Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. Der Deutsche, oder vielmehr der Deutschlateiner,braucht diese Worte eben in der nämlichen Absicht, in demselben Zusammenhange, wie der Franzose, schmückt sie mit eben demselben Beispiele von Ju- lius Romanus und andern bekannten Malern aus, die meistens d'Argenson selbst an ihrem Orte an- führt, -- und doch wird unter seinen Händen al- les Neu und Unerhört. Ja endlich trübet er so gar d'Argensons bessere Anführung Homers. Die- ser giebt dem Thersites einen "von aller Welt ver- "achteten Charakter," den ihm auch Homer giebt; Hr. Kl. macht ihn zum Possenreißer, was ein d'Ar- genson sich nicht einmal zu behaupten getrauete, und wovon Homer nichts weiß. Der Franzose läßt ihn und Vulkan vom Homer charakterisiren, um den Hel- den seines Gedichts einen Contrast zu geben; der Deutsche fährt über Homer her, daß er aus Ungeschliffenheit seines Zeitalters, aus der eitlen Sucht, dem Leser ein Lachen am unrechten Orte ab- zujagen, oder gar aus Mangel der Beurtheilungs- kraft, dem Gedichte so häßliche Flecken einbrenne, dem Leser zur Last wäre, ihm an unrechtem Orte ein unanständiges Lachen abzwinge, die Würde seines Epos aufopfere -- Mit wem von beiden ließe sich also vernünftiger Homer untersuchen, mit dem ver- nünftig tadelnden Franzosen, oder mit dem sich brüstenden Deutschen? Leider muß ich mit dem letzten! Was B 5
Zweites Waͤldchen. Der Deutſche, oder vielmehr der Deutſchlateiner,braucht dieſe Worte eben in der naͤmlichen Abſicht, in demſelben Zuſammenhange, wie der Franzoſe, ſchmuͤckt ſie mit eben demſelben Beiſpiele von Ju- lius Romanus und andern bekannten Malern aus, die meiſtens d’Argenſon ſelbſt an ihrem Orte an- fuͤhrt, — und doch wird unter ſeinen Haͤnden al- les Neu und Unerhoͤrt. Ja endlich truͤbet er ſo gar d’Argenſons beſſere Anfuͤhrung Homers. Die- ſer giebt dem Therſites einen „von aller Welt ver- „achteten Charakter,„ den ihm auch Homer giebt; Hr. Kl. macht ihn zum Poſſenreißer, was ein d’Ar- genſon ſich nicht einmal zu behaupten getrauete, und wovon Homer nichts weiß. Der Franzoſe laͤßt ihn und Vulkan vom Homer charakteriſiren, um den Hel- den ſeines Gedichts einen Contraſt zu geben; der Deutſche faͤhrt uͤber Homer her, daß er aus Ungeſchliffenheit ſeines Zeitalters, aus der eitlen Sucht, dem Leſer ein Lachen am unrechten Orte ab- zujagen, oder gar aus Mangel der Beurtheilungs- kraft, dem Gedichte ſo haͤßliche Flecken einbrenne, dem Leſer zur Laſt waͤre, ihm an unrechtem Orte ein unanſtaͤndiges Lachen abzwinge, die Wuͤrde ſeines Epos aufopfere — Mit wem von beiden ließe ſich alſo vernuͤnftiger Homer unterſuchen, mit dem ver- nuͤnftig tadelnden Franzoſen, oder mit dem ſich bruͤſtenden Deutſchen? Leider muß ich mit dem letzten! Was B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> Der Deutſche, oder vielmehr der Deutſchlateiner,<lb/> braucht dieſe Worte eben in der naͤmlichen Abſicht,<lb/> in demſelben Zuſammenhange, wie der Franzoſe,<lb/> ſchmuͤckt ſie mit eben demſelben Beiſpiele von Ju-<lb/> lius Romanus und andern bekannten Malern aus,<lb/> die meiſtens d’Argenſon ſelbſt an ihrem Orte an-<lb/> fuͤhrt, — und doch wird unter ſeinen Haͤnden al-<lb/> les Neu und Unerhoͤrt. Ja endlich truͤbet er ſo<lb/> gar d’Argenſons beſſere Anfuͤhrung Homers. Die-<lb/> ſer giebt dem Therſites einen „von aller Welt ver-<lb/> „achteten Charakter,„ den ihm auch Homer giebt;<lb/> Hr. Kl. macht ihn zum Poſſenreißer, was ein d’Ar-<lb/> genſon ſich nicht einmal zu behaupten getrauete, und<lb/> wovon Homer nichts weiß. Der Franzoſe laͤßt ihn und<lb/> Vulkan vom Homer charakteriſiren, um <hi rendition="#fr">den Hel-<lb/> den ſeines Gedichts einen Contraſt zu geben;</hi><lb/> der Deutſche faͤhrt uͤber Homer her, daß er aus<lb/> Ungeſchliffenheit ſeines Zeitalters, aus der eitlen<lb/> Sucht, dem Leſer ein Lachen am unrechten Orte ab-<lb/> zujagen, oder gar aus Mangel der Beurtheilungs-<lb/> kraft, dem Gedichte ſo haͤßliche Flecken einbrenne,<lb/> dem Leſer zur Laſt waͤre, ihm an unrechtem Orte ein<lb/> unanſtaͤndiges Lachen abzwinge, die Wuͤrde ſeines<lb/> Epos aufopfere — Mit wem von beiden ließe ſich<lb/> alſo vernuͤnftiger Homer unterſuchen, mit dem ver-<lb/> nuͤnftig tadelnden Franzoſen, oder mit dem ſich<lb/> bruͤſtenden Deutſchen? Leider muß ich mit dem<lb/> letzten!</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0031]
Zweites Waͤldchen.
Der Deutſche, oder vielmehr der Deutſchlateiner,
braucht dieſe Worte eben in der naͤmlichen Abſicht,
in demſelben Zuſammenhange, wie der Franzoſe,
ſchmuͤckt ſie mit eben demſelben Beiſpiele von Ju-
lius Romanus und andern bekannten Malern aus,
die meiſtens d’Argenſon ſelbſt an ihrem Orte an-
fuͤhrt, — und doch wird unter ſeinen Haͤnden al-
les Neu und Unerhoͤrt. Ja endlich truͤbet er ſo
gar d’Argenſons beſſere Anfuͤhrung Homers. Die-
ſer giebt dem Therſites einen „von aller Welt ver-
„achteten Charakter,„ den ihm auch Homer giebt;
Hr. Kl. macht ihn zum Poſſenreißer, was ein d’Ar-
genſon ſich nicht einmal zu behaupten getrauete, und
wovon Homer nichts weiß. Der Franzoſe laͤßt ihn und
Vulkan vom Homer charakteriſiren, um den Hel-
den ſeines Gedichts einen Contraſt zu geben;
der Deutſche faͤhrt uͤber Homer her, daß er aus
Ungeſchliffenheit ſeines Zeitalters, aus der eitlen
Sucht, dem Leſer ein Lachen am unrechten Orte ab-
zujagen, oder gar aus Mangel der Beurtheilungs-
kraft, dem Gedichte ſo haͤßliche Flecken einbrenne,
dem Leſer zur Laſt waͤre, ihm an unrechtem Orte ein
unanſtaͤndiges Lachen abzwinge, die Wuͤrde ſeines
Epos aufopfere — Mit wem von beiden ließe ſich
alſo vernuͤnftiger Homer unterſuchen, mit dem ver-
nuͤnftig tadelnden Franzoſen, oder mit dem ſich
bruͤſtenden Deutſchen? Leider muß ich mit dem
letzten!
Was
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |