Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr Jnversionen; je mehr sie zur todten Bü-
chersprache zurückgesezzt ist; desto mindere.
Alles beweiset die Französische Sprache:
Diderot klagt, daß ihr die Grammatiker der
mittlern Zeiten, die ihre Sprachkunst gebildet,
Fesseln angelegt, unter denen sie auch wirklich
noch jetzt seufzet. Wegen dieses einförmigen
Ganges mag es vielleicht seyn, daß man sie
eine Sprache der Vernunft nennet; daß sie
eine so schöne Büchersprache zum Lesen ist.
Aber für das Poetische Genie ist diese Spra-
che der Vernunft ein Fluch, und diese schöne
Büchersprache hat, um im Reden nicht zu
schleppen, den flüchtigen und ungewissen Tritt
annehmen müssen, der für die hohe Deklama-
tion diese galante Sprache Nervenlos macht.
Wenn es von unsern jetzigen Sprachen gilt,
"daß wir eine Menge besonderer Zwecke gar
"nicht durch die Wortfügung anzuzeigen ver-
"mögend sind: sondern sie nur müssen aus
"dem Zusammenhange errathen lassen:" * so
ist diese Unvollkommenheit gewiß vorzüglich
bei der Französischen Sprache.

Aber
* Litter. Br. Th. 17. p. 186.

mehr Jnverſionen; je mehr ſie zur todten Buͤ-
cherſprache zuruͤckgeſezzt iſt; deſto mindere.
Alles beweiſet die Franzoͤſiſche Sprache:
Diderot klagt, daß ihr die Grammatiker der
mittlern Zeiten, die ihre Sprachkunſt gebildet,
Feſſeln angelegt, unter denen ſie auch wirklich
noch jetzt ſeufzet. Wegen dieſes einfoͤrmigen
Ganges mag es vielleicht ſeyn, daß man ſie
eine Sprache der Vernunft nennet; daß ſie
eine ſo ſchoͤne Buͤcherſprache zum Leſen iſt.
Aber fuͤr das Poetiſche Genie iſt dieſe Spra-
che der Vernunft ein Fluch, und dieſe ſchoͤne
Buͤcherſprache hat, um im Reden nicht zu
ſchleppen, den fluͤchtigen und ungewiſſen Tritt
annehmen muͤſſen, der fuͤr die hohe Deklama-
tion dieſe galante Sprache Nervenlos macht.
Wenn es von unſern jetzigen Sprachen gilt,
„daß wir eine Menge beſonderer Zwecke gar
„nicht durch die Wortfuͤgung anzuzeigen ver-
„moͤgend ſind: ſondern ſie nur muͤſſen aus
„dem Zuſammenhange errathen laſſen:„ * ſo
iſt dieſe Unvollkommenheit gewiß vorzuͤglich
bei der Franzoͤſiſchen Sprache.

Aber
* Litter. Br. Th. 17. p. 186.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="102"/>
mehr Jnver&#x017F;ionen; je mehr &#x017F;ie zur todten Bu&#x0364;-<lb/>
cher&#x017F;prache zuru&#x0364;ckge&#x017F;ezzt i&#x017F;t; de&#x017F;to mindere.<lb/>
Alles bewei&#x017F;et die Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Sprache:<lb/>
Diderot klagt, daß ihr die Grammatiker der<lb/>
mittlern Zeiten, die ihre Sprachkun&#x017F;t gebildet,<lb/>
Fe&#x017F;&#x017F;eln angelegt, unter denen &#x017F;ie auch wirklich<lb/>
noch jetzt &#x017F;eufzet. Wegen die&#x017F;es einfo&#x0364;rmigen<lb/>
Ganges mag es vielleicht &#x017F;eyn, daß man &#x017F;ie<lb/>
eine Sprache der Vernunft nennet; daß &#x017F;ie<lb/>
eine &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne Bu&#x0364;cher&#x017F;prache zum Le&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Aber fu&#x0364;r das Poeti&#x017F;che Genie i&#x017F;t die&#x017F;e Spra-<lb/>
che der Vernunft ein Fluch, und die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Bu&#x0364;cher&#x017F;prache hat, um im Reden nicht zu<lb/>
&#x017F;chleppen, den flu&#x0364;chtigen und ungewi&#x017F;&#x017F;en Tritt<lb/>
annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, der fu&#x0364;r die hohe Deklama-<lb/>
tion die&#x017F;e galante Sprache Nervenlos macht.<lb/>
Wenn es von un&#x017F;ern jetzigen Sprachen gilt,<lb/>
&#x201E;daß wir eine Menge <hi rendition="#fr">be&#x017F;onderer</hi> Zwecke gar<lb/>
&#x201E;nicht durch die Wortfu&#x0364;gung anzuzeigen ver-<lb/>
&#x201E;mo&#x0364;gend &#x017F;ind: &#x017F;ondern &#x017F;ie nur mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus<lb/>
&#x201E;dem Zu&#x017F;ammenhange errathen la&#x017F;&#x017F;en:&#x201E; <note place="foot" n="*">Litter. Br. Th. 17. p. 186.</note> &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Unvollkommenheit gewiß vorzu&#x0364;glich<lb/>
bei der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0106] mehr Jnverſionen; je mehr ſie zur todten Buͤ- cherſprache zuruͤckgeſezzt iſt; deſto mindere. Alles beweiſet die Franzoͤſiſche Sprache: Diderot klagt, daß ihr die Grammatiker der mittlern Zeiten, die ihre Sprachkunſt gebildet, Feſſeln angelegt, unter denen ſie auch wirklich noch jetzt ſeufzet. Wegen dieſes einfoͤrmigen Ganges mag es vielleicht ſeyn, daß man ſie eine Sprache der Vernunft nennet; daß ſie eine ſo ſchoͤne Buͤcherſprache zum Leſen iſt. Aber fuͤr das Poetiſche Genie iſt dieſe Spra- che der Vernunft ein Fluch, und dieſe ſchoͤne Buͤcherſprache hat, um im Reden nicht zu ſchleppen, den fluͤchtigen und ungewiſſen Tritt annehmen muͤſſen, der fuͤr die hohe Deklama- tion dieſe galante Sprache Nervenlos macht. Wenn es von unſern jetzigen Sprachen gilt, „daß wir eine Menge beſonderer Zwecke gar „nicht durch die Wortfuͤgung anzuzeigen ver- „moͤgend ſind: ſondern ſie nur muͤſſen aus „dem Zuſammenhange errathen laſſen:„ * ſo iſt dieſe Unvollkommenheit gewiß vorzuͤglich bei der Franzoͤſiſchen Sprache. Aber * Litter. Br. Th. 17. p. 186.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/106
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/106>, abgerufen am 27.11.2024.