eine Burleske, ein komisches Gedicht: oder wenn der Dichter es eigentlich nicht einmal zum Zwecke hatte, Lachen zu erregen, und erregt es doch: so schafft er Ekel, Verachtung, Misvergnügen. Wür- dig sey der epische Held; nicht aber seinem Haupt- charakter nach lächerlich.
Davon also war die Rede nicht; aber kann der Held nicht hie und da eine Blöße verrathen, die lä- cherlich sey? Jch bitte hier den Unterschied zwischen lächerlich und belachenswerth zu beobachten. So bald der Held auch nur in einer Handlung eine Sei- te giebt, die nicht anders, als belachenswerth, seyn kannn; aber belachenswerth nach Grundsätzen, und mit Rechte: freilich so hat sich der Dichter mit diesem Zuge selbst geschadet; denn nichts hebt die Würde seiner Person so sehr auf, als dieser An- strich. Den Belachenswerthen verachten wir zu- gleich: er dünkt uns niedrig: und wie viel verliert ein episches Subjekt, eine epische Handlung, die dies wäre?
Hieher der Vorfall Ulysses mit Jrus a) -- wäre er wirklich niederträchtig und unwürdig von Seiten Ulysses, verminderte er die Hochachtung, die wir für den alten, weit gereiseten, abgehärteten Mann haben, müßten wir in der Folge verwün- schen, ihn in dieser Situation gekannt zu haben; allerdings unterschreibe ich alsdenn: Iri cum Ulysse
con-
a)Odyss. s v. 1 -- 106.
C 5
Zweites Waͤldchen.
eine Burleske, ein komiſches Gedicht: oder wenn der Dichter es eigentlich nicht einmal zum Zwecke hatte, Lachen zu erregen, und erregt es doch: ſo ſchafft er Ekel, Verachtung, Misvergnuͤgen. Wuͤr- dig ſey der epiſche Held; nicht aber ſeinem Haupt- charakter nach laͤcherlich.
Davon alſo war die Rede nicht; aber kann der Held nicht hie und da eine Bloͤße verrathen, die laͤ- cherlich ſey? Jch bitte hier den Unterſchied zwiſchen laͤcherlich und belachenswerth zu beobachten. So bald der Held auch nur in einer Handlung eine Sei- te giebt, die nicht anders, als belachenswerth, ſeyn kannn; aber belachenswerth nach Grundſaͤtzen, und mit Rechte: freilich ſo hat ſich der Dichter mit dieſem Zuge ſelbſt geſchadet; denn nichts hebt die Wuͤrde ſeiner Perſon ſo ſehr auf, als dieſer An- ſtrich. Den Belachenswerthen verachten wir zu- gleich: er duͤnkt uns niedrig: und wie viel verliert ein epiſches Subjekt, eine epiſche Handlung, die dies waͤre?
Hieher der Vorfall Ulyſſes mit Jrus a) — waͤre er wirklich niedertraͤchtig und unwuͤrdig von Seiten Ulyſſes, verminderte er die Hochachtung, die wir fuͤr den alten, weit gereiſeten, abgehaͤrteten Mann haben, muͤßten wir in der Folge verwuͤn- ſchen, ihn in dieſer Situation gekannt zu haben; allerdings unterſchreibe ich alsdenn: Iri cum Ulyſſe
con-
a)Odyſſ. σ v. 1 — 106.
C 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="41"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/>
eine Burleske, ein komiſches Gedicht: oder wenn<lb/>
der Dichter es eigentlich nicht einmal zum Zwecke<lb/>
hatte, Lachen zu erregen, und erregt es doch: ſo<lb/>ſchafft er Ekel, Verachtung, Misvergnuͤgen. Wuͤr-<lb/>
dig ſey der epiſche Held; nicht aber ſeinem Haupt-<lb/>
charakter nach laͤcherlich.</p><lb/><p>Davon alſo war die Rede nicht; aber kann der<lb/>
Held nicht hie und da eine Bloͤße verrathen, die laͤ-<lb/>
cherlich ſey? Jch bitte hier den Unterſchied zwiſchen<lb/><hirendition="#fr">laͤcherlich</hi> und <hirendition="#fr">belachenswerth</hi> zu beobachten. So<lb/>
bald der Held auch nur in einer Handlung eine Sei-<lb/>
te giebt, die nicht anders, als <hirendition="#fr">belachenswerth,</hi><lb/>ſeyn kannn; aber belachenswerth nach Grundſaͤtzen,<lb/>
und mit Rechte: freilich ſo hat ſich der Dichter<lb/>
mit dieſem Zuge ſelbſt geſchadet; denn nichts hebt<lb/>
die Wuͤrde ſeiner Perſon ſo ſehr auf, als dieſer An-<lb/>ſtrich. Den Belachenswerthen verachten wir zu-<lb/>
gleich: er duͤnkt uns niedrig: und wie viel verliert<lb/>
ein epiſches Subjekt, eine epiſche Handlung, die<lb/>
dies waͤre?</p><lb/><p>Hieher der Vorfall Ulyſſes mit Jrus <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq">Odyſſ. σ v.</hi> 1 — 106.</note>—<lb/>
waͤre er wirklich niedertraͤchtig und unwuͤrdig von<lb/>
Seiten Ulyſſes, verminderte er die Hochachtung, die<lb/>
wir fuͤr den alten, weit gereiſeten, abgehaͤrteten<lb/>
Mann haben, muͤßten wir in der Folge verwuͤn-<lb/>ſchen, ihn in dieſer Situation gekannt zu haben;<lb/>
allerdings unterſchreibe ich alsdenn: <hirendition="#aq">Iri cum Ulyſſe</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">con-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0047]
Zweites Waͤldchen.
eine Burleske, ein komiſches Gedicht: oder wenn
der Dichter es eigentlich nicht einmal zum Zwecke
hatte, Lachen zu erregen, und erregt es doch: ſo
ſchafft er Ekel, Verachtung, Misvergnuͤgen. Wuͤr-
dig ſey der epiſche Held; nicht aber ſeinem Haupt-
charakter nach laͤcherlich.
Davon alſo war die Rede nicht; aber kann der
Held nicht hie und da eine Bloͤße verrathen, die laͤ-
cherlich ſey? Jch bitte hier den Unterſchied zwiſchen
laͤcherlich und belachenswerth zu beobachten. So
bald der Held auch nur in einer Handlung eine Sei-
te giebt, die nicht anders, als belachenswerth,
ſeyn kannn; aber belachenswerth nach Grundſaͤtzen,
und mit Rechte: freilich ſo hat ſich der Dichter
mit dieſem Zuge ſelbſt geſchadet; denn nichts hebt
die Wuͤrde ſeiner Perſon ſo ſehr auf, als dieſer An-
ſtrich. Den Belachenswerthen verachten wir zu-
gleich: er duͤnkt uns niedrig: und wie viel verliert
ein epiſches Subjekt, eine epiſche Handlung, die
dies waͤre?
Hieher der Vorfall Ulyſſes mit Jrus a) —
waͤre er wirklich niedertraͤchtig und unwuͤrdig von
Seiten Ulyſſes, verminderte er die Hochachtung, die
wir fuͤr den alten, weit gereiſeten, abgehaͤrteten
Mann haben, muͤßten wir in der Folge verwuͤn-
ſchen, ihn in dieſer Situation gekannt zu haben;
allerdings unterſchreibe ich alsdenn: Iri cum Ulyſſe
con-
a) Odyſſ. σ v. 1 — 106.
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.