Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Kritische Wälder. ben, da ich ihn das erstemal las. Hr. Kl. a)freue sich in der Jdee, wie schön sich Virgil mit al- len Erläuterungen aus geschnittenen Steinen müsse lesen lassen: ich will ihn mir nicht so vorlesen lassen. Für mich liegt Horaz unter dem klotzischen Commen- tar, wie jener Riese unter einem Berge voll Lava und Steine: ich finde seine Glieder zerstückt und zerstreuet, wie die Glieder jenes Absyrthus. Jsts denn nicht einmal Zeit, Gelehrsamkeit, Belesenheit und Kunstgeschmack schätzen, und doch die Schran- ken ihres Gebrauchs bestimmen zu dörfen? Damit der nicht ein Barbar heiße, der so et- "nes a) Ueber den Gebrauch der geschnittnen Steine hin und wieder. b) Praef. in Liv.
Kritiſche Waͤlder. ben, da ich ihn das erſtemal las. Hr. Kl. a)freue ſich in der Jdee, wie ſchoͤn ſich Virgil mit al- len Erlaͤuterungen aus geſchnittenen Steinen muͤſſe leſen laſſen: ich will ihn mir nicht ſo vorleſen laſſen. Fuͤr mich liegt Horaz unter dem klotziſchen Commen- tar, wie jener Rieſe unter einem Berge voll Lava und Steine: ich finde ſeine Glieder zerſtuͤckt und zerſtreuet, wie die Glieder jenes Abſyrthus. Jſts denn nicht einmal Zeit, Gelehrſamkeit, Beleſenheit und Kunſtgeſchmack ſchaͤtzen, und doch die Schran- ken ihres Gebrauchs beſtimmen zu doͤrfen? Damit der nicht ein Barbar heiße, der ſo et- „nes a) Ueber den Gebrauch der geſchnittnen Steine hin und wieder. b) Præf. in Liv.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0254" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> ben, da ich ihn das erſtemal las. Hr. Kl. <note place="foot" n="a)">Ueber den Gebrauch der geſchnittnen Steine hin und<lb/> wieder.</note><lb/> freue ſich in der Jdee, wie ſchoͤn ſich Virgil mit al-<lb/> len Erlaͤuterungen aus geſchnittenen Steinen muͤſſe<lb/> leſen laſſen: ich will ihn mir nicht ſo vorleſen laſſen.<lb/> Fuͤr mich liegt Horaz unter dem klotziſchen Commen-<lb/> tar, wie jener Rieſe unter einem Berge voll Lava<lb/> und Steine: ich finde ſeine Glieder zerſtuͤckt und<lb/> zerſtreuet, wie die Glieder jenes Abſyrthus. Jſts<lb/> denn nicht einmal Zeit, Gelehrſamkeit, Beleſenheit<lb/> und Kunſtgeſchmack ſchaͤtzen, und doch die Schran-<lb/> ken ihres Gebrauchs beſtimmen zu doͤrfen?</p><lb/> <p>Damit der nicht ein Barbar heiße, der ſo et-<lb/> was ſagen darf: ſo rede der Quintilian Deutſch-<lb/> lands, der gelehrte Geßner <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Præf. in Liv.</hi></note>: „Seit dem die aus<lb/> „den Quellen ſelbſt geſchoͤpfte Gelehrſamkeit abzu-<lb/> „nehmen anfing; die ſeltner wurden, die jede Gat-<lb/> „tung alter Schriftſteller ſelbſt nachſchlugen; noch<lb/> „aber ſolche uͤbrig waren, die etwa Einen derſelben<lb/> „kennen und verſtehen mochten: ſeit dem entſtand<lb/> „das Auslegergeſchlecht, das aller Orten her, aus<lb/> „Gedaͤchtniß- und Denkmaalen zuſammenſchleppte,<lb/> „was nur etwa zur Erlaͤuterung deſſelben dienen<lb/> „koͤnnte; ſo daß die, denen der uͤbrige Vorrath von<lb/> „Gelehrſamkeit fehlte, die ſich nicht alles ſelbſt ver-<lb/> „ſchaffen konnten, was zur Erklaͤrung ſeines Sin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„nes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0254]
Kritiſche Waͤlder.
ben, da ich ihn das erſtemal las. Hr. Kl. a)
freue ſich in der Jdee, wie ſchoͤn ſich Virgil mit al-
len Erlaͤuterungen aus geſchnittenen Steinen muͤſſe
leſen laſſen: ich will ihn mir nicht ſo vorleſen laſſen.
Fuͤr mich liegt Horaz unter dem klotziſchen Commen-
tar, wie jener Rieſe unter einem Berge voll Lava
und Steine: ich finde ſeine Glieder zerſtuͤckt und
zerſtreuet, wie die Glieder jenes Abſyrthus. Jſts
denn nicht einmal Zeit, Gelehrſamkeit, Beleſenheit
und Kunſtgeſchmack ſchaͤtzen, und doch die Schran-
ken ihres Gebrauchs beſtimmen zu doͤrfen?
Damit der nicht ein Barbar heiße, der ſo et-
was ſagen darf: ſo rede der Quintilian Deutſch-
lands, der gelehrte Geßner b): „Seit dem die aus
„den Quellen ſelbſt geſchoͤpfte Gelehrſamkeit abzu-
„nehmen anfing; die ſeltner wurden, die jede Gat-
„tung alter Schriftſteller ſelbſt nachſchlugen; noch
„aber ſolche uͤbrig waren, die etwa Einen derſelben
„kennen und verſtehen mochten: ſeit dem entſtand
„das Auslegergeſchlecht, das aller Orten her, aus
„Gedaͤchtniß- und Denkmaalen zuſammenſchleppte,
„was nur etwa zur Erlaͤuterung deſſelben dienen
„koͤnnte; ſo daß die, denen der uͤbrige Vorrath von
„Gelehrſamkeit fehlte, die ſich nicht alles ſelbſt ver-
„ſchaffen konnten, was zur Erklaͤrung ſeines Sin-
„nes
a) Ueber den Gebrauch der geſchnittnen Steine hin und
wieder.
b) Præf. in Liv.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/254 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/254>, abgerufen am 16.02.2025. |