Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.Kritische Wälder. Natürliche liebt, in manchen schönen und über-schönen Schriften liebkoset. Jene redeten vor dem Publikum, als vor einem Kreise würdiger Kenner und Richter; nicht aber so freundschaftlich süße, amicus ad amicum, oder wie Cicero ad fa- miliares. Jn ihren besten Zeiten kannten sie die Lalagen des Styls nicht, dulce ridentem, dulce loquentem; sie sprachen mit dem Publikum doch Etwas anders, als der Ehegatte in seiner Schlaf- kammer, oder der süße Schriftsteller im Cabinette seines lieben, seines herzlich lieben Freundes. Ein Grieche dachte selbst -- -- doch wozu dar-
Kritiſche Waͤlder. Natuͤrliche liebt, in manchen ſchoͤnen und uͤber-ſchoͤnen Schriften liebkoſet. Jene redeten vor dem Publikum, als vor einem Kreiſe wuͤrdiger Kenner und Richter; nicht aber ſo freundſchaftlich ſuͤße, amicus ad amicum, oder wie Cicero ad fa- miliares. Jn ihren beſten Zeiten kannten ſie die Lalagen des Styls nicht, dulce ridentem, dulce loquentem; ſie ſprachen mit dem Publikum doch Etwas anders, als der Ehegatte in ſeiner Schlaf- kammer, oder der ſuͤße Schriftſteller im Cabinette ſeines lieben, ſeines herzlich lieben Freundes. Ein Grieche dachte ſelbſt — — doch wozu dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> Natuͤrliche liebt, in manchen ſchoͤnen und uͤber-<lb/> ſchoͤnen Schriften <hi rendition="#fr">liebkoſet.</hi> Jene redeten vor<lb/> dem Publikum, als vor einem Kreiſe wuͤrdiger<lb/> Kenner und Richter; nicht aber ſo freundſchaftlich<lb/> ſuͤße, <hi rendition="#aq">amicus ad amicum,</hi> oder wie Cicero <hi rendition="#aq">ad fa-<lb/> miliares.</hi> Jn ihren beſten Zeiten kannten ſie die<lb/><hi rendition="#aq">Lalagen</hi> des Styls nicht, <hi rendition="#aq">dulce ridentem, dulce<lb/> loquentem;</hi> ſie ſprachen mit dem Publikum doch<lb/> Etwas anders, als der Ehegatte in ſeiner Schlaf-<lb/> kammer, oder der ſuͤße Schriftſteller im Cabinette<lb/> ſeines lieben, ſeines herzlich lieben Freundes.</p><lb/> <p>Ein Grieche dachte ſelbſt — — doch wozu<lb/> der fortgeſetzte Name eines Griechen? Hr. Klotz<lb/> iſt kein Grieche; er laͤßt andre fuͤr ſich denken und<lb/> ſchreibt; eben dadurch aber wird, was andre ge-<lb/> dacht haben, und er anzufuͤhren beliebt, ſein. Jm<lb/> Alterthume iſt ſeine Kunſtmuſe von Winkelmann,<lb/> Leſſing, Du - bos, Caylus; und in Neuern<lb/> von Addiſon, <hi rendition="#fr">Hagedorn, Watelet,</hi> Du - bos<lb/> und einigen andern Franzoſen ſo ganz beſeſſen, daß,<lb/> wie geſagt, immer Herr Klotz ſpricht, und faſt im-<lb/> mer ein andrer durch ihn. Er weiſet andre durch<lb/> andre, Winkelmann durch Wacker, Leſſing durch<lb/> Wacker, Caylus durch Winkelmann, und Leſſing<lb/> durch Caylus zurecht; ſo zurecht, als wenn alle<lb/> dieſe, als Unterbibliothekare ſeiner Bibliothek unter<lb/> der Auſſicht des Herrn geheimden Raths, ſich wech-<lb/> ſelsweiſe verbeſſert und das entſcheidende Urtheil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0026]
Kritiſche Waͤlder.
Natuͤrliche liebt, in manchen ſchoͤnen und uͤber-
ſchoͤnen Schriften liebkoſet. Jene redeten vor
dem Publikum, als vor einem Kreiſe wuͤrdiger
Kenner und Richter; nicht aber ſo freundſchaftlich
ſuͤße, amicus ad amicum, oder wie Cicero ad fa-
miliares. Jn ihren beſten Zeiten kannten ſie die
Lalagen des Styls nicht, dulce ridentem, dulce
loquentem; ſie ſprachen mit dem Publikum doch
Etwas anders, als der Ehegatte in ſeiner Schlaf-
kammer, oder der ſuͤße Schriftſteller im Cabinette
ſeines lieben, ſeines herzlich lieben Freundes.
Ein Grieche dachte ſelbſt — — doch wozu
der fortgeſetzte Name eines Griechen? Hr. Klotz
iſt kein Grieche; er laͤßt andre fuͤr ſich denken und
ſchreibt; eben dadurch aber wird, was andre ge-
dacht haben, und er anzufuͤhren beliebt, ſein. Jm
Alterthume iſt ſeine Kunſtmuſe von Winkelmann,
Leſſing, Du - bos, Caylus; und in Neuern
von Addiſon, Hagedorn, Watelet, Du - bos
und einigen andern Franzoſen ſo ganz beſeſſen, daß,
wie geſagt, immer Herr Klotz ſpricht, und faſt im-
mer ein andrer durch ihn. Er weiſet andre durch
andre, Winkelmann durch Wacker, Leſſing durch
Wacker, Caylus durch Winkelmann, und Leſſing
durch Caylus zurecht; ſo zurecht, als wenn alle
dieſe, als Unterbibliothekare ſeiner Bibliothek unter
der Auſſicht des Herrn geheimden Raths, ſich wech-
ſelsweiſe verbeſſert und das entſcheidende Urtheil
dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/26 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/26>, abgerufen am 16.02.2025. |