"Wir müssen die Mün- "zen, als so manche Denk- "male ansehen, welche der "Ewigkeit übergeben wer- "den, und die vermuth- "lich noch fortdauern, "wenn alle andre Nach- "richten verlohren gegan- "gen sind. Sie sind eine "Art des Geschenks, wel- "ches die jetztlebenden de- "nen übermachen, die etc.
[Spaltenumbruch]
"Longin ermahnet die "Schriftsteller, an das Ur- "theil zu denken, welches "dermaleinst die Nach- "kommenschaft von ihren "Schriften fällen werde. "Ein Fürst, welcher sei- "ne Schaumünzen als "Denkmale ansieht, die er "der Ewigkeit widmet und "die zugleich der spätsten "Nachkommenschaft etc.
Da stehen die Menechmen zusammen! zwei Wandrer, auf einem Wege nach einer Stadt, mit einerlei Fußtritten! Nur freilich daß der unsre Blu- men lieset, oder wie er beliebt, sich Blumenrei- chere Wege wählt -- er wird gelehrt; er gibt den Fürsten an, was sie ihren Künstlern aus Lichtwers Fabeln und Lucian antworten sollen: er geräth in Patriotische Seufzer, und will zwar den Wunsch des Ajax nicht wiederholen, thut aber für Deutsch- land ein Reimgebetlein, das Hr. Watelet an die himmlische Venus abschickt, macht einen Non- sens von Gegensätzen: "ich kenne allerdings -- -- "aber ich kenne nicht" ermahnet die Fürsten Longin zu lesen u. s. w. lauter Tand von Auszierung, wo Addison immer Addison bleibt. Und gnug, das
merk-
Drittes Waͤldchen.
[Spaltenumbruch]
„Wir muͤſſen die Muͤn- „zen, als ſo manche Denk- „male anſehen, welche der „Ewigkeit uͤbergeben wer- „den, und die vermuth- „lich noch fortdauern, „wenn alle andre Nach- „richten verlohren gegan- „gen ſind. Sie ſind eine „Art des Geſchenks, wel- „ches die jetztlebenden de- „nen uͤbermachen, die ꝛc.
[Spaltenumbruch]
„Longin ermahnet die „Schriftſteller, an das Ur- „theil zu denken, welches „dermaleinſt die Nach- „kommenſchaft von ihren „Schriften faͤllen werde. „Ein Fuͤrſt, welcher ſei- „ne Schaumuͤnzen als „Denkmale anſieht, die er „der Ewigkeit widmet und „die zugleich der ſpaͤtſten „Nachkommenſchaft ꝛc.
Da ſtehen die Menechmen zuſammen! zwei Wandrer, auf einem Wege nach einer Stadt, mit einerlei Fußtritten! Nur freilich daß der unſre Blu- men lieſet, oder wie er beliebt, ſich Blumenrei- chere Wege waͤhlt — er wird gelehrt; er gibt den Fuͤrſten an, was ſie ihren Kuͤnſtlern aus Lichtwers Fabeln und Lucian antworten ſollen: er geraͤth in Patriotiſche Seufzer, und will zwar den Wunſch des Ajax nicht wiederholen, thut aber fuͤr Deutſch- land ein Reimgebetlein, das Hr. Watelet an die himmliſche Venus abſchickt, macht einen Non- ſens von Gegenſaͤtzen: „ich kenne allerdings — — „aber ich kenne nicht„ ermahnet die Fuͤrſten Longin zu leſen u. ſ. w. lauter Tand von Auszierung, wo Addiſon immer Addiſon bleibt. Und gnug, das
