Was also Vulkan betrifft: wird jeder Kenner Homers wissen, daß das Jdeal seiner Götter nichts weniger, als das Jdeal höchstvollkommener, geisti- ger, allerhöchster Wesen sey. Sie haben alle ihren Charakter, der nach Körper und Seele, nach Stärke und Denkart, nach Würde und Neigungen, nach Ansehen und Verrichtungen so bestimmt ist, als die Namen, die sie führen, oder die Partei, die sie im homerischen Gedichte nehmen. Wie also bei den alten Künstlern die Bildung jedes Gottes ihr eigent- liches Jdeal, ihre Gestalt bis auf Bart und Haupt- haar hatte: so sind auch in Homer ihre Charaktere gleichsam eine Reihe von eigenthümlichen Brust- bildern, von Wesen, wo jedes aus sich, wo keins, wie ein drittes, handeln muß. Gegen Menschen gerechnet haben freilich alle homerischen Götter ihr eigenes Anständige; aber unter sich selbst ist wider ihre Würde, ihr Anstand, ihre Art zu handeln so eigen bestimmt, so sonderbar, als eines jeden Kör- per und Name. Man streiche in der ganzen Jlia- de alle Namen der Götter und Göttinnen aus; ich will jedes von ihnen aus ihren Reden und Hand- lungen errathen: und es kann aus Hamer eine solche Gallerie von dichterischen Jdealen seiner Göt- ter erbauet werden, als Winkelmann seine Jdeale derselben aus der Kunst aufstellet a).
Hier
a) Geschicht. der Kunst und Anmerk. dazu, p. 42. etc.
Kritiſche Waͤlder.
Was alſo Vulkan betrifft: wird jeder Kenner Homers wiſſen, daß das Jdeal ſeiner Goͤtter nichts weniger, als das Jdeal hoͤchſtvollkommener, geiſti- ger, allerhoͤchſter Weſen ſey. Sie haben alle ihren Charakter, der nach Koͤrper und Seele, nach Staͤrke und Denkart, nach Wuͤrde und Neigungen, nach Anſehen und Verrichtungen ſo beſtimmt iſt, als die Namen, die ſie fuͤhren, oder die Partei, die ſie im homeriſchen Gedichte nehmen. Wie alſo bei den alten Kuͤnſtlern die Bildung jedes Gottes ihr eigent- liches Jdeal, ihre Geſtalt bis auf Bart und Haupt- haar hatte: ſo ſind auch in Homer ihre Charaktere gleichſam eine Reihe von eigenthuͤmlichen Bruſt- bildern, von Weſen, wo jedes aus ſich, wo keins, wie ein drittes, handeln muß. Gegen Menſchen gerechnet haben freilich alle homeriſchen Goͤtter ihr eigenes Anſtaͤndige; aber unter ſich ſelbſt iſt wider ihre Wuͤrde, ihr Anſtand, ihre Art zu handeln ſo eigen beſtimmt, ſo ſonderbar, als eines jeden Koͤr- per und Name. Man ſtreiche in der ganzen Jlia- de alle Namen der Goͤtter und Goͤttinnen aus; ich will jedes von ihnen aus ihren Reden und Hand- lungen errathen: und es kann aus Hamer eine ſolche Gallerie von dichteriſchen Jdealen ſeiner Goͤt- ter erbauet werden, als Winkelmann ſeine Jdeale derſelben aus der Kunſt aufſtellet a).
