Chore der Vögel und der Lüfte, und der zitternden Wälder schwebet: so fängt sie, wie aus einem sanften Schlaf erwacht, an, die holden Bilder voriger Zei- ten, die Erinnerungen der Jugend zu sammlen:a)
-- -- while universal Pan Knit with the Graces and the Hours in dance Led on th'eternal spring. Not that fair field Of Enna, where Proserpin gathering flowers Herself a fairer flowr etc.-- -- -- -- -- -- -- -- nor that sweed grove Of Daphne by Orontes, and th' inspir'd Castalian spring, might with this Paradise Of Eden strive; nor that Nyscian ile Girt with the river Triton etc. -- --
So schwebt unsre berauschte Einbildungskraft wei- ter, und kommt endlich vom Berge Amara aus Aethiopien zurück, um im Paradiese unendlich mehr, als in allen diesen Zaubergegenden zu finden. Jst dies eine Entheiligung des Gedichts ? so ists eine Entheiligung des Höchsten unter den Propheten, des poetischen Jesaias, Jehovah einen Gott der Götter zu nennen, und ihn Gesänge lang mit die- sen heidnischen Klötzen zu vergleichen! aber wie erhaben!
Milton hat uns das erste Paar bis zum Ent- zücken geschildert, den Bau ihrer Glieder, und ihre
ver
a)Parad. lost. Book IV. v. 266.
Kritiſche Waͤlder.
Chore der Voͤgel und der Luͤfte, und der zitternden Waͤlder ſchwebet: ſo faͤngt ſie, wie aus einem ſanften Schlaf erwacht, an, die holden Bilder voriger Zei- ten, die Erinnerungen der Jugend zu ſammlen:a)
— — while univerſal Pan Knit with the Graces and the Hours in dance Led on th’eternal ſpring. Not that fair field Of Enna, where Proſerpin gathering flowers Herſelf a fairer flowr etc.— — — — — — — — nor that ſweed grove Of Daphne by Orontes, and th’ inſpir’d Caſtalian ſpring, might with this Paradiſe Of Eden ſtrive; nor that Nyſcian ile Girt with the river Triton etc. — —
So ſchwebt unſre berauſchte Einbildungskraft wei- ter, und kommt endlich vom Berge Amara aus Aethiopien zuruͤck, um im Paradieſe unendlich mehr, als in allen dieſen Zaubergegenden zu finden. Jſt dies eine Entheiligung des Gedichts ? ſo iſts eine Entheiligung des Hoͤchſten unter den Propheten, des poetiſchen Jeſaias, Jehovah einen Gott der Goͤtter zu nennen, und ihn Geſaͤnge lang mit die- ſen heidniſchen Kloͤtzen zu vergleichen! aber wie erhaben!
Milton hat uns das erſte Paar bis zum Ent- zuͤcken geſchildert, den Bau ihrer Glieder, und ihre
ver
a)Parad. loſt. Book IV. v. 266.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0074"n="68"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/>
Chore der Voͤgel und der Luͤfte, und der zitternden<lb/>
Waͤlder ſchwebet: ſo faͤngt ſie, wie aus einem ſanften<lb/>
Schlaf erwacht, an, die holden Bilder voriger Zei-<lb/>
ten, die Erinnerungen der Jugend zu ſammlen:<noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq">Parad. loſt. Book IV. v.</hi> 266.</note></p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">—— while <hirendition="#i">univerſal Pan</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Knit with the Graces and the Hours in dance</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Led on th’eternal ſpring. Not that fair field</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Of Enna, where Proſerpin gathering flowers</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Herſelf a fairer flowr etc.———</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">————— nor that ſweed grove</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Of Daphne by Orontes, and th’ inſpir’d</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Caſtalian ſpring, might with this Paradiſe</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Of Eden ſtrive; nor that Nyſcian ile</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Girt with the river Triton etc. ——</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>So ſchwebt unſre berauſchte Einbildungskraft wei-<lb/>
ter, und kommt endlich vom Berge Amara aus<lb/>
Aethiopien zuruͤck, um im Paradieſe unendlich mehr,<lb/>
als in allen dieſen Zaubergegenden zu finden. Jſt<lb/>
dies eine Entheiligung des Gedichts ? ſo iſts eine<lb/>
Entheiligung des Hoͤchſten unter den Propheten,<lb/>
des poetiſchen Jeſaias, Jehovah einen Gott der<lb/>
Goͤtter zu nennen, und ihn Geſaͤnge lang mit die-<lb/>ſen heidniſchen Kloͤtzen zu vergleichen! aber wie<lb/>
erhaben!</p><lb/><p>Milton hat uns das erſte Paar bis zum Ent-<lb/>
zuͤcken geſchildert, den Bau ihrer Glieder, und ihre<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68/0074]
Kritiſche Waͤlder.
Chore der Voͤgel und der Luͤfte, und der zitternden
Waͤlder ſchwebet: ſo faͤngt ſie, wie aus einem ſanften
Schlaf erwacht, an, die holden Bilder voriger Zei-
ten, die Erinnerungen der Jugend zu ſammlen: a)
— — while univerſal Pan
Knit with the Graces and the Hours in dance
Led on th’eternal ſpring. Not that fair field
Of Enna, where Proſerpin gathering flowers
Herſelf a fairer flowr etc.— — —
— — — — — nor that ſweed grove
Of Daphne by Orontes, and th’ inſpir’d
Caſtalian ſpring, might with this Paradiſe
Of Eden ſtrive; nor that Nyſcian ile
Girt with the river Triton etc. — —
So ſchwebt unſre berauſchte Einbildungskraft wei-
ter, und kommt endlich vom Berge Amara aus
Aethiopien zuruͤck, um im Paradieſe unendlich mehr,
als in allen dieſen Zaubergegenden zu finden. Jſt
dies eine Entheiligung des Gedichts ? ſo iſts eine
Entheiligung des Hoͤchſten unter den Propheten,
des poetiſchen Jeſaias, Jehovah einen Gott der
Goͤtter zu nennen, und ihn Geſaͤnge lang mit die-
ſen heidniſchen Kloͤtzen zu vergleichen! aber wie
erhaben!
Milton hat uns das erſte Paar bis zum Ent-
zuͤcken geſchildert, den Bau ihrer Glieder, und ihre
ver
a) Parad. loſt. Book IV. v. 266.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.