Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.Drittes Wäldchen. darüber durch eine bündige Citation Jhm überlassenhätten. Ueberhaupt gehört hinter jede leidliche Anmerkung ein fremder Name, und wo er nicht steht, wollte ich ihn zuschreiben. Zu diesem Münz- büchlein wenigstens dörfte ich nicht eben lange nach- suchen: denn was Plato zum Antimachus sagte: würde ich hier zu Addison sagen können: hic mihi instar omnium! und Addison, welch ein guter Tröster! Da nun Hr. Kl. als Critikus über den Ge- "liche B 3
Drittes Waͤldchen. daruͤber durch eine buͤndige Citation Jhm uͤberlaſſenhaͤtten. Ueberhaupt gehoͤrt hinter jede leidliche Anmerkung ein fremder Name, und wo er nicht ſteht, wollte ich ihn zuſchreiben. Zu dieſem Muͤnz- buͤchlein wenigſtens doͤrfte ich nicht eben lange nach- ſuchen: denn was Plato zum Antimachus ſagte: wuͤrde ich hier zu Addiſon ſagen koͤnnen: hic mihi inſtar omnium! und Addiſon, welch ein guter Troͤſter! Da nun Hr. Kl. als Critikus uͤber den Ge- „liche B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> daruͤber durch eine buͤndige Citation Jhm uͤberlaſſen<lb/> haͤtten. Ueberhaupt gehoͤrt hinter jede leidliche<lb/> Anmerkung ein fremder Name, und wo er nicht<lb/> ſteht, wollte ich ihn zuſchreiben. Zu dieſem Muͤnz-<lb/> buͤchlein wenigſtens doͤrfte ich nicht eben lange nach-<lb/> ſuchen: denn was Plato zum Antimachus ſagte:<lb/> wuͤrde ich hier zu Addiſon ſagen koͤnnen: <hi rendition="#aq">hic mihi<lb/> inſtar omnium!</hi> und Addiſon, welch ein guter<lb/> Troͤſter!</p><lb/> <p>Da nun Hr. Kl. als <hi rendition="#fr">Critikus</hi> uͤber den Ge-<lb/> ſchmack geſammter Voͤlker und Zeiten urtheilen;<lb/> als <hi rendition="#fr">Sammler</hi> Beleſenheit zeigen: als ein <hi rendition="#fr">Schrift-<lb/> ſteller</hi> von ſittlich feinem Geſchmacke ſchoͤn ſchreiben:<lb/> als ein <hi rendition="#fr">Ehrenmann</hi> hofmaͤßig ſprechen: als ein<lb/> Gefuͤhlvoller Freund, Dankbarkeit und Ergebenſt<lb/> bezeugen: und bei allen als Magiſter der freien<lb/> Kuͤnſte zuweilen noch eine kleine luſtige Schnurre<lb/> anbringen will; ſo denke man ſich in dieſem Gemi-<lb/> ſche den wuͤrdigen Ton eines Lehrers uͤber die Ge-<lb/> ſchichte der Kunſt, den wir an Winkelmann ſo tief<lb/> bewundern. Man vergleiche dieſen artigen Bei-<lb/> trag mit des andern ſeiner Geſchichte, und ſiehe da!<lb/> Winkelmann in klein Octav! — Verzogne Anprei-<lb/> ſungen des guten Geſchmacks wechſeln mit ſittlich-<lb/> feinen Artigkeiten, mit ſpaashaften Anekdoten, mit<lb/> herzlichſchoͤnen Complimenten an ſeine Freunde und<lb/> Goͤnner ab: bald ſpricht ein Kunſtrichter von rich-<lb/> „tigem Geſchmacke, <hi rendition="#fr">Du Bos,</hi> bald der unſterb-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">„liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0027]
Drittes Waͤldchen.
daruͤber durch eine buͤndige Citation Jhm uͤberlaſſen
haͤtten. Ueberhaupt gehoͤrt hinter jede leidliche
Anmerkung ein fremder Name, und wo er nicht
ſteht, wollte ich ihn zuſchreiben. Zu dieſem Muͤnz-
buͤchlein wenigſtens doͤrfte ich nicht eben lange nach-
ſuchen: denn was Plato zum Antimachus ſagte:
wuͤrde ich hier zu Addiſon ſagen koͤnnen: hic mihi
inſtar omnium! und Addiſon, welch ein guter
Troͤſter!
Da nun Hr. Kl. als Critikus uͤber den Ge-
ſchmack geſammter Voͤlker und Zeiten urtheilen;
als Sammler Beleſenheit zeigen: als ein Schrift-
ſteller von ſittlich feinem Geſchmacke ſchoͤn ſchreiben:
als ein Ehrenmann hofmaͤßig ſprechen: als ein
Gefuͤhlvoller Freund, Dankbarkeit und Ergebenſt
bezeugen: und bei allen als Magiſter der freien
Kuͤnſte zuweilen noch eine kleine luſtige Schnurre
anbringen will; ſo denke man ſich in dieſem Gemi-
ſche den wuͤrdigen Ton eines Lehrers uͤber die Ge-
ſchichte der Kunſt, den wir an Winkelmann ſo tief
bewundern. Man vergleiche dieſen artigen Bei-
trag mit des andern ſeiner Geſchichte, und ſiehe da!
Winkelmann in klein Octav! — Verzogne Anprei-
ſungen des guten Geſchmacks wechſeln mit ſittlich-
feinen Artigkeiten, mit ſpaashaften Anekdoten, mit
herzlichſchoͤnen Complimenten an ſeine Freunde und
Goͤnner ab: bald ſpricht ein Kunſtrichter von rich-
„tigem Geſchmacke, Du Bos, bald der unſterb-
„liche
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/27 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/27>, abgerufen am 16.02.2025. |