merk-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0049"n="43"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Waͤldchen.</hi></fw><lb/><cb/><cit><quote><p>„Wir muͤſſen die Muͤn-<lb/>„zen, als ſo manche Denk-<lb/>„male anſehen, welche der<lb/>„Ewigkeit uͤbergeben wer-<lb/>„den, und die vermuth-<lb/>„lich noch fortdauern,<lb/>„wenn alle andre Nach-<lb/>„richten verlohren gegan-<lb/>„gen ſind. Sie ſind eine<lb/>„Art des Geſchenks, wel-<lb/>„ches die jetztlebenden de-<lb/>„nen uͤbermachen, die ꝛc.</p></quote><bibl/></cit><lb/><cb/><cit><quote><p>„Longin ermahnet die<lb/>„Schriftſteller, an das Ur-<lb/>„theil zu denken, welches<lb/>„dermaleinſt die Nach-<lb/>„kommenſchaft von ihren<lb/>„Schriften faͤllen werde.<lb/>„Ein Fuͤrſt, welcher ſei-<lb/>„ne Schaumuͤnzen als<lb/>„Denkmale anſieht, die er<lb/>„der Ewigkeit widmet und<lb/>„die zugleich der ſpaͤtſten<lb/>„Nachkommenſchaft ꝛc.</p></quote><bibl/></cit><lb/><p>Da ſtehen die Menechmen zuſammen! zwei<lb/>
Wandrer, auf einem Wege nach einer Stadt, mit<lb/>
einerlei Fußtritten! Nur freilich daß der unſre Blu-<lb/>
men lieſet, oder wie er beliebt, ſich Blumenrei-<lb/>
chere Wege waͤhlt — er wird gelehrt; er gibt den<lb/>
Fuͤrſten an, was ſie ihren Kuͤnſtlern aus Lichtwers<lb/>
Fabeln und Lucian antworten ſollen: er geraͤth in<lb/>
Patriotiſche Seufzer, und will zwar den Wunſch<lb/>
des Ajax nicht wiederholen, thut aber fuͤr Deutſch-<lb/>
land ein Reimgebetlein, das Hr. Watelet an die<lb/>
himmliſche Venus abſchickt, macht einen Non-<lb/>ſens von Gegenſaͤtzen: „ich kenne allerdings ——<lb/>„aber ich kenne nicht„ ermahnet die Fuͤrſten Longin<lb/>
zu leſen u. ſ. w. lauter Tand von Auszierung, wo<lb/>
Addiſon immer Addiſon bleibt. Und gnug, das<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">merk-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[43/0049]
Drittes Waͤldchen.
„Wir muͤſſen die Muͤn-
„zen, als ſo manche Denk-
„male anſehen, welche der
„Ewigkeit uͤbergeben wer-
„den, und die vermuth-
„lich noch fortdauern,
„wenn alle andre Nach-
„richten verlohren gegan-
„gen ſind. Sie ſind eine
„Art des Geſchenks, wel-
„ches die jetztlebenden de-
„nen uͤbermachen, die ꝛc.
„Longin ermahnet die
„Schriftſteller, an das Ur-
„theil zu denken, welches
„dermaleinſt die Nach-
„kommenſchaft von ihren
„Schriften faͤllen werde.
„Ein Fuͤrſt, welcher ſei-
„ne Schaumuͤnzen als
„Denkmale anſieht, die er
„der Ewigkeit widmet und
„die zugleich der ſpaͤtſten
„Nachkommenſchaft ꝛc.
Da ſtehen die Menechmen zuſammen! zwei
Wandrer, auf einem Wege nach einer Stadt, mit
einerlei Fußtritten! Nur freilich daß der unſre Blu-
men lieſet, oder wie er beliebt, ſich Blumenrei-
chere Wege waͤhlt — er wird gelehrt; er gibt den
Fuͤrſten an, was ſie ihren Kuͤnſtlern aus Lichtwers
Fabeln und Lucian antworten ſollen: er geraͤth in
Patriotiſche Seufzer, und will zwar den Wunſch
des Ajax nicht wiederholen, thut aber fuͤr Deutſch-
land ein Reimgebetlein, das Hr. Watelet an die
himmliſche Venus abſchickt, macht einen Non-
ſens von Gegenſaͤtzen: „ich kenne allerdings — —
„aber ich kenne nicht„ ermahnet die Fuͤrſten Longin
zu leſen u. ſ. w. lauter Tand von Auszierung, wo
Addiſon immer Addiſon bleibt. Und gnug, das
merk-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.