in dem die sprechen, die wieder gelobt seyn wollen. Man tadle mich! man tadle mich heftig! ich mag nicht kriechen! und wenn es Mode des Jahrhunderts wäre!
"Ernsthaft also, aber warum bitter? "warum mit Galle?" Mit Galle gegen die Person im geringsten nicht. Da ich nicht das Glück habe, in Halle oder Erfurth zu leben: warum sollte ich den Lehrern daselbst ihren Beifall beneiden? aus Eifersucht schmä- lern? aus Habsucht an mich ziehen wollen? "Aber mit Bitterkeit gegen den Schrift- "steller, und dazu unwürdig, unhöflich, "ungezogen!" Die Vorwürfe sind hart, und sie wären siebenfach hart, wenn man sie von meinem ersten Wäldchen sagen könnte! Aber in einem Zeitpunkte, wo das Schmei- cheln Mode wird, wo der Geschmeichelte mit dem Publikum, mit Welt und Nach- welt im hochtrabendsten Tone spricht, und auf seinen eingebildeten Werth so sicher rech- net, als der Kaufmann auf seine Papiere -- wie? ists da dem Patrioten so unverzeih-
lich,
Vorrede.
in dem die ſprechen, die wieder gelobt ſeyn wollen. Man tadle mich! man tadle mich heftig! ich mag nicht kriechen! und wenn es Mode des Jahrhunderts waͤre!
„Ernſthaft alſo, aber warum bitter? „warum mit Galle?„ Mit Galle gegen die Perſon im geringſten nicht. Da ich nicht das Gluͤck habe, in Halle oder Erfurth zu leben: warum ſollte ich den Lehrern daſelbſt ihren Beifall beneiden? aus Eiferſucht ſchmaͤ- lern? aus Habſucht an mich ziehen wollen? „Aber mit Bitterkeit gegen den Schrift- „ſteller, und dazu unwuͤrdig, unhoͤflich, „ungezogen!„ Die Vorwuͤrfe ſind hart, und ſie waͤren ſiebenfach hart, wenn man ſie von meinem erſten Waͤldchen ſagen koͤnnte! Aber in einem Zeitpunkte, wo das Schmei- cheln Mode wird, wo der Geſchmeichelte mit dem Publikum, mit Welt und Nach- welt im hochtrabendſten Tone ſpricht, und auf ſeinen eingebildeten Werth ſo ſicher rech- net, als der Kaufmann auf ſeine Papiere — wie? iſts da dem Patrioten ſo unverzeih-
lich,
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="[8]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/>
in dem die ſprechen, die wieder gelobt ſeyn<lb/>
wollen. Man tadle mich! man tadle mich<lb/>
heftig! ich mag nicht kriechen! und wenn es<lb/>
Mode des Jahrhunderts waͤre!</p><lb/><p>„Ernſthaft alſo, aber warum bitter?<lb/>„warum mit Galle?„ Mit Galle gegen<lb/>
die Perſon im geringſten nicht. Da ich nicht<lb/>
das Gluͤck habe, in Halle oder Erfurth zu<lb/>
leben: warum ſollte ich den Lehrern daſelbſt<lb/>
ihren Beifall beneiden? aus Eiferſucht ſchmaͤ-<lb/>
lern? aus Habſucht an mich ziehen wollen?<lb/>„Aber mit Bitterkeit gegen den Schrift-<lb/>„ſteller, und dazu unwuͤrdig, unhoͤflich,<lb/>„ungezogen!„ Die Vorwuͤrfe ſind hart,<lb/>
und ſie waͤren ſiebenfach hart, wenn man<lb/>ſie von meinem erſten Waͤldchen ſagen koͤnnte!<lb/>
Aber in einem Zeitpunkte, wo das Schmei-<lb/>
cheln Mode wird, wo der Geſchmeichelte<lb/>
mit dem Publikum, mit Welt und Nach-<lb/>
welt im hochtrabendſten Tone ſpricht, und<lb/>
auf ſeinen eingebildeten Werth ſo ſicher rech-<lb/>
net, als der Kaufmann auf ſeine Papiere —<lb/>
wie? iſts da dem Patrioten ſo unverzeih-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich,</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[[8]/0014]
Vorrede.
in dem die ſprechen, die wieder gelobt ſeyn
wollen. Man tadle mich! man tadle mich
heftig! ich mag nicht kriechen! und wenn es
Mode des Jahrhunderts waͤre!
„Ernſthaft alſo, aber warum bitter?
„warum mit Galle?„ Mit Galle gegen
die Perſon im geringſten nicht. Da ich nicht
das Gluͤck habe, in Halle oder Erfurth zu
leben: warum ſollte ich den Lehrern daſelbſt
ihren Beifall beneiden? aus Eiferſucht ſchmaͤ-
lern? aus Habſucht an mich ziehen wollen?
„Aber mit Bitterkeit gegen den Schrift-
„ſteller, und dazu unwuͤrdig, unhoͤflich,
„ungezogen!„ Die Vorwuͤrfe ſind hart,
und ſie waͤren ſiebenfach hart, wenn man
ſie von meinem erſten Waͤldchen ſagen koͤnnte!
Aber in einem Zeitpunkte, wo das Schmei-
cheln Mode wird, wo der Geſchmeichelte
mit dem Publikum, mit Welt und Nach-
welt im hochtrabendſten Tone ſpricht, und
auf ſeinen eingebildeten Werth ſo ſicher rech-
net, als der Kaufmann auf ſeine Papiere —
wie? iſts da dem Patrioten ſo unverzeih-
lich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.