͤgt den Namen <hirendition="#fr">Litte-<lb/>
ratur.</hi> Ein weiter Name, deſſen Gebiet<lb/>ſich von <hirendition="#fr">den erſten Buchſtabierverſuchen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">er-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0012]
Poͤbel von Ueberſezzern und Syſtemſchrei-
bern keine Widerrede haͤtte? Wir arbei-
ten in Deutſchland wie in jener Verwir-
rung Babels; Secten im Geſchmack, Par-
theien in der Dichtkunſt, Schulen in der
Weltweisheit ſtreiten gegeneinander: kei-
ne Hauptſtadt, und kein allgemeines Jn-
tereſſe: kein großer allgemeiner Befoͤrde-
rer und allgemeines geſezzgeberiſches Ge-
nie. Wenn im Homer die Verſammlung
der Griechen erſcheint: ſo bebt vom Ge-
murmel die Erde, und neun ſchreiende
Herolde laufen mit Staͤben umher, ſie zu
baͤndigen, daß ſie die Goͤtterſoͤhne, die Koͤ-
nige, hoͤren ſollen.
Da dies Werk fuͤr einen nicht iſt; ſo
theile man die Arbeit, oder den Plan.
Den Plan? Dies gienge nicht ſo fuͤglich
an. Ein großer Theil der Wiſſenſchaften
macht einen Koͤrper, wo man kein einzel-
nes Glied nach bloßem Gutduͤnken pfle-
gen kann, ohne dem Ganzen zu ſchaden:
und dieſer Theil traͤgt den Namen Litte-
ratur. Ein weiter Name, deſſen Gebiet
ſich von den erſten Buchſtabierverſuchen
er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/12>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.