aus -- wenn ich nur dem Fleiße des Herrn ge- heimen Raths nachfolgen und Bilderchen aufsuchen wollte.
Ja, wird Hr. Kl. sagen, das waren Sinn- bilder von Städten, von Ländern. Nicht alle, und doch von griechischen Städten? von griechi- schen Ländern? doch Vorstellungen auf griechi- schen Münzen? Sie stehen mit keinem mindern Rechte darauf, als Furien nicht darauf stehen kön- nen, weil sie keine Schutzgöttinnen, keine Sinn- bilder von Städten waren. Wie? weil Ga- nymed oder Antäus auf keiner Münze Bild gibt: wer wollte deßwegen deuten? Erst beweise man, daß Furien auf Münzen gehören, wenn, daß sie nicht da sind, etwas beweisen soll.
Ueberhaupt bestimmet Herr Kl. das Allego- rische der Münzen so, daß man sieht, er habe vom Münzenartigen seltne Begriffe. Winkelmanns Erklärungen der Allegorie zu folgen, ist gut; nur ihnen mit Einschränkung auf Münzen zu folgen, noch besser. Da er seinen Versuch von der Alle- gorie überhaupt für die bildenden Künste, nicht blos für die Münzen, geschrieben: so sind seine Re- geln ohne Bestimmung auf diese zu lax, zu weit, und nichts unsichrer, als der Klotzische Satz: "die "Pflichten des Malers sind auch die Pflichten des "Stempelschneiders, nur daß jener ein geräumiger "Feld hat." Um Gottes Willen nicht! die Alle-
gorien
F 4
Drittes Waͤldchen.
aus — wenn ich nur dem Fleiße des Herrn ge- heimen Raths nachfolgen und Bilderchen aufſuchen wollte.
Ja, wird Hr. Kl. ſagen, das waren Sinn- bilder von Staͤdten, von Laͤndern. Nicht alle, und doch von griechiſchen Staͤdten? von griechi- ſchen Laͤndern? doch Vorſtellungen auf griechi- ſchen Muͤnzen? Sie ſtehen mit keinem mindern Rechte darauf, als Furien nicht darauf ſtehen koͤn- nen, weil ſie keine Schutzgoͤttinnen, keine Sinn- bilder von Staͤdten waren. Wie? weil Ga- nymed oder Antaͤus auf keiner Muͤnze Bild gibt: wer wollte deßwegen deuten? Erſt beweiſe man, daß Furien auf Muͤnzen gehoͤren, wenn, daß ſie nicht da ſind, etwas beweiſen ſoll.
Ueberhaupt beſtimmet Herr Kl. das Allego- riſche der Muͤnzen ſo, daß man ſieht, er habe vom Muͤnzenartigen ſeltne Begriffe. Winkelmanns Erklaͤrungen der Allegorie zu folgen, iſt gut; nur ihnen mit Einſchraͤnkung auf Muͤnzen zu folgen, noch beſſer. Da er ſeinen Verſuch von der Alle- gorie uͤberhaupt fuͤr die bildenden Kuͤnſte, nicht blos fuͤr die Muͤnzen, geſchrieben: ſo ſind ſeine Re- geln ohne Beſtimmung auf dieſe zu lax, zu weit, und nichts unſichrer, als der Klotziſche Satz: „die „Pflichten des Malers ſind auch die Pflichten des „Stempelſchneiders, nur daß jener ein geraͤumiger „Feld hat.„ Um Gottes Willen nicht! die Alle-
gorien
F 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="87"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Waͤldchen.</hi></fw><lb/>
aus — wenn ich nur dem Fleiße des Herrn ge-<lb/>
heimen Raths nachfolgen und Bilderchen aufſuchen<lb/>
wollte.</p><lb/><p>Ja, wird Hr. Kl. ſagen, das waren Sinn-<lb/>
bilder von Staͤdten, von Laͤndern. Nicht alle,<lb/>
und doch von griechiſchen Staͤdten? von griechi-<lb/>ſchen Laͤndern? doch Vorſtellungen auf griechi-<lb/>ſchen Muͤnzen? Sie ſtehen mit keinem mindern<lb/>
Rechte darauf, als Furien nicht darauf ſtehen koͤn-<lb/>
nen, weil ſie keine <hirendition="#fr">Schutzgoͤttinnen, keine Sinn-<lb/>
bilder von Staͤdten waren.</hi> Wie? weil <hirendition="#fr">Ga-<lb/>
nymed</hi> oder Antaͤus auf keiner Muͤnze Bild gibt:<lb/>
wer wollte deßwegen deuten? Erſt beweiſe man,<lb/>
daß Furien auf Muͤnzen gehoͤren, wenn, daß ſie<lb/>
nicht da ſind, etwas beweiſen ſoll.</p><lb/><p>Ueberhaupt beſtimmet Herr Kl. das Allego-<lb/>
riſche der Muͤnzen ſo, daß man ſieht, er habe vom<lb/>
Muͤnzenartigen ſeltne Begriffe. Winkelmanns<lb/>
Erklaͤrungen der Allegorie zu folgen, iſt gut; nur<lb/>
ihnen mit Einſchraͤnkung auf Muͤnzen zu folgen,<lb/>
noch beſſer. Da er ſeinen Verſuch von der Alle-<lb/>
gorie uͤberhaupt fuͤr die bildenden Kuͤnſte, nicht<lb/>
blos fuͤr die Muͤnzen, geſchrieben: ſo ſind ſeine Re-<lb/>
geln ohne Beſtimmung auf dieſe zu lax, zu weit,<lb/>
und nichts unſichrer, als der Klotziſche Satz: „die<lb/>„Pflichten des Malers ſind auch die Pflichten des<lb/>„Stempelſchneiders, nur daß jener ein geraͤumiger<lb/>„Feld hat.„ Um Gottes Willen nicht! die Alle-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">gorien</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0093]
Drittes Waͤldchen.
aus — wenn ich nur dem Fleiße des Herrn ge-
heimen Raths nachfolgen und Bilderchen aufſuchen
wollte.
Ja, wird Hr. Kl. ſagen, das waren Sinn-
bilder von Staͤdten, von Laͤndern. Nicht alle,
und doch von griechiſchen Staͤdten? von griechi-
ſchen Laͤndern? doch Vorſtellungen auf griechi-
ſchen Muͤnzen? Sie ſtehen mit keinem mindern
Rechte darauf, als Furien nicht darauf ſtehen koͤn-
nen, weil ſie keine Schutzgoͤttinnen, keine Sinn-
bilder von Staͤdten waren. Wie? weil Ga-
nymed oder Antaͤus auf keiner Muͤnze Bild gibt:
wer wollte deßwegen deuten? Erſt beweiſe man,
daß Furien auf Muͤnzen gehoͤren, wenn, daß ſie
nicht da ſind, etwas beweiſen ſoll.
Ueberhaupt beſtimmet Herr Kl. das Allego-
riſche der Muͤnzen ſo, daß man ſieht, er habe vom
Muͤnzenartigen ſeltne Begriffe. Winkelmanns
Erklaͤrungen der Allegorie zu folgen, iſt gut; nur
ihnen mit Einſchraͤnkung auf Muͤnzen zu folgen,
noch beſſer. Da er ſeinen Verſuch von der Alle-
gorie uͤberhaupt fuͤr die bildenden Kuͤnſte, nicht
blos fuͤr die Muͤnzen, geſchrieben: ſo ſind ſeine Re-
geln ohne Beſtimmung auf dieſe zu lax, zu weit,
und nichts unſichrer, als der Klotziſche Satz: „die
„Pflichten des Malers ſind auch die Pflichten des
„Stempelſchneiders, nur daß jener ein geraͤumiger
„Feld hat.„ Um Gottes Willen nicht! die Alle-
gorien
F 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.