Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Wäldchen.
4. Aber viertens: wo in einem christlichen
Gedichte die Mythologie keinen poetischen Nutzen
schaffet; allerdings, da bleibe sie weg, denn jedes
Müßige, jedes der poetischen Wirkung Widrige muß
wegbleiben. Jch danke also im Namen aller wah-
ren
Poeten eines h. Sujets Hrn. Klotzen freundlich
für die Erlaubniß, "doch Neptun für das Meer,
"und Ceres statt Brot, und Vulkan statt Feuer,
"und Lyäus statt Wein, auch im geistlichen Ge-
"dichte sagen zu können; denn diese Worte hätten
"schon ihre mythologische Kraft verlohren; sie
"brächten aber eine nicht geringe Eleganz in das
"Gedicht." Elende Eleganz! eben wo sie ihre
alte Kraft abgelegt haben, und blos als Wortschmuck
gelten; da wirds gerade das erste Gesetz des wah-
ren Dichters, zumal des heiligen Dichters, den
Bettel wegzuwerfen.
Jch sammle das Herausgebrachte, und da zeige
ich ja doch beinahe ein Facit mit Hrn. Klotzen auf?
Nicht völlig und am meisten ist die Rechnungsart
verschieden, wie wir unser Facit herausbringen.
Hr. Kl. thut einen Machtspruch: kein Zug der
Mythologie komme in ein geistliches Gedicht! ich
nehme mir die Freiheit, den Satz so einzuschränken,
daß er bei jedem Unwahrscheinlichen in der Poesie
gelten muß. Hr. Kl. giebt statt Gründe die Na-
men: heidnisch, gottlos, falsch, abergläubisch,
dumm, lächerlich, ungereimt; ich darf sagen: im-
merhin!
Zweites Waͤldchen.
4. Aber viertens: wo in einem chriſtlichen
Gedichte die Mythologie keinen poetiſchen Nutzen
ſchaffet; allerdings, da bleibe ſie weg, denn jedes
Muͤßige, jedes der poetiſchen Wirkung Widrige muß
wegbleiben. Jch danke alſo im Namen aller wah-
ren
Poeten eines h. Sujets Hrn. Klotzen freundlich
fuͤr die Erlaubniß, „doch Neptun fuͤr das Meer,
„und Ceres ſtatt Brot, und Vulkan ſtatt Feuer,
„und Lyaͤus ſtatt Wein, auch im geiſtlichen Ge-
„dichte ſagen zu koͤnnen; denn dieſe Worte haͤtten
„ſchon ihre mythologiſche Kraft verlohren; ſie
„braͤchten aber eine nicht geringe Eleganz in das
„Gedicht.„ Elende Eleganz! eben wo ſie ihre
alte Kraft abgelegt haben, und blos als Wortſchmuck
gelten; da wirds gerade das erſte Geſetz des wah-
ren Dichters, zumal des heiligen Dichters, den
Bettel wegzuwerfen.
Jch ſammle das Herausgebrachte, und da zeige
ich ja doch beinahe ein Facit mit Hrn. Klotzen auf?
Nicht voͤllig und am meiſten iſt die Rechnungsart
verſchieden, wie wir unſer Facit herausbringen.
