Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.Drittes Wäldchen. auf sein Ei ja! "wenn ihr meine Augen hättet!"durch den herzlichen Seufzer: "ach! hätte ich "Deine Augen!" Er fährt epanorthotisch fort a): "wie ver- "ges a) S. 6. 7. 8. 9. 10.
Drittes Waͤldchen. auf ſein Ei ja! „wenn ihr meine Augen haͤttet!„durch den herzlichen Seufzer: „ach! haͤtte ich „Deine Augen!„ Er faͤhrt epanorthotiſch fort a): „wie ver- „ges a) S. 6. 7. 8. 9. 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> auf ſein Ei ja! „wenn ihr meine Augen haͤttet!„<lb/> durch den herzlichen Seufzer: „ach! haͤtte ich<lb/> „Deine Augen!„</p><lb/> <p>Er faͤhrt epanorthotiſch fort <note place="foot" n="a)">S. 6. 7. 8. 9. 10.</note>: „wie ver-<lb/> „ſchieden ſind nicht die Abſichten, welche die Ge-<lb/> „lehrten bei dem Studio der alten Muͤnzwiſſen-<lb/> „ſchaft haben! Unter einer großen Anzahl derer,<lb/> „welche ſich damit beſchaͤftigen, <hi rendition="#fr">habe ich nur ſehr<lb/> „wenige angetroffen,</hi> die einen andern Nutzen da-<lb/> „von zu ziehen gewuͤnſcht haͤtten, als welchen <hi rendition="#fr">der ge-<lb/> „meine Haufe</hi> der Antiquarien bei ſeinen muͤh-<lb/> „ſamen Arbeiten kennet. Zufrieden mit ſich ſelbſt<lb/> „und vergnuͤgt uͤber die Laſten, welche ſie ihrem ge-<lb/> „duldigen Gedaͤchtniſſe auflegen, lachen dieſe be-<lb/> „ſtaubten Maͤnner uͤber unſre gutgemeinte Frage,<lb/> „ob ſie auch in den Tempel des Geſchmacks gehen<lb/> „wollen? und antworten <hi rendition="#fr">muthig:</hi> Nein! dem<lb/> „Himmel ſei Dank! das iſt nicht unſre Sache.<lb/> „Geſchmack iſt nichts: wir beſitzen die Geſchicklich-<lb/> „keit, fremde Gedanken durch lange Auslegungen<lb/> „zu erweitern; aber ſelbſt denken wir nicht. Die<lb/> „nuͤtzlichſten unter ihnen ſind die, welche die alten<lb/> „Muͤnzen um deßwillen lieben, weil ſie ihnen Ge-<lb/> „legenheit geben, chronologiſche Unterſuchungen an-<lb/> „zuſtellen. Jhre Arbeit muͤſſen wir mit Dank er-<lb/> „kennen, und <hi rendition="#fr">ſie ſelbſt verdienen ein aufrichti-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">„ges</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0033]
Drittes Waͤldchen.
auf ſein Ei ja! „wenn ihr meine Augen haͤttet!„
durch den herzlichen Seufzer: „ach! haͤtte ich
„Deine Augen!„
Er faͤhrt epanorthotiſch fort a): „wie ver-
„ſchieden ſind nicht die Abſichten, welche die Ge-
„lehrten bei dem Studio der alten Muͤnzwiſſen-
„ſchaft haben! Unter einer großen Anzahl derer,
„welche ſich damit beſchaͤftigen, habe ich nur ſehr
„wenige angetroffen, die einen andern Nutzen da-
„von zu ziehen gewuͤnſcht haͤtten, als welchen der ge-
„meine Haufe der Antiquarien bei ſeinen muͤh-
„ſamen Arbeiten kennet. Zufrieden mit ſich ſelbſt
„und vergnuͤgt uͤber die Laſten, welche ſie ihrem ge-
„duldigen Gedaͤchtniſſe auflegen, lachen dieſe be-
„ſtaubten Maͤnner uͤber unſre gutgemeinte Frage,
„ob ſie auch in den Tempel des Geſchmacks gehen
„wollen? und antworten muthig: Nein! dem
„Himmel ſei Dank! das iſt nicht unſre Sache.
„Geſchmack iſt nichts: wir beſitzen die Geſchicklich-
„keit, fremde Gedanken durch lange Auslegungen
„zu erweitern; aber ſelbſt denken wir nicht. Die
„nuͤtzlichſten unter ihnen ſind die, welche die alten
„Muͤnzen um deßwillen lieben, weil ſie ihnen Ge-
„legenheit geben, chronologiſche Unterſuchungen an-
„zuſtellen. Jhre Arbeit muͤſſen wir mit Dank er-
„kennen, und ſie ſelbſt verdienen ein aufrichti-
„ges
a) S. 6. 7. 8. 9. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/33 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/33>, abgerufen am 16.02.2025. |