"metern, und eine Zueignung an die Deutsche "Nation in Hexametern und Pentametern, wo "sich nicht blos Pentameter mit Pentameter, "sondern auch jedes Hemistichion mit dem an- "dern reimet. Das war 1617. Einige "Jahre nachher gab Alsted in seiner voll- "ständigen Ausgabe der Encyklopädie ein Mu- "ster von Deutschen Hexametern. Von Al- "sted bis auf Heräus ist des Deutschen Hexa- "meters selbst nicht in den Lehrbüchern der "Dichtkunst gedacht, wo doch Muster in an- "dern Lateinischen Sylbenmaassen, in dem "Alcaischen z. E. vorkommen.* Nach He- "räus gaben bald Omeis, bald Gottsched "nach allen ihren Kräften Beispiele davon; bis "endlich andere Männer ins Spiel traten, die "der Sache nicht durch ihren Kritischen Rich- "terspruch, sondern durch ihren stillschweigen- "den Gebrauch den Ausschlag gaben. Der "Verfasser des Meßias und des Frühlings "schienen sich das Wort gegeben zu haben, und "traten fast zu gleicher Zeit mit Werken in "dieser Versart hervor, auf deren noch im- "mer wachsenden Beifall, ich allein die Hoff-
"nung
* Litter. Br. Th. 1. p. 110. etc.
„metern, und eine Zueignung an die Deutſche „Nation in Hexametern und Pentametern, wo „ſich nicht blos Pentameter mit Pentameter, „ſondern auch jedes Hemiſtichion mit dem an- „dern reimet. Das war 1617. Einige „Jahre nachher gab Alſted in ſeiner voll- „ſtaͤndigen Ausgabe der Encyklopaͤdie ein Mu- „ſter von Deutſchen Hexametern. Von Al- „ſted bis auf Heraͤus iſt des Deutſchen Hexa- „meters ſelbſt nicht in den Lehrbuͤchern der „Dichtkunſt gedacht, wo doch Muſter in an- „dern Lateiniſchen Sylbenmaaſſen, in dem „Alcaiſchen z. E. vorkommen.* Nach He- „raͤus gaben bald Omeis, bald Gottſched „nach allen ihren Kraͤften Beiſpiele davon; bis „endlich andere Maͤnner ins Spiel traten, die „der Sache nicht durch ihren Kritiſchen Rich- „terſpruch, ſondern durch ihren ſtillſchweigen- „den Gebrauch den Ausſchlag gaben. Der „Verfaſſer des Meßias und des Fruͤhlings „ſchienen ſich das Wort gegeben zu haben, und „traten faſt zu gleicher Zeit mit Werken in „dieſer Versart hervor, auf deren noch im- „mer wachſenden Beifall, ich allein die Hoff-
„nung
* Litter. Br. Th. 1. p. 110. ꝛc.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="110"/>„metern, und eine Zueignung an die Deutſche<lb/>„Nation in Hexametern und Pentametern, wo<lb/>„ſich nicht blos Pentameter mit Pentameter,<lb/>„ſondern auch jedes Hemiſtichion mit dem an-<lb/>„dern reimet. Das war 1617. Einige<lb/>„Jahre nachher gab <hirendition="#fr">Alſted</hi> in ſeiner voll-<lb/>„ſtaͤndigen Ausgabe der Encyklopaͤdie ein Mu-<lb/>„ſter von Deutſchen Hexametern. Von Al-<lb/>„ſted bis auf <hirendition="#fr">Heraͤus</hi> iſt des Deutſchen Hexa-<lb/>„meters ſelbſt nicht in den Lehrbuͤchern der<lb/>„Dichtkunſt gedacht, wo doch Muſter in an-<lb/>„dern Lateiniſchen Sylbenmaaſſen, in dem<lb/>„Alcaiſchen z. E. vorkommen.<noteplace="foot"n="*">Litter. Br. Th. 1. p. 110. ꝛc.</note> Nach <hirendition="#fr">He-<lb/>„raͤus</hi> gaben bald <hirendition="#fr">Omeis,</hi> bald <hirendition="#fr">Gottſched</hi><lb/>„nach allen ihren Kraͤften Beiſpiele davon; bis<lb/>„endlich andere Maͤnner ins Spiel traten, die<lb/>„der Sache nicht durch ihren Kritiſchen Rich-<lb/>„terſpruch, ſondern durch ihren ſtillſchweigen-<lb/>„den Gebrauch den Ausſchlag gaben. Der<lb/>„Verfaſſer des <hirendition="#fr">Meßias</hi> und des <hirendition="#fr">Fruͤhlings</hi><lb/>„ſchienen ſich das Wort gegeben zu haben, und<lb/>„traten faſt zu gleicher Zeit mit Werken in<lb/>„dieſer Versart hervor, auf deren noch im-<lb/>„mer wachſenden Beifall, ich allein die Hoff-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„nung</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0114]
„metern, und eine Zueignung an die Deutſche
„Nation in Hexametern und Pentametern, wo
„ſich nicht blos Pentameter mit Pentameter,
„ſondern auch jedes Hemiſtichion mit dem an-
„dern reimet. Das war 1617. Einige
„Jahre nachher gab Alſted in ſeiner voll-
„ſtaͤndigen Ausgabe der Encyklopaͤdie ein Mu-
„ſter von Deutſchen Hexametern. Von Al-
„ſted bis auf Heraͤus iſt des Deutſchen Hexa-
„meters ſelbſt nicht in den Lehrbuͤchern der
„Dichtkunſt gedacht, wo doch Muſter in an-
„dern Lateiniſchen Sylbenmaaſſen, in dem
„Alcaiſchen z. E. vorkommen. * Nach He-
„raͤus gaben bald Omeis, bald Gottſched
„nach allen ihren Kraͤften Beiſpiele davon; bis
„endlich andere Maͤnner ins Spiel traten, die
„der Sache nicht durch ihren Kritiſchen Rich-
„terſpruch, ſondern durch ihren ſtillſchweigen-
„den Gebrauch den Ausſchlag gaben. Der
„Verfaſſer des Meßias und des Fruͤhlings
„ſchienen ſich das Wort gegeben zu haben, und
„traten faſt zu gleicher Zeit mit Werken in
„dieſer Versart hervor, auf deren noch im-
„mer wachſenden Beifall, ich allein die Hoff-
„nung
* Litter. Br. Th. 1. p. 110. ꝛc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.