Hier
a) Geſchicht. der Kunſt und Anmerk. dazu, p. 42. etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0032"n="26"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/><p>Was alſo Vulkan betrifft: wird jeder Kenner<lb/>
Homers wiſſen, daß das Jdeal ſeiner Goͤtter nichts<lb/>
weniger, als das Jdeal hoͤchſtvollkommener, geiſti-<lb/>
ger, allerhoͤchſter Weſen ſey. Sie haben alle ihren<lb/>
Charakter, der nach Koͤrper und Seele, nach Staͤrke<lb/>
und Denkart, nach Wuͤrde und Neigungen, nach<lb/>
Anſehen und Verrichtungen ſo beſtimmt iſt, als die<lb/>
Namen, die ſie fuͤhren, oder die Partei, die ſie<lb/>
im homeriſchen Gedichte nehmen. Wie alſo bei den<lb/>
alten Kuͤnſtlern die Bildung jedes Gottes ihr eigent-<lb/>
liches Jdeal, ihre Geſtalt bis auf Bart und Haupt-<lb/>
haar hatte: ſo ſind auch in Homer ihre Charaktere<lb/>
gleichſam eine Reihe von eigenthuͤmlichen Bruſt-<lb/>
bildern, von Weſen, wo jedes aus ſich, wo keins,<lb/>
wie ein drittes, handeln muß. Gegen Menſchen<lb/>
gerechnet haben freilich alle homeriſchen Goͤtter ihr<lb/>
eigenes Anſtaͤndige; aber unter ſich ſelbſt iſt wider<lb/>
ihre Wuͤrde, ihr Anſtand, ihre Art zu handeln ſo<lb/>
eigen beſtimmt, ſo ſonderbar, als eines jeden Koͤr-<lb/>
per und Name. Man ſtreiche in der ganzen Jlia-<lb/>
de alle Namen der Goͤtter und Goͤttinnen aus; ich<lb/>
will jedes von ihnen aus ihren Reden und Hand-<lb/>
lungen errathen: und es kann aus Hamer eine<lb/>ſolche Gallerie von dichteriſchen Jdealen ſeiner Goͤt-<lb/>
ter erbauet werden, als Winkelmann ſeine Jdeale<lb/>
derſelben aus der Kunſt aufſtellet <noteplace="foot"n="a)">Geſchicht. der Kunſt und Anmerk. dazu, <hirendition="#aq">p. 42. etc.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hier</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[26/0032]
Kritiſche Waͤlder.
Was alſo Vulkan betrifft: wird jeder Kenner
Homers wiſſen, daß das Jdeal ſeiner Goͤtter nichts
weniger, als das Jdeal hoͤchſtvollkommener, geiſti-
ger, allerhoͤchſter Weſen ſey. Sie haben alle ihren
Charakter, der nach Koͤrper und Seele, nach Staͤrke
und Denkart, nach Wuͤrde und Neigungen, nach
Anſehen und Verrichtungen ſo beſtimmt iſt, als die
Namen, die ſie fuͤhren, oder die Partei, die ſie
im homeriſchen Gedichte nehmen. Wie alſo bei den
alten Kuͤnſtlern die Bildung jedes Gottes ihr eigent-
liches Jdeal, ihre Geſtalt bis auf Bart und Haupt-
haar hatte: ſo ſind auch in Homer ihre Charaktere
gleichſam eine Reihe von eigenthuͤmlichen Bruſt-
bildern, von Weſen, wo jedes aus ſich, wo keins,
wie ein drittes, handeln muß. Gegen Menſchen
gerechnet haben freilich alle homeriſchen Goͤtter ihr
eigenes Anſtaͤndige; aber unter ſich ſelbſt iſt wider
ihre Wuͤrde, ihr Anſtand, ihre Art zu handeln ſo
eigen beſtimmt, ſo ſonderbar, als eines jeden Koͤr-
per und Name. Man ſtreiche in der ganzen Jlia-
de alle Namen der Goͤtter und Goͤttinnen aus; ich
will jedes von ihnen aus ihren Reden und Hand-
lungen errathen: und es kann aus Hamer eine
ſolche Gallerie von dichteriſchen Jdealen ſeiner Goͤt-
ter erbauet werden, als Winkelmann ſeine Jdeale
derſelben aus der Kunſt aufſtellet a).
Hier
a) Geſchicht. der Kunſt und Anmerk. dazu, p. 42. etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/32>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.