Hr. Kl. thut einen Machtſpruch: kein Zug der
Mythologie komme in ein geiſtliches Gedicht! ich
nehme mir die Freiheit, den Satz ſo einzuſchraͤnken,
daß er bei jedem Unwahrſcheinlichen in der Poeſie
gelten muß. Hr. Kl. giebt ſtatt Gruͤnde die Na-
men: heidniſch, gottlos, falſch, aberglaͤubiſch,
dumm, laͤcherlich, ungereimt; ich darf ſagen: im-
merhin!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0085" n="79"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>4. Aber viertens: wo in einem chri&#x017F;tlichen<lb/>
Gedichte die Mythologie keinen poeti&#x017F;chen Nutzen<lb/>
&#x017F;chaffet; allerdings, da bleibe &#x017F;ie weg, denn jedes<lb/>
Mu&#x0364;ßige, jedes der poeti&#x017F;chen Wirkung Widrige muß<lb/>
wegbleiben. Jch danke al&#x017F;o im Namen aller <hi rendition="#fr">wah-<lb/>
ren</hi> Poeten eines h. Sujets Hrn. Klotzen freundlich<lb/>
fu&#x0364;r die Erlaubniß, &#x201E;doch Neptun fu&#x0364;r das Meer,<lb/>
&#x201E;und Ceres &#x017F;tatt Brot, und Vulkan &#x017F;tatt Feuer,<lb/>
&#x201E;und Lya&#x0364;us &#x017F;tatt Wein, auch im gei&#x017F;tlichen Ge-<lb/>
&#x201E;dichte &#x017F;agen zu ko&#x0364;nnen; denn die&#x017F;e Worte ha&#x0364;tten<lb/>
&#x201E;&#x017F;chon ihre mythologi&#x017F;che Kraft verlohren; &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;bra&#x0364;chten aber eine nicht geringe Eleganz in das<lb/>
&#x201E;Gedicht.&#x201E; Elende Eleganz! eben wo &#x017F;ie ihre<lb/>
alte Kraft abgelegt haben, und blos als Wort&#x017F;chmuck<lb/>
gelten; da wirds gerade das er&#x017F;te Ge&#x017F;etz des wah-<lb/>
ren Dichters, zumal des <hi rendition="#fr">heiligen</hi> Dichters, den<lb/>
Bettel wegzuwerfen.</item><lb/>
            <item>Jch &#x017F;ammle das Herausgebrachte, und da zeige<lb/>
ich ja doch beinahe ein <hi rendition="#aq">Facit</hi> mit Hrn. Klotzen auf?<lb/>
Nicht vo&#x0364;llig und am mei&#x017F;ten i&#x017F;t die Rechnungsart<lb/>
ver&#x017F;chieden, wie wir un&#x017F;er Facit herausbringen.<lb/>
Hr. Kl. thut einen Macht&#x017F;pruch: kein Zug der<lb/>
Mythologie komme in ein gei&#x017F;tliches Gedicht! ich<lb/>
nehme mir die Freiheit, den Satz &#x017F;o einzu&#x017F;chra&#x0364;nken,<lb/>
daß er bei jedem Unwahr&#x017F;cheinlichen in der Poe&#x017F;ie<lb/>
gelten muß. Hr. Kl. giebt &#x017F;tatt Gru&#x0364;nde die Na-<lb/>
men: heidni&#x017F;ch, gottlos, fal&#x017F;ch, abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch,<lb/>
dumm, la&#x0364;cherlich, ungereimt; ich darf &#x017F;agen: im-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">merhin!</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0085] Zweites Waͤldchen. 4. Aber viertens: wo in einem chriſtlichen Gedichte die Mythologie keinen poetiſchen Nutzen ſchaffet; allerdings, da bleibe ſie weg, denn jedes Muͤßige, jedes der poetiſchen Wirkung Widrige muß wegbleiben. Jch danke alſo im Namen aller wah- ren Poeten eines h. Sujets Hrn. Klotzen freundlich fuͤr die Erlaubniß, „doch Neptun fuͤr das Meer, „und Ceres ſtatt Brot, und Vulkan ſtatt Feuer, „und Lyaͤus ſtatt Wein, auch im geiſtlichen Ge- „dichte ſagen zu koͤnnen; denn dieſe Worte haͤtten „ſchon ihre mythologiſche Kraft verlohren; ſie „braͤchten aber eine nicht geringe Eleganz in das „Gedicht.„ Elende Eleganz! eben wo ſie ihre alte Kraft abgelegt haben, und blos als Wortſchmuck gelten; da wirds gerade das erſte Geſetz des wah- ren Dichters, zumal des heiligen Dichters, den Bettel wegzuwerfen. Jch ſammle das Herausgebrachte, und da zeige ich ja doch beinahe ein Facit mit Hrn. Klotzen auf? Nicht voͤllig und am meiſten iſt die Rechnungsart verſchieden, wie wir unſer Facit herausbringen. Hr. Kl. thut einen Machtſpruch: kein Zug der Mythologie komme in ein geiſtliches Gedicht! ich nehme mir die Freiheit, den Satz ſo einzuſchraͤnken, daß er bei jedem Unwahrſcheinlichen in der Poeſie gelten muß. Hr. Kl. giebt ſtatt Gruͤnde die Na- men: heidniſch, gottlos, falſch, aberglaͤubiſch, dumm, laͤcherlich, ungereimt; ich darf ſagen: im- merhin!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/85
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/85>, abgerufen am 22.11.2024.