aussehen -- wer ist der Münzenlehrer vom Ge- schmack?
Zu dem waren in den alten Zeiten der Grie- chen weniger Städte, und Länder, die als Un- terscheidungszeichen auf Münzen kamen, als jetzt. Jch weiß die ansehnliche Zahl griechischer Mün- zen von Städten und Colonien, und auf römischen die öftern Bilder von eroberten Ländern und Pro- vinzen; alles aber reicht auf keine Art, an die dreißig tausend Wappen unsrer Zeit, die Gatte- rer als die mindeste Zahl der zuverläßigen angibt. Die Münzen griechischer Städte waren Patrony- misch; jede hatte den Genius, oder den höhern Schutzgott, oder die Symbole ihres Orts, und damit wohl! Die römischen Münzen stellen die eroberten Provinzen nicht anders, als erobert vor: sie wählten sich also ein Merkmal des Landes, wodurch sich dasselbe für sie, nach dem Gesichts- punkte ihrer Unwissenheit oder politischen Absichten unterschied, personificirten es zur Symbole: damit wohl! Wo reicht dies aber an die Menge, an die Beschaffenheit, an die Bestandheit, an die politi- schen Rechte und Absichten der Wappen, der Unterscheidungszeichen unsrer Länder, Städte und Provinzen? Man erlasse mir über Sachen von solchem Augenscheine alle leidige Gelehrsamkeit, die ich in solchem Falle immer lieber bey Hrn. Klotz lesen mag. Die mittelmäßigste Kenntniß der al-
ten
Kritiſche Waͤlder.
ausſehen — wer iſt der Muͤnzenlehrer vom Ge- ſchmack?
Zu dem waren in den alten Zeiten der Grie- chen weniger Staͤdte, und Laͤnder, die als Un- terſcheidungszeichen auf Muͤnzen kamen, als jetzt. Jch weiß die anſehnliche Zahl griechiſcher Muͤn- zen von Staͤdten und Colonien, und auf roͤmiſchen die oͤftern Bilder von eroberten Laͤndern und Pro- vinzen; alles aber reicht auf keine Art, an die dreißig tauſend Wappen unſrer Zeit, die Gatte- rer als die mindeſte Zahl der zuverlaͤßigen angibt. Die Muͤnzen griechiſcher Staͤdte waren Patrony- miſch; jede hatte den Genius, oder den hoͤhern Schutzgott, oder die Symbole ihres Orts, und damit wohl! Die roͤmiſchen Muͤnzen ſtellen die eroberten Provinzen nicht anders, als erobert vor: ſie waͤhlten ſich alſo ein Merkmal des Landes, wodurch ſich daſſelbe fuͤr ſie, nach dem Geſichts- punkte ihrer Unwiſſenheit oder politiſchen Abſichten unterſchied, perſonificirten es zur Symbole: damit wohl! Wo reicht dies aber an die Menge, an die Beſchaffenheit, an die Beſtandheit, an die politi- ſchen Rechte und Abſichten der Wappen, der Unterſcheidungszeichen unſrer Laͤnder, Staͤdte und Provinzen? Man erlaſſe mir uͤber Sachen von ſolchem Augenſcheine alle leidige Gelehrſamkeit, die ich in ſolchem Falle immer lieber bey Hrn. Klotz leſen mag. Die mittelmaͤßigſte Kenntniß der al-
ten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="60"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/>
ausſehen — wer iſt der Muͤnzenlehrer vom Ge-<lb/>ſchmack?</p><lb/><p>Zu dem waren in den alten Zeiten der Grie-<lb/>
chen <hirendition="#fr">weniger</hi> Staͤdte, und Laͤnder, die als Un-<lb/>
terſcheidungszeichen auf Muͤnzen kamen, als jetzt.<lb/>
Jch weiß die anſehnliche Zahl griechiſcher Muͤn-<lb/>
zen von Staͤdten und Colonien, und auf roͤmiſchen<lb/>
die oͤftern Bilder von eroberten Laͤndern und Pro-<lb/>
vinzen; alles aber reicht auf keine Art, an die<lb/><hirendition="#fr">dreißig tauſend</hi> Wappen unſrer Zeit, die <hirendition="#fr">Gatte-<lb/>
rer</hi> als die mindeſte Zahl der zuverlaͤßigen angibt.<lb/>
Die Muͤnzen griechiſcher Staͤdte waren Patrony-<lb/>
miſch; jede hatte den Genius, oder den hoͤhern<lb/>
Schutzgott, oder die Symbole ihres Orts, und<lb/>
damit wohl! Die roͤmiſchen Muͤnzen ſtellen die<lb/>
eroberten Provinzen nicht anders, als <hirendition="#fr">erobert</hi><lb/>
vor: ſie waͤhlten ſich alſo ein Merkmal des Landes,<lb/>
wodurch ſich daſſelbe <hirendition="#fr">fuͤr ſie,</hi> nach dem Geſichts-<lb/>
punkte ihrer Unwiſſenheit oder politiſchen Abſichten<lb/>
unterſchied, perſonificirten es zur Symbole: damit<lb/>
wohl! Wo reicht dies aber an die Menge, an die<lb/>
Beſchaffenheit, an die Beſtandheit, an die politi-<lb/>ſchen Rechte und Abſichten der Wappen, der<lb/>
Unterſcheidungszeichen unſrer Laͤnder, Staͤdte und<lb/>
Provinzen? Man erlaſſe mir uͤber Sachen von<lb/>ſolchem Augenſcheine alle leidige Gelehrſamkeit, die<lb/>
ich in ſolchem Falle immer lieber bey Hrn. Klotz<lb/>
leſen mag. Die mittelmaͤßigſte Kenntniß der al-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0066]
Kritiſche Waͤlder.
ausſehen — wer iſt der Muͤnzenlehrer vom Ge-
ſchmack?
Zu dem waren in den alten Zeiten der Grie-
chen weniger Staͤdte, und Laͤnder, die als Un-
terſcheidungszeichen auf Muͤnzen kamen, als jetzt.
Jch weiß die anſehnliche Zahl griechiſcher Muͤn-
zen von Staͤdten und Colonien, und auf roͤmiſchen
die oͤftern Bilder von eroberten Laͤndern und Pro-
vinzen; alles aber reicht auf keine Art, an die
dreißig tauſend Wappen unſrer Zeit, die Gatte-
rer als die mindeſte Zahl der zuverlaͤßigen angibt.
Die Muͤnzen griechiſcher Staͤdte waren Patrony-
miſch; jede hatte den Genius, oder den hoͤhern
Schutzgott, oder die Symbole ihres Orts, und
damit wohl! Die roͤmiſchen Muͤnzen ſtellen die
eroberten Provinzen nicht anders, als erobert
vor: ſie waͤhlten ſich alſo ein Merkmal des Landes,
wodurch ſich daſſelbe fuͤr ſie, nach dem Geſichts-
punkte ihrer Unwiſſenheit oder politiſchen Abſichten
unterſchied, perſonificirten es zur Symbole: damit
wohl! Wo reicht dies aber an die Menge, an die
Beſchaffenheit, an die Beſtandheit, an die politi-
ſchen Rechte und Abſichten der Wappen, der
Unterſcheidungszeichen unſrer Laͤnder, Staͤdte und
Provinzen? Man erlaſſe mir uͤber Sachen von
ſolchem Augenſcheine alle leidige Gelehrſamkeit, die
ich in ſolchem Falle immer lieber bey Hrn. Klotz
leſen mag. Die mittelmaͤßigſte Kenntniß der al-
ten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.