Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
"terbücher, und solche Tröster zu Hülfe, und wissen
"es so weit zu bringen, daß man ihre Aufsätze für
"große Schatzkammern ansehe. Mögen sie doch!
"(Neque carbones esse dixerim equidem, sagt
"Geßner: wer will, sage es nach) oft aber kann
"man sich solchen Reichthum mit minderm Zeitver-
"luste sammlen." Statt zu deuten, fahre ich in
Geßner fort: er redet jetzt eigentlich vom Zerbrö-
ckeln eines Autors in der Schule; allein der Scha-
de ist überall derselbe.

"Wir wollen uns also einmal die Fabel jenes
"von seiner Schwester zerstückten Absyrthus geden-
"ken, und sie uns vorstellen, daß sie ihren Bruder
"nicht glieder-sondern gelenkweise zerhacket, und
"hier ein halbes Auge (die andre Hälfte liegt weit
"ab!) dort die Hälfte vom rechten Ohre, hier den
"dritten Theil der Nase, dort ein Stück vom Au-
"genbraune u. s. w. hingeworfen, alles weit aus
"einander geworfen hätte: wie doch? hätte der
"Vater auch wohl argwöhnen können: das sey sein
"Sohn? Eben so wenig, als ein der Optik Uner-
"fahrner eine Anamorphose sich wird sammlen, und
"recht vors Auge bringen können. Jsts aber
"nicht eben so mit der heutigen Erläuterungsme-
"thode der classischen Schriststeller? jedes einzelne
"Wort erklärt, die Perioden aus einander gezogen,
"jeden vierten Tag, ein kleines Pensum auf die
"Art in kleine Brocken zerstückt. Jsts möglich,

"daß

Kritiſche Waͤlder.
„terbuͤcher, und ſolche Troͤſter zu Huͤlfe, und wiſſen
„es ſo weit zu bringen, daß man ihre Aufſaͤtze fuͤr
„große Schatzkammern anſehe. Moͤgen ſie doch!
„(Neque carbones eſſe dixerim equidem, ſagt
„Geßner: wer will, ſage es nach) oft aber kann
„man ſich ſolchen Reichthum mit minderm Zeitver-
„luſte ſammlen.„ Statt zu deuten, fahre ich in
Geßner fort: er redet jetzt eigentlich vom Zerbroͤ-
ckeln eines Autors in der Schule; allein der Scha-
de iſt uͤberall derſelbe.

„Wir wollen uns alſo einmal die Fabel jenes
„von ſeiner Schweſter zerſtuͤckten Abſyrthus geden-
„ken, und ſie uns vorſtellen, daß ſie ihren Bruder
„nicht glieder-ſondern gelenkweiſe zerhacket, und
„hier ein halbes Auge (die andre Haͤlfte liegt weit
„ab!) dort die Haͤlfte vom rechten Ohre, hier den
„dritten Theil der Naſe, dort ein Stuͤck vom Au-
„genbraune u. ſ. w. hingeworfen, alles weit aus
„einander geworfen haͤtte: wie doch? haͤtte der
„Vater auch wohl argwoͤhnen koͤnnen: das ſey ſein
„Sohn? Eben ſo wenig, als ein der Optik Uner-
„fahrner eine Anamorphoſe ſich wird ſammlen, und
„recht vors Auge bringen koͤnnen. Jſts aber
„nicht eben ſo mit der heutigen Erlaͤuterungsme-
„thode der claſſiſchen Schriſtſteller? jedes einzelne
„Wort erklaͤrt, die Perioden aus einander gezogen,
„jeden vierten Tag, ein kleines Penſum auf die
„Art in kleine Brocken zerſtuͤckt. Jſts moͤglich,

„daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
&#x201E;terbu&#x0364;cher, und &#x017F;olche Tro&#x0364;&#x017F;ter zu Hu&#x0364;lfe, und wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;es &#x017F;o weit zu bringen, daß man ihre Auf&#x017F;a&#x0364;tze fu&#x0364;r<lb/>
&#x201E;große Schatzkammern an&#x017F;ehe. Mo&#x0364;gen &#x017F;ie doch!<lb/>
&#x201E;(<hi rendition="#aq">Neque carbones e&#x017F;&#x017F;e dixerim equidem,</hi> &#x017F;agt<lb/>
&#x201E;Geßner: wer will, &#x017F;age es nach) oft aber kann<lb/>
&#x201E;man &#x017F;ich &#x017F;olchen Reichthum mit minderm Zeitver-<lb/>
&#x201E;lu&#x017F;te &#x017F;ammlen.&#x201E; Statt zu deuten, fahre ich in<lb/>
Geßner fort: er redet jetzt eigentlich vom Zerbro&#x0364;-<lb/>
ckeln eines Autors in der Schule; allein der Scha-<lb/>
de i&#x017F;t u&#x0364;berall der&#x017F;elbe.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir wollen uns al&#x017F;o einmal die Fabel jenes<lb/>
&#x201E;von &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter zer&#x017F;tu&#x0364;ckten Ab&#x017F;yrthus geden-<lb/>
&#x201E;ken, und &#x017F;ie uns vor&#x017F;tellen, daß &#x017F;ie ihren Bruder<lb/>
&#x201E;nicht glieder-&#x017F;ondern gelenkwei&#x017F;e zerhacket, und<lb/>
&#x201E;hier ein halbes Auge (die andre Ha&#x0364;lfte liegt weit<lb/>
&#x201E;ab!) dort die Ha&#x0364;lfte vom rechten Ohre, hier den<lb/>
&#x201E;dritten Theil der Na&#x017F;e, dort ein Stu&#x0364;ck vom Au-<lb/>
&#x201E;genbraune u. &#x017F;. w. hingeworfen, alles weit aus<lb/>
&#x201E;einander geworfen ha&#x0364;tte: wie doch? ha&#x0364;tte der<lb/>
&#x201E;Vater auch wohl argwo&#x0364;hnen ko&#x0364;nnen: das &#x017F;ey &#x017F;ein<lb/>
&#x201E;Sohn? Eben &#x017F;o wenig, als ein der Optik Uner-<lb/>
&#x201E;fahrner eine Anamorpho&#x017F;e &#x017F;ich wird &#x017F;ammlen, und<lb/>
&#x201E;recht vors Auge bringen ko&#x0364;nnen. J&#x017F;ts aber<lb/>
&#x201E;nicht eben &#x017F;o mit der heutigen Erla&#x0364;uterungsme-<lb/>
&#x201E;thode der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schri&#x017F;t&#x017F;teller? jedes einzelne<lb/>
&#x201E;Wort erkla&#x0364;rt, die Perioden aus einander gezogen,<lb/>
&#x201E;jeden vierten Tag, ein kleines Pen&#x017F;um auf die<lb/>
&#x201E;Art in kleine Brocken zer&#x017F;tu&#x0364;ckt. J&#x017F;ts mo&#x0364;glich,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0256] Kritiſche Waͤlder. „terbuͤcher, und ſolche Troͤſter zu Huͤlfe, und wiſſen „es ſo weit zu bringen, daß man ihre Aufſaͤtze fuͤr „große Schatzkammern anſehe. Moͤgen ſie doch! „(Neque carbones eſſe dixerim equidem, ſagt „Geßner: wer will, ſage es nach) oft aber kann „man ſich ſolchen Reichthum mit minderm Zeitver- „luſte ſammlen.„ Statt zu deuten, fahre ich in Geßner fort: er redet jetzt eigentlich vom Zerbroͤ- ckeln eines Autors in der Schule; allein der Scha- de iſt uͤberall derſelbe. „Wir wollen uns alſo einmal die Fabel jenes „von ſeiner Schweſter zerſtuͤckten Abſyrthus geden- „ken, und ſie uns vorſtellen, daß ſie ihren Bruder „nicht glieder-ſondern gelenkweiſe zerhacket, und „hier ein halbes Auge (die andre Haͤlfte liegt weit „ab!) dort die Haͤlfte vom rechten Ohre, hier den „dritten Theil der Naſe, dort ein Stuͤck vom Au- „genbraune u. ſ. w. hingeworfen, alles weit aus „einander geworfen haͤtte: wie doch? haͤtte der „Vater auch wohl argwoͤhnen koͤnnen: das ſey ſein „Sohn? Eben ſo wenig, als ein der Optik Uner- „fahrner eine Anamorphoſe ſich wird ſammlen, und „recht vors Auge bringen koͤnnen. Jſts aber „nicht eben ſo mit der heutigen Erlaͤuterungsme- „thode der claſſiſchen Schriſtſteller? jedes einzelne „Wort erklaͤrt, die Perioden aus einander gezogen, „jeden vierten Tag, ein kleines Penſum auf die „Art in kleine Brocken zerſtuͤckt. Jſts moͤglich, „daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/256
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/256>, abgerufen am 23.11.